Eine thermische Regelung ist wohl die sinnvollste. Über Tag und Nacht Betrieb. Am Tag 21 Grad, Nachts 19,5 Grad Raumtemperatur hat sich als sparsame und komforttable Lösung rausgestellt. Von 20-6 Uhr Nachtbetrieb. Um 6 Uhr Morgens Betrieb mit Heizkessel max. eineinhalb Stunden, sprich 30KWh Wärme. Per EVU Sperre oder gibt es eine Schaltuhr in der Steuerung WP für diesen Betriebszustand ? Notbetrieb ? Den Bivalenzpunkt auf -3 Grad setzen, das überschneidet sich an vielen Tagen. Wenn das Viesmann Smartmeter den PV Überschuss erkennt und ich dort einen Schwellwert für die Erhöhung der Temperatur bis max. Wert Pufferspeicher und Temperaturerhöhung im Haus einstellen lässt. Zusätzlich die Heizungssteurung per Schaltuhr Notbetrieb zulässt Brauche ich nur 2 Leitungen vom Zählerkasten zur Heizung ziehen. CAN Bus zum Smartmeter und Stromversorgung der Heizung. Die Vitocal 250AH A10 nimmt mit den Betriebspunkten max. 3KW lt. Datenblatt auf. Und erreicht ohne Heizkessel eine Arbeitszahl von 4,11 bei unseren durchschnittlichen Wetterbedingungen in der Simulation. Kompliment an den Hersteller. Bevor Fragen aufkommen, ja der Betrieb ohne Heizkessel wäre von den Energiekosten ca. 80 Euro günstiger und der Schornsteinfeger kommt noch drauf. Dafür spare ich ein Umbau im Zählerkasten, die Entsorgung von 3500L Öl und des Kessels. Lediglich 2 Rohre und ein Steuermodul sind erforderlich. Gruß Frank
... Mehr anzeigen