Hallo Patrick Zarges, heute versuche ich es mit direkter Ansprach: @Patrik_Zarges Bitte lesen Sie diesen Chat-Verlauf und meinen Chat-Verlauf zum Thema „Heizwasserpufferspeicher“ (Internet-Adresse ist hier in diesem Chat-Verlauf enthalten). Darin sind etliche Fragen, die eigentlich nur ein „Viessmann“ beantworten kann. Meine zentralen Fragen sind Taktfrequenz und unangepasste Vorlauftemperatur. Dass bei der Sturmschaltung die Brennerleistung erhöht wird, ist der Sicherheit geschuldet, aber trotzdem sollte doch auch bei Sturm, die eingestellte Wunschraumtemperatur nicht so deutlich überschritten werden, dass ich die Therme ganz ausschalten muss. Ein wichtiger Punkt ist auch der Integralschwellenwert. Ich habe damit auch experimentiert und bei höheren Werten keine guten Erfahrungen gemacht (jetzt 50). Die Vorlauftemperatur stieg in ungeahnte Höhen, bevor der Brenner abschaltete. Was sind eigentlich die Kriterien, anhand deren die Steuerung beschließt den Brenner abzuschalten und dann wieder einzuschalten? Ich führe seit langem Buch über die Werte, die die Therme anzeigt. Seit dem 10. Oktober erfolgten in 29 Tagen fast 938 Brennerstarts. Bei einer Gesamt-Brennerlaufzeit von 207 Stunden, betrug die Mittlere-Brennerlaufzeit je Takt ca. 13 Minuten und die längste Brennerlaufzeit je Takt ca. 60 Minuten, typische Brennerlaufzeiten sind ca. 20 Minuten und das ganze bei Außentemperaturen zwischen 2 und 18 °C. Seit ich das Überströmventil auf Stufe 1 geöffnet habe, liegt der Volumenstrom immer über 250 l/h und die Brennerlaufzeit hat sich verlängert. Falls Patrick Zarges wieder nicht reagiert, gibt hier einen weiteren "Viessmann" der helfen kann?
... Mehr anzeigen