abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ein schönen Guten Morgen,

 

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Wir haben hier im Vorderhaus eine Vitodens 222 Baujahr 2013.

Die Anlage steht im Erdgeschoss und war bis 2022 fehlerfrei.

Standort war bis Mai 2022 ein Büro.

Seit Mai 2022 ist in diese Räume ein Frisör eingezogen und seitdem gibt es Probleme.

Leider wurde bei der Renovierung lackiert und hat die Anlage damit ordentlich eingesaut,

zusätzlich die Luft aus dem Ladenbetrieb.

Der Verursacher kann leider nicht mehr haftbar gemacht werden.

 

Bis zur Umrüstung auf Raumluftunabhängig im Februar 2025

gab es öfters Störungen mit dem Code E6.

Bis dato wurden ein neuer Lüfter eingebaut und die Anlage inklusive Wärmetauscher mehrfach gereinigt.

Bei der Umrüstung wurde auch ein neuer Flammkörper eingesetzt.

 

Jetzt zu Beginn der Heizperiode ging das los mit Fehlercode EB

Die Dioden wurden getauscht und der Wärmetauscher ebenfalls wieder gereinigt.

Dann lief die Heizung wieder störungsfrei ca. 3 Wochen.

Jetzt wieder die Meldung EB.

 

Abgas, Gasdruck, und sonst alles so weit ok laut Monteur.

Kalibrierung und Wärmeabnahme sind auch ok.

 

 

Er hat den Wärmetauscher nochmal gereinigt und jetzt läuft das Teil aktuell.

Meine Frage wäre, ob es sinnvoll wäre den Wärmetauscher auszutauschen.

 

Mittlerweile ist die ‚Anlage ja auch schon etwas in die Jahre gekommen und der Wärmetauscher vielleicht auch nicht mehr so „fitt“.

Die Wartungen wurden allesamt durchgeführt.

 

Ich bedanke mich im Voraus für wertvolle Tipps.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Matthias Lau

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dass es am Wärmetauscher liegt,ist eher unwahrscheinlich.

Eher Kondensatstau oder Abgasrezirkulation.

Wurde mal eine Ringspaltmessung gemacht? 

Und nimm mal zum Test die äussere Abdeckung am Abgasrohr ab. Wenn sie hier durchläuft,ist es ein Problem mit dem Abgasrohr.

Die Dichtungen desselben neigen zur Sägezahnbildung.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Dass es am Wärmetauscher liegt,ist eher unwahrscheinlich.

Eher Kondensatstau oder Abgasrezirkulation.

Wurde mal eine Ringspaltmessung gemacht? 

Und nimm mal zum Test die äussere Abdeckung am Abgasrohr ab. Wenn sie hier durchläuft,ist es ein Problem mit dem Abgasrohr.

Die Dichtungen desselben neigen zur Sägezahnbildung.

Hallo Franky,

 

vielen Dank für den Beitrag.

Die Ringspaltmessung wurde tatsächlich gestern durchgeführt ohne Befund.

Der Schornsteinfeger war auch vor Kurzem da

Was ich aber eben gesehen habe, ist, dass der Schlauch vom Kondensatwasser ein großen Bogen hatte.

Sprich, darin hatte Wasser tatsächlich gestanden.

Jetzt kann das Wasser wieder ordentlich ablaufen.

Schaun mer mal.

 

Viele Grüße, Matthias 

Drücken wir die Daumen:-)

Also ich habe noch mal mit dem Monteur gesprochen.

Kondensatwasser stand nicht in der Anlage. Sprich das ist trotz Schlauchbogen abgelaufen.

Kondensat war auch nicht im oder am Abgasrohr, bzw. Belüftung festzustellen.

Was halt komisch ist,  dass nach der Reinigung des Wärmetauschers die Anlage wochenfrei lief.

Ich hoffe mal das Beste.

 

Viele Grüße, Matthias

Top-Lösungsautoren