abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Klackerndes Geräusch bei Vitocal 250A

Hallo,

wir wurden von unseren Nachbarn auf ein lautes, klackerndes Geräusch unserer Vitocal 250 A während der Frostperiode an Weihnachten 2024 angesprochen. Nach Beiträgen in der Community steht das im Zusammenhang mit Eisbildung am Ventilator. Eine Ventialtorringheizung schafft Abhilfe.

Dazu steht in der Community vom 23.01.2025 folgendes:

"Die Fachbetriebe erhalten eine Ventilatorringheizung, die dir dann eingebaut wird. LG Daniel"

Wir bitten um Abhilfe des Mangels durch den Einbau einer Ventilatorringheizung. Wie ist dazu die Vorgehensweise?

 

Zur Betriebsweise der Wärmepumpe haben wir am 18.04.2025 folgendes an Fa. Viessmann geschrieben:

"Unsere Wärmepumpe wurde am 01.02.2025 von der Fa. Viessmann überprüft. Am 11.03.2025 Anlage 1) erhielten wir über die Fa. Werner Ausführungen zum Betrieb der Wärmepumpe, die jedoch im Hinblick mit Zeitprogrammen nach der Bedienungsanleitung den Anlagenbetreiber, uns, eher verunsichern zum optimalen Betrieb der Anlage.

In Abs. 4 Anlage 1 steht, dass bzgl. Feinjustierung zur Erhöhung des COP-Wertes (Effizienz-Kennzahl) nur durch eine Reduzierung der Raum-Solltemperatur und der Warmwasser-Solltemperatur erreicht werden kann. Zudem wird dazu empfohlen, die Schaltzeiten für beide Betriebsarten von 00:00 – 24:00 Uhr einzustellen, um den Pufferspeicher und den Warmwasserspeicher auf konstantem Temperaturniveau halten zu können. Die werkseitige Einstellung geht von Zeiträumen für die Raumbeheizung von 06 bis 22 Uhr und für Warmwasser von 05:30 bis 22 Uhr dagegen aus. Weiterhin steht im Abs. 5 Anlage 1 die Empfehlung, in der kommenden Heizsaison den COP-Wer nochmals zu kontrollieren, der sich dann im Bereich von 3,5 – 4,0 bewegen sollte.

Anlagen 2 und 3 zeigen die derzeitigen Einstellungen der Anlage für Heizen und Warmwasser mit den täglichen Betriebszeiten (Warmwasser von 06:30 - 20:00 Uhr - Heizbetrieb: 0:00 - 06:00 Uhr reduz. Betrieb 17 ° - 06:00 - 09:00 20° - 9:00 - 16:00 Uhr reduz. Betr. - 17:00 - 20:00 Heizbetrieb und ab 20 :00 bis 0:00 Uhr reduz. Betrieb).

Für mich war es immer so, dass geringere Betriebszeiten weniger Energieverbrauch bedeuten, daher die Zeitprogrammeinstellungen; längere Laufzeit mehr Energieverbrauch. Nach Abs. 4 Anlage 1 liest sich das aber ganz anders mit den Betriebszeiten von 24 h täglich.

Nun die Fragen:

  1. Wie ist die Anlage nach den Ausführungen in Abs. 4 Anlage während der nächsten Heizperiode zeitlich und mit welchen Solltemperaturen für Heizen und Warmwasser zu betreiben unter Berücksichtigung, dass gem. S. 73 Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber zum Pufferspeicher „seltenes Einschalten und lange Laufzeiten sind für langlebigen und energieeffizienten Betrieb“ besser sind?
  2. Welchen Sinn haben dann Zeitprogramme, um den Betrieb für jeden Wochentag individuell zu gestalten? Widersprechen diese nicht der 24 h Betriebsweise nach Abs. 4 Anlage 1?
  3. Wer überprüft dann nach der nächsten Heizperiode den COP-Wert?

 

Weiterhin wurde festgestellt, dass bei strahlendem Sonnenschein die Kollektortemperatur der Solarzellen im Laufe des Tages bis zu 150°C ansteigt (gem. Anzeige). Laut Fachbetrieb könnte das ggf. auf Probleme beim Wärmeübertrag Solarteil/Pufferspeicher zurückzuführen sein. Dazu sollte der Pufferspeicher ausgelesen werden. Nur wie erfolgt das? Die Beschreibung „Vitosolic 100 – Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber - Regelung für Solaranlagen“ gibt da wenig her. Welche Temperatur sollte ein Pufferspeicher den überhaupt haben?

 

Ich wäre Ihnen für eine baldige Antwort dankbar.

 

Viele Grüße Elisa

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren