Hallo Community,
vorab sorry falls dieses Thema bereits geklärt sein sollte - ich habe inach meiner Recherche nur Beiträge bei raumtemperatur-geführten Anlagen gefunden - aber auch hier ähnliche Probleme ohne gefundene Lösung...
Mein Setup:
- Witterungsgeführter Kühlbetrieb, Heizen oder Kühlen auf HK1
- Minimale Vorlauftemp. Kühlen: 20C (Viessmann Default)
- Kühlkurve konstant auf 20C
- ich heize/kühle über konstante Zeitscheiben (zwischen 70 und 90 Min.)
Problem:
Die WP moduliert den Verdichter auf bis zu 4% herunter (unter 4% oder Verdichter abschalten um Mindest-Vorlauftemp. nicht zu unterschreiten geht wohl nicht ?) -> selbst bei allen Heizungs-Ventilen geöffnet (ob sinnhaft/gewollt oder nicht) kommt die WP an den Punkt dass durch die sinkende Spreizung die Mindest-Vorlauftemp. (bei wohl minimal 4% Verdichterleistung) zwangsläufig unterschritten wird (bei meinen ersten Tests auf ca. 15C) --> In der Konsequenz schaltet irgendwann der Feuchteanbauschalter (70%).
So bekomme ich keinen gewollten DAUER-Kühlbetrieb(gemeint: über eine Zeitscheibe) hin...
Ideen / Lösungsvorschläge ?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das Problem ist an sich die Abnahme. Du kannst es mit einer höheren minimalen Vorlauftemperatur und einer deutlich kleineren Ausschalthysterese versuchen. Wenn du Abnahme aber im Endeffekt nicht groß genug ist für den Kühlbetrieb, wird es zu einem Taktverhalten kommen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Newbie1175,
die minimale Vorlauftemperatur begrenzt die Solltemperatur. Die Wärmepumpe läuft beim Kühlen so lange, bis die Solltemperatur um die Ausschalthysterese (Parameter 7313) unterschritten wurde.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für eine Rückmeldung. Die Heizung ist bei mir BEWUSST so eingestellt, dass der Verdichter über 8 konstante Zeitscheiben (Zeitprogramm Heizen/Kühlen) konstant läuft (--> damit i.d.R. 8 Verdichterstarts/Tag [ohne Abtauung im Winter]) - beim Kühlen will ich das genauso haben; daher steht bei mir 7313=10K - soll auch so bleiben.
Im Winter funktioniert das für mich auch so.
Im Sommer läuft die Anlage nicht so lange ohne dass vorher der Feuchteanbauschalter schaltet. Die eingestellte Mindestvorlauftemp. (7103=20K) wir deutlich unterschritten (vermutlich weil die Anlage überdimensioniert ist und nicht soweit runter modulieren kann?) - siehe anhängendes Bild
Was kann ich tun ?
Die Leistung der Wärmepumpe ist im Kühlbetrieb größer als im Heizbetrieb und wenn die Ausschalthysterese so groß gewählt ist, wundert es nicht, dass die Anlage nicht zum Abschaltpunkt kommt und so vorher der Feuchteanbauschalter auslöst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
klar das habe ich schon verstanden.
D.H. ich müsste jetzt die Anlage im Sommer über kleinere Ausschalt-Hysterese wieder mehr zum Takten bringen (was ich eigentlich auch nicht möchte) - um das ganze dann im Winter wieder zurückzustellen (so wie es aktuell ist passt es für mich für den Winter) - alles umständlich...
Hättest Du einen anderen Einstellungs-Tipp für mich (der sowohl Sommer auch auch im Winter funktioniert) Was wäre wenn ich 7310 = 40% (oder weniger einstelle, wenn WW dann etwas länger dauert würde mich nicht stören) ?
VG
Das Problem ist an sich die Abnahme. Du kannst es mit einer höheren minimalen Vorlauftemperatur und einer deutlich kleineren Ausschalthysterese versuchen. Wenn du Abnahme aber im Endeffekt nicht groß genug ist für den Kühlbetrieb, wird es zu einem Taktverhalten kommen.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
nochmal vielen Dank für deine Rückmeldung(en). Tatsächlich habe ich mittlerweile ein bisschen rumgespielt. Meine Anlage kühlt von 24 Grad VL (alle Stellventile AUF; sprich max. Abnahme) innerhalb 8 Min auf 19 Grad VL runter - wenn ich hier die Abschalt-Hysterese runter nehme komme ich in ein ziemlich übles Taktverhalten rein...was ich nicht möchte...
Tatsächlich habe ich jetzt über den Tag verteilt alle 8 Zeitscheiben a 40 Minuten (bei max. Abnahme) die ich kühlen kann (ohne dass der Feuchteanbauschalter auslöst - länger geht nicht) - die 8 x 40 min sorgen zumindest für einen angenehm kühlen FB - groß Raumtemperatur kriege ich damit natürlich nicht runter...ich würde das Thema damit schließen wollen - nochmal danke 🙂