Meine Wärmepumpe soll laut HMI eine feste Vorlauftemperatur von 18°C beim Kühlen haben. Am Anfang stand auch als Sollwert 18°C im HMI. Doch irgendwann hat sich dieser Wert auf 0°C geändert, obwohl als konstante Vorlauftemperatur immer noch 18°C steht. Jetzt ging die Vorlauftemperatur auf 14°C runter, bis der Feuchteanbauschalter ansprach. Wie kann ich den Sollwert wieder auf 18°C einstellen? Aus/Einschalten der Anlage hat nicht geholfen.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Soliton!
Das liegt an der Hysterese-Standard-Einstellung von -4K/+2K für die Kühlung, d.h. die WP schaltet erst ab wenn der Puffer 4K unter der Vorlauf 4K unter dem VLT-Soll liegt.
Gruß Gwyn
Hallo Soliton,
in der Sollwert-Parametereinstellung für den Kühlkreis ist weiterhin 18°C hinterlegt. Ein solches Verhalten habe ich bisher noch nicht gehabt. Ich empfehle dir, dich diesbezüglich einmal an deinen Fachbetrieb zu wenden, damit dieser dies unserem Technischen Dienst meldet. Ich würde mich freuen, wenn du mich hier dazu auf dem Laufenden hältst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
die Kollegen vom technischen Dienst haben wohl remote meine Wärmepumpe auf Kühlen gestellt und den Verdichter durch Änderung der Raum-Kühltemperatur zum Laufen gebracht. Dann stand als Solltemperatur für den Wärmepumpenvorlauf auch wieder 18°C drin. Sie sagten, die 0°C kämen vom Standby. Das ist natürlich nicht ok, da sollte im Standby/Abschaltbetrieb meinetwegen -- oder auch die 18°C weiter stehen, aber nicht 0°C für den Sollwert, das irritiert.
Ich habe die Wärmepumpe da schon 16°C Vorlauf erreicht waren (warum schaltet sich der Verdichter und Ventilator nicht ab?) auf Ausschaltbetrieb gesetzt und siehe da, es stehen wieder 0°C als Sollwert drin.
Trotz wieder zurückstellen auf Kühlen und Verringerung der Raum-Klimatemperatur für Kühlen auf 17°C (war von den Kollegen auf 20°C gesetzt, wohl damit der Verdichter etc. anspringt, was er ja auch tat) springt der Verdichter jetzt nach ca. 10min immer noch nicht an. Gibt es da eine Zeitverzögerung oder warum geht der jetzt nicht an (Puffermode auf Kühlen, Heiz-/Kühlkreismode auf Kühlen)?
Muss man noch etwas anderes einstellen?
Moin @Soliton ,
bitte schaue dir mal meinen Beitrag an:
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
Wie ist das Verhalten bei deiner Anlage diesbezüglich?
VG Timo
Bei deiner Anlage stand der Pufferspeicher nicht auf Kühlbetrieb, sondern auf Heizbetrieb. Dass im Standby 0°C angezeigt werden, ist normal. Da deine Anlage einen Pufferspeicher hat, schaltet die Wärmepumpe erst dann ab, wenn der Sollwert beim Pufferspeicher erreicht wurde. Wenn die Wärmepumpe gerade erst ausgegangen ist, kann sie nicht sofort wieder starten. Dies ist erst nach Ablauf der Mindestpausenzeit möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das mag die Theorie sein, meine Ausseneinheit hat sich aber beim Kühlen auf den Sollwert von 18°C erst bei 14°C Puffertemperatur=Heizkreis Vorlauftemperatur abgeschaltet. Wobei ich nicht weiß, weil der Feuchteanbauschalter angesprochen hat (hat er definitiv) oder weil 14°C erreicht wurden.
Hallo @Soliton!
Das liegt an der Hysterese-Standard-Einstellung von -4K/+2K für die Kühlung, d.h. die WP schaltet erst ab wenn der Puffer 4K unter der Vorlauf 4K unter dem VLT-Soll liegt.
Gruß Gwyn
Die Wärmepumpe schaltet ab, wenn die Puffer-Soll-Temperatur um 4K unterschritten wurde. Das hat nichts mit der Vorlauftemperatur zu tun. Hier wird rein nach Puffertemperatur geregelt. 2K Ein- und 4K Ausschalthysterese.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
jetzt müßte ich nur noch wissen, was genau bei der 250-A mit Pufferspeicher passiert bzw. an-/abgeschaltet wird, wenn die Kühlung läuft (also Ausseneinheit an, Kühl-/Heizkreispumpe an) und der Feuchteschalterkontakt geöffnet wird.
Gruß
Soliton
Meine Vermutung: Die Heizkreisversorgung nach dem Pufferspeicher wird abgeschaltet (HK), während die Außeneinheit weiterläuft, bis der Puffer seine maximale Hysterese erreicht hat (–4 K). So wurde es mir vom Heizungsbauer erklärt.
