Einfach ein paar Fragen zur Funktion, und der Hardware, bevor ich das in Auftrag gebe. Über das Solar Log Vi , welches mit meinen Wechselrichtern kompatibel ist, könnte ich der WP den Strom überschuss mitteilen ? Und würde auch in der Vicare App die Daten der PV mit anzeigen ? Im diesem Falle könnte die WP den geplanten Puffer Speicher mit 910L auf eine vorgegebene Temperatur aufheizen ? Halt auch höher als die benötigte Vorlauftemperatur ? Das würde über die Mischer korrigiert werden ? Welcher im Sommer auch als Kältespeicher dienen könnte ? Zur Brauchwasser Erwärmung käme eine Vitocall 262 T2H Hybrid Variante zum Einsatz. Dann könnte das Warmwasser theoretisch aus 3 Wärmequellen erzeugt werden ? Den hydraulichen Abgleich der Heizkörper würden Vicare Thermostate übernehmen, und die minimal mögliche Vorlauftemperatur einstellen die nötig ist die Räume zu beheizen ? Da hier im Haus 16 Heizkörper installiert sind mit 17KW Wärmeleistung bei 35/30 Grad Vorlauftemperatur, sollte das gut funktionieren. Da die Fußbodenheizung im EG nur im Bad benutzt wird und im Winter auf 17 Grad steht. Bleibt da alles wie es ist. Beim Duschen wird der Heizkörper kurz benutzt. Sollte die WP mal zicken, geht wenigstens der Notbetrieb ? Zuletzt halt die 3 geplanten Gebläsekonvektoren die der Heizung im Sommer den Kühlbedarf über einen Kontakt in Verbindung mit dem Außentemperaturfühler mitteilen würden ? Ich gehe davon aus das die Steuerung dann die Vicare Thermostate der restlichen Heizkörper schließt ? Einfach um sicherzugehen das hier kein Denkfehler drin ist. Gruß Frank
... Mehr anzeigen