Hallo @Luivco, es geht um deine Frage: "Wie kann die Heizung ohne Temperaturfühler im Referenzraum(so war es bisher und so ist es bei einer anderweitig verbauten Bosch Wärmepumpe immer noch)wissen wieviel noch geheizt werden muss oder ob sie abschalten kann. Z.Z wird nur am Gerät eine Sollraumtemperatur eingestellt.Das Gerät steht aber nicht im Referenzraum .Wie kommt die Info zur Wärmepumpe das die Solltemp erreicht ist . Der Monteur erzählt was vage über Vor und Rücklauftemperatur. Nach meinem Verständnis klappt das aber nur wenn Vorlauftemp. = Raumtemp. =Rücklauftemp. Sowie die Raumtemp unter der Vorlauftemp. liegt