Viele Grüße
Timo
@gwynlavin genau diese Hysterese-Standard-Einstellung von -4K/+2K für die Kühlung funktioniert nicht mehr, wenn ich den Parameter (3106.0) „untere Grenztemperatur Pufferspeicher“ auf 18 °C gesetzt habe. Dann schein alles durcheinander zu kommen, siehe unsere bisherige Diskussion Kühlen mit der Vitocal 252: 18–24 °C Hysterese – das kann doch nicht gewollt sein?
@Soliton Was passiert bei dir, wenn du 2405.0 auf 20°C einstellst und den Parameter (3106.0) „untere Grenztemperatur Pufferspeicher“ auf 18 °C setzt?
Kannst du dann das Verhalten aus meinem Beitrag reproduzieren?
VG Timo
Hallo Flo,
ich habe heute bei laufender Ausseneinheit und Heizkreispumpe getestet was passiert, wenn der Feuchtekontakt geöffnet wird. Es passierte nichts. Die Ausseneinheit lief weiter bis Sollwert Puffer - 4°K erreicht wurde und die Heizkreispumpe (ausserhalb der Inneneinheit) pumpte weiter durch meine Heizkörper, da die Aussentemperatur immer noch > Raumsolltemperatur - 1°K war.
Warum? Muß hier irgendwo noch was eingestellt werden? Oder ist der Eingang defekt? Wie du dich vielleicht erinnerst habe ich dort am Eingang in die Inneneinheit (Pins 7,8) nur 3.3V und nicht 24V gemessen wie dransteht.
Wo sitzt denn der Feuchteanbauschalter und wo genau ist er aufgelegt?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
für den Test habe ich den Feuchteschalter mit einem Schalter simuliert, da die Doku zeigt, das es nur ein Relaiskontakt ist (siehe Anhang). Ich gehe davon aus das der Kontakt geöffnet wird, wenn es zu feucht ist.
Angeschlossen ist er an Pin 7 und 8 unten rechts Inneneinheit (siehe Anhang).
Für die Simulation habe ich den Schalter geöffnet Und wie gesagt dann eine Spannung von ca. 3.3V über den geöffneten Schalter gemessen. Bei geschlossenem Schalter natürlich 0V. BTW ich bin Elektroniker.
Da du einen Pufferspeicher hast, ist der Anschluss ohne Funktion. Nur bei Anlagen ohne Heiz-/Kühlpufferspeicher und mit direktem Kühlkreis wird dieser genutzt. Hier wird der Feuchteanbauschalter direkt für den jeweiligen Heiz-/Kühlkreis genutzt und schaltet dort die Heiz-/Kühlkreispumpe weg.
Viele Grüße
Flo
Moin @Flo_Schneider
deine Antwort irritiert mich ehrlich gesagt – insbesondere, weil sie im Widerspruch zu den Aussagen eures Technikers bei der Inbetriebnahme meiner Anlage im Juni 2024 steht.
Vielleicht erinnerst du dich noch an das Hin und Her mit dem Pufferspeicher, der Kühlfunktion und den geplanten Drei-Wege-Ventilen …
In Abstimmung mit eurem Techniker hatte mein Heizungsbauer den 24V-Feuchteanbauschalter an den unteren Klemmblock (Pin 1 + 2) angeschlossen.
Deine Antwort an @Soliton würde nun bedeuten, dass
a) der Feuchteanbauschalter – entgegen der Aussage eures Technikers vor Ort – in unserer Konstellation keinerlei Wirkung hat und somit ein über 300 € teures Souvenir darstellt, und
b) wir stattdessen auf die 230V-Variante umsteigen müssten, damit die Vitocal auch die Stromzufuhr der HK1-Pumpe unterbrechen kann?
Das erscheint mir nicht schlüssig. Ich bitte dich daher um eine kurze Klärung bzw. Rückmeldung.
Viele Grüße
Timo
Unsere Installationsschemen geben dies alle so aus, dass der Feuchteanbauschalter bei Anlagen mit Pufferspeicher bei den jeweiligen Heizkreisen sitzt und die jeweilige Umwälzpumpe abschaltet. Bei Anlagen ohne Pufferspeicher am Gerät, an den genannten Anschlüssen.
Viele Grüße
Flo
Ich kann nicht nachvollziehen, warum man bei Anlagen mit Pufferspeicher den Eingang für den Feuchteanbauschalter nicht berücksichtigt.
Wenn die Heizkreispumpe von der Wärmepumpe angesteuert wird, könnte man sie doch beim Öffnen des Kontaktes des Feuchteanbauschalter auch so abschalten.
Der Nachteil des direkten Abschaltens der Heizkreispumpe durch den Feuchteanbauschalter ist, dass man nicht mitbekommt, dass der Schalter angesprochen hat und die Heizkreispumpe nicht mehr läuft.
Zumindest könnte man den Eingang für den Feuchteanbauschalter als Meldung für den Status der Heizkreispumpe nutzen und in der App dann richtig anzeigen lassen.
Dort steht nämlich als Status "Ein" auch wenn die Pumpe gar nicht mehr läuft.
Wenn das Relais in der 230V-Anschaltung noch einen Kontakt frei hat, müsste man diesen mit dem Eingang für den Feuchteanbauschalter verbinden und könnte dann den Status der Heizkreispumpe richtig anzeigen lassen.
Ich habe hierzu einen neuen Beitrag für uns erstellt → LINK