Das Problem ist nach wie vor das Gleiche:
Mein E-Fahrzeug wird trotz ausreichender Erzeugung sowie 97% Ladung des Speichers nicht im Grünstrommodus geladen.
Anscheinend bin ich nicht der Einzigste der dieses Problem hat.
Traurig dass es null Feedback seitens Viessmann gibt, die eine adäquate Lösung zu liefern könnte.
Richtig, du bist nicht alleine:
Bei Viessmann ist das so ...
- du postest das Problem
- dir wird ein Software-Update empfohlen
- nachdem du das eingespielt hast und es geht trotzdem nicht, bekommst du auch keine Antworten mehr von den Agents hier
- somit ist das Problem ausgesessen, als ob es nicht existiert
Ich bewundere die Agents hier, welch' dickes Fell die haben müssen - ich könnte so nicht arbeiten und würde mich schämen, keine wirkliche Hilfe zu sein in solchen Fällen. Auch wenn die Agents alles (angeblich) weitergeben, verläuft es doch im Sande, weil es keinen weiter zu interessieren scheint ...
Dann gibt es noch die Empfehlung sich an den Fachpartner zu wenden.
Meiner macht gerade die Erfahrung, dass das mit dem techn. Dienst und sonstigen Kanälen auch nicht anders läuft als hier.
Bei mir haben's ausgesch....., die Viessmänner ...
Hallo HeKla, also bei mir funktioniert es. Allerdings würde bei der Konstellation auf dem Screenshot das Grünstromladen bei mir auch nicht starten . Erzeugung 5,23 kW, Batterieladen 0,67 kW, daraus vermute ich einen Verbrauch im Haushalt von 4,59 kW.
Ich habe eine Vitocharge VX3 6.0 B. Mein Wechselrichter leistet maximal 6,0 kW. Beim dreiphasigen Anschluss muß der Wallbox mindestens ca. 4,5 kW zur Verfügung stehen, um das Grünstromladen zu starten. Also muß der Verbrauch im Haushalt bei der Konstellation auf dem Screenshot unter 0,7 kW sein, damit das Grünstromladen startet.
Welche Anlage und welche Wallbox hast du? Grüße von Boris
Stimmt so nicht. Knapp 1 kWh eigener Verbrauch. Der Rest wird ins Netz eingespeist…leider