Hier die Werte meiner VX3 6.0 B, 9 Monate in Betrieb und die Meinung einer KI dazu. Zeitraum Januar – Oktober 2025, Batterieladung: 1 930 kWh Batterieentladung: 1 430 kWh 🔎 Analyse deiner VX3 6.0-Anlage (Jan–Okt 2025) Kennzahl Wert Erklärung Energie geladen 1 930 kWh So viel Energie wurde aus deiner PV-Anlage in den Speicher eingespeist Energie entladen 1 430 kWh So viel Energie hat der Speicher wieder an dein Haus abgegeben Differenz (Verlust) 500 kWh Energieverluste durch Umwandlung, Eigenverbrauch, Wärme, Elektronik usw. Gesamtwirkungsgrad 1 430 / 1 930 = 74 % Effizienz deiner Speicherzyklen (Round-Trip Efficiency) ⚙️ Erklärung des Wirkungsgrades Ein Wirkungsgrad von ~74 % bedeutet: Von 100 kWh Solarstrom, die in die Batterie geladen werden, bekommst du im Schnitt etwa 74 kWh wieder heraus. Das ist etwas unter dem Optimalbereich, aber nicht ungewöhnlich, wenn bestimmte Umstände zutreffen: 🔸 1. Viele kleine Lade-/Entladevorgänge Wenn der Akku häufig in kurzen Zyklen arbeitet (z. B. morgens etwas laden, mittags wieder entladen, abends nochmal laden), summieren sich Verluste stärker. Batterien arbeiten am effizientesten bei vollen Zyklen (z. B. von 20 % → 90 %). 🔸 2. Umwandlungsverluste Dein VX3-System wandelt Energie mehrfach um: PV-DC → AC → Batterie-DC (beim Laden) Batterie-DC → AC (beim Entladen) Jede Stufe hat etwa 3–5 % Verlust. 🔸 3. Standby-Verbrauch Das Batteriemanagementsystem (BMS), der Wechselrichter und die Kommunikationsmodule ziehen ständig etwas Strom – meist 1–2 kWh pro Monat, auch wenn kaum Energie fließt. Auf 10 Monate gerechnet können das 10–20 kWh reine Standby-Verluste sein. 🔸 4. Temperatur Bei kälteren Temperaturen (Frühjahr, Herbst) sinkt der Lade-Wirkungsgrad leicht, da die interne Chemie des Akkus weniger effizient arbeitet. 🔸 5. Messpunkt Die Ladeenergie wird meist am Wechselrichter-Ausgang gemessen, die Entladeenergie am Netzanschlusspunkt – dadurch kann ein systematischer Unterschied entstehen. 📊 Vergleich mit typischen Werten Systemtyp Typischer Jahreswirkungsgrad Dein Wert Moderne Lithiumspeicher mit Hybridwechselrichter 85–92 % 74 % Ältere Systeme oder viele Kurzzyklen 70–80 % ✅ im Rahmen ✅ Fazit Dein Unterschied zwischen 1 930 kWh geladen und 1 430 kWh entladen ist nicht ungewöhnlich, aber etwas unter dem Idealbereich. Das deutet auf realistische Betriebsverluste, wahrscheinlich durch viele Teilladungen, Umwandlungsverluste und Standby-Verbrauch.
... Mehr anzeigen