abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

444 ANTWORTEN 444

Nein, das war an Viessmanns wunderbare Softwareentwicklung gerichtet um die überaus smarte Wärmepumpe noch smarter zu machen.

"Falls die Außeneinheit regelmäßig vereist ..." - sorry, aber das ist ja gar nix!

^ das kann man ja nur wissen, wenn die WP bereits gekauft und am kältesten und feuchtesten Tag des Jahres in Betrieb ist.

Es steht da noch nicht einmal, was da vereisen soll - also der Verdampfer vereist bei mir ja regelmäßig 😆

 

Und aktuelle Werte, egal woher man sie nimmt, können sich auch von einem Jahr zum anderen Jahr einmal ändern.

Moin zusammen,

 

eben war mein HB da und wir sind die "Anleitung" von Viessmann nochmal durchgegangen ...

 

Die beiden Ventilatoren saßen nicht mittig im Ventilatorring, sondern etwas nach unten versetzt.

Wir haben dann beide Ventilatoren "gem. Anleitung" etwas nach oben verschoben - tolle Arbeit bei -2,5°C 😉

 

Waren also vom Werk aus nicht zentriert ... mal sehen wie es weiter geht ...

Hallo zusammen,

 

ich bin nun auch seid gut einer Woche betroffen. Mal mehr mal weniger. Im Moment kann ich regelmäßig die Anlage in den Notbetrieb stellen um dann das Eis abzutauen.

Nach den Geräuschen an den Ventilatoren, dieses Hochfrequente fiepen, das schon störend ist, ist die derzeitige Geräuschkulisse durch das vereisen geradezu grauenvoll. Meine Anlage steht auch noch nach vorne zur Straße. Gespött der ganzen Straße :-), vorallem wenn ich abends um 22.00 Uhr mit Taschelampe im Vorgarten herumkrieche und das geklappere noch 5 Häuser weiter zu hören ist.

 

Mal gucken was sich hier noch ergibt.

Ich habe es an den HB weitergegeben mit der bitte um Klärung.

 

 


@Mr_Vito  schrieb:

Alle die hier Kulanz erhalten, ist das eine Entscheidung eures Heizungsbauers, nicht die Entscheidung von Viessmann.

(...)

Die Kulanz bekommt ihr als Wiedergutmachung von eurem Heizungsbauer. Ich bin mir sicher das sich Viessmann die Heizungen bezahlen lässt.

 


Und ich bin mir sicher (weil mein Heizungsbauer mir das heute gesagt hat), dass es seitens Viessmann da temporär eine Kulanz gibt (solange es keine bessere, langfristige Lösung gibt), sofern der Heizungsbauer die Checkliste (Aufstellbedingungen, Verunreinigungen, Beschädigungen, Spalt,...) wirklich abgearbeitet hat (es also nicht daran lag) und sich dann an Viessmann wendet. Nur halt mit Verzögerung, weil das Heizband aktuell nicht lieferbar ist.

 

 

Meine ist IBN 09/22.

In 12/22 war es eine Katastrophe.

1 Woche lang Nebel mit Rauhreif.

Es half nur Enteisungsspray.

Von 23 auf 24 keine Probleme.

Jetzt zum 2. mal.

Habe immer auf eine Softwarelösung gehofft. 
Habe heute meinen HB angeschrieben, da ich jetzt keine Lust mehr habe auf die WP ständig zu achten.

War es sehr aufwendig einzustellen?

Bekommt man dies alleine hin?

Bei Minus 5 Grad 😉

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

@Optimus1  schrieb: War es sehr aufwendig einzustellen? Bekommt man dies alleine hin? Bei Minus 5 Grad 😉

Alleine ist schwierig. Ich bin dabei meinem HB auch zur Hand gegangen. Als erstes wird die Lüftermontageplatte mit Lüfter und Gitter drin aus dem Gehäuse gelöst. Dann wird der Lüfter zusammen mit der Montageplatte quergestellt, so wie es die Kabel hergeben. Dann muss einer das Lüftergitter von der Vorderseite aus festhalten, während der andere auf der Rückseite die Schrauben löst, die das Lüftergitter (mit dem Lüfter) an der Montageplatte halten. Glaub die sind T40. Dann drückt der eine von vorn das Lüftergitter hoch bis der Lüfter zentriert oder um 1mm nach oben verschoben im Ring zu sitzen kommt, und der andere zieht auf der Rückseite die Halteschrauben wieder fest. Zum Schluß wird dann die Montageplatte mit allem drum und dran wieder im Gehäuse befestigt.

 

Alternativ (oder zusätzlich) kann man wohl auch noch den Lüfter auf dem Gitter verschieben. Das war bei uns aber nicht nötig.

 

LG, Sebastian

Ich hatte schon mal den Ventilator in der Hand.

Das einzige was schwer war ist der Ventilator. Ansonsten insgesamt 8 Schrauben, 4 Torx von vorne und 4 Torx an der Rückseite.

Im Enddefekt lässt sich da fast garnichts einstellen. Außer wenn man mit etwas Gewalt die Ösen des Gitters ein wenig aufbiegt. 

Viel kommt dabei leider nicht heraus, das habe ich bereits vergangenen Winter probiert. Die Eisbildung wird dann nur noch dicker an der Stelle...

@Dale wie du sagtest: Temporär, daraus lässt sich ja vieles ableiten. Ich glaube die HB's kommen sich zum Teil etwas komisch vor.

Lg

 

Ja ich habe mir das mal angesehen. Wenn überhaupt ist der untere Lüfter etwas zu tief, aber da wird es auch nur 1mm nach oben gehen.

Dafür mache ich jetzt keine Aktion.

VM muss ja eh noch vorbei kommen wegen einer anderen Story.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Moin,

ich war über das Wochenende weg, bei Rückkehr  Sonntagabend dann das Klackern des Grauens auch bei unserer Vitocal 252-A. Habe meinen HB aufgefordert, den Mangel auf Gewährleistung (IB 03/2024) zu beheben und bin gespannt, wie es weitergeht.

Viele Grüße

Christian

Hi, muss mich einreihen. Katastrophal! 83db aus 1m Entfernung, nachts über. Wir wohnen im Rheinland, in der Nähe von Leverkusen, da sollte so etwas nicht passieren. Peinlich hoch 3 gegenüber den Nachbarn! Und scheinbar gibt es keine Kulanzlösung, wenn ich dem Thread folge, heute sollte der HB vorbeikommen und alles prüfen. @Viessmann da müssen Sie nachbessern - offensichtlicher Konstruktionsfehler!

Mein HB hat gestern sofort reagiert und diese Ringheizung bestellt.

 

Sobald die da ist wird die "eingebaut" .

Laut seinen Aussagen kommen keine Kosten auf mich zu.

 

Leider soll es hier in Oberhavel milder werden. Somit kann ich dann erst einmal nicht prüfen ob 

es was bringt.

Ich schließe mich mal diesem Thema an, wir hatten am Wochenende auch das Problem.

heute ist es zum Glück nicht mehr so nebelig und die Anlage vereist nicht.

Ich hatte dann direkt gestern mit unserem HB gesprochen. Er wollte das klären. Heute kam schon ein Rückruf von ihm. Er hätte mit Viessmann gesprochen und die würden kostenlos die Ringheizung zur Verfügung stellen. Nur für die Montage müsste ich mich mit dem HB einigen. Jetzt kommt aber leider noch der Haken an der Sache, er hat von Viessmann die Aussage bekommen das die Heizung vermutlich frühestens im März kommt, da die Momentan sehr gefragt ist.

Bleibt nur zu hoffen, das dann im nächsten Winter keine Probleme mehr auftreten

  • Mein HB hat mir gestern auch mitgeteilt dass da Ringheizungen drann müssen und fertig! Er hat sie geordert, aber gerade nicht mehr lieferbar (was für eine Überraschung 🤷🏻‍♀️)
  • ich hab gefragt „wer zahlt, Viessmann?“
  • Antwort: „da will ich von Viessmann gar nichts anderes hören!“
  • Also warten bis die Dinger kommen und vermutlich im nächsten Winter testen. Aber immerhin etwas. Ein optimal entwickeltes Produkt wäre natürlich schöner.,,

VG Anja 

Schaut mal hier:

 

https://www.facebook.com/groups/726901238417153/permalink/1286670405773564/

 

Sofern das Schreiben echt ist, ist das ist eine andere Stellungnahme. Da wird u.a. eine kostenlose Bereitstellung der Ringheizung versprochen.

Screenshot_20250121_092921_Facebook.jpg

Wo bleibt das offizielle Statement??

Das ist doch irgendwo hergegriffen? 

Wenn das stimmt ist das eine absolute Frechheit für die, die die Heizungen aus der eigenen Tasche bezahlen durften.

 

Nachtrag: Gestern Abend relativ leises und konstantes Kleckern, heute früh bin ich allerdings von 10 Sekunden richtig lauten "Bum, Bum, Bum" aufgewacht, danach war dann Ruhe. Glücklicherweise hat dabei scheinbar nichts ernsthaft Schaden genommen, der betroffene Ventilator hat sich wohl "nur" freigeschlagen.

Ich kenne den Facebook Post und das Schreiben.

 

Leider lässt sich daraus weder die Herkunft, noch die Echtheit dieses Schreibens verifizieren. 

 

Kein Briefkopf und ohne Fachabteilung, keine Signatur, usw., das wäre dann doch sehr unprofessionell, wenn Viessmann PDFs in dieser Form verschickt.

 

In den heutigen Zeiten sollte man solche Informationen immer auf Echtheit verifizieren. 

 

Gibt es bei Viessmann verschiedene Bestellnummern, intern und extern?

 

Denn die reguläre Bestellnummer der Ventilatorringheizung ist ja ZK06023, Lieferant der Heizung wird aber EBM Papst sein.

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ich wurde soeben von meinem Heizungsinstallateur informiert, dass es lt. Viessmann wohl einen Produktionsfehler (leider keine Details dazu) gegeben hat und Viessmann daher die Ringheizung bei den betroffenen Wärmepumpen auf Kulanz nachrüstet. Nachdem ich die Ringheizung bereits selbst nachgerüstet hatte, um weiteren Schaden an den Ventilatoren und Ventilatorgehäusen sowie die Lärmbelästigung meiner Nachbarschaft zu verhindern, hoffe ich zumindest auf Kostenersatz für die beiden Ringheizungen.

Mich interessiert zusätzlich, welche Folgen der mögliche Produktionsfehler der Wärmepumpe sonst noch haben kann (z.B. auf die Dauerhaltbarkeit oder die Effizienz) und ob Viessmann auch Folgeschäden durch z.B. Korrosion an den beschädigten Lüftergehäusen (Lackschäden) oder den Ventilatoren übernimmt.

Hallo Flo-Schneider,

ich habe in meinem Post die Information geteilt. die ich soeben von meinem Heizungsinstallateur erhalten hatte. Die Ringheizung hatte ich bereits selbst montiert und seitdem keine Probleme mit Vereisung mehr (die Wetterkonditionen waren aber auch nicht mehr so nasskalt wie zum Jahreswechsel).

Ich möchte gerne wissen, welcher Fehler in der Wärmepumpe nun die Kulanzaktion ausgelöst hat und welche anderen Folgeschäden im weiteren Betrieb der Wärmepumpe durch diesen Fehler auftreten können? Was ist von Viessmann bzgl. der durch diesen Fehler beschädigten Ventilatoren und Gehäusen geplant.

 

Danke für eine Antwort.

 

Gruß,

 


@AG64  schrieb:
...

Denn die reguläre Bestellnummer der Ventilatorringheizung ist ja ZK06023, Lieferant der Heizung wird aber EBM Papst sein.

 

 

 


Das ist dann aber nur EINE Heizung, damit kann man dann einen Ventilatorring beheizen.

Wenn man beide beheizen möchte, benötigt man davon 2, oder bestellt gleich das Set mit 2, meines Erachtens die Nr.: ZK07157

Das dürfte eine interne Nachricht von Viessmann direkt an den Fachpartner sein wo wir da zu sehen bekommen haben..

Vorallem was soll man unter "zur Verfügung stellen" meinen? Ausleihen?

Somit bekommen wohl die Fachpartner die Heizungen kostenlos zugesandt und wie es scheint gibt es sogar einzelne Fachpartner die dann die Heizungen den Kunden tatsächlich in Rechnung stellen. 

Mehr Verwirrung geht kaum..

Ich habe heute die als Set erhalten, Freitag bestellt:

https://www.heima24.de/heizung/viessmann-ventilatorringheizung-2-stk-schutz-des-ventilators-vor-vere...

Wurde aber direkt von Viessmann Allendorf versendet.

Womöglich noch weitere verfügbar laut Anbieter.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023
20250121_125221[1].jpg

Ich möchte hier mal etwas loswerden – als Heizungsbauer und im Namen meiner Kollegen.

Mich irritieren die Aussagen, die in die Richtung gehen: "Das hätte der doch gleich mit einbauen müssen."

Vorweg: Ja, wir sind in erster Linie die Ansprechpartner und haften auch für Mängel, selbst wenn diese vom Hersteller verschuldet sind. Rechtlich ist das so, und daran gibt es nichts auszusetzen.

ABER:

Die Planungsanleitungen sprechen hier von Gegenden mit längeren Frostperioden – also typischerweise Hochgebirgsregionen oder den Voralpen, aber nicht Nord- oder Mitteldeutschland.

Fragt euch mal ernsthaft: Wenn der Heizungsbauer die Ringheizung direkt mit anbietet, liegt sein Angebot 600 bis 1.000 Euro über dem eines Mitbewerbers, der diese nicht mit einplant. Würdet ihr dann bei ihm kaufen? Wahrscheinlich nicht. Zumindest ist es schwierig, den Kunden solche Mehrwerte gleich im ersten Verkaufsgespräch verständlich zu machen.

Und was passiert jetzt? Der Heizungsbauer trägt die Kosten für die nachträgliche Kulanzlösung, in der Hoffnung, dass Viessmann die Ausgaben erstattet.

Das alles sollte man im Hinterkopf behalten, bevor man wieder diskutiert, dass "wir uns ja eine goldene Nase verdienen" und Wärmepumpen angeblich völlig überteuert verkaufen.

Top-Lösungsautoren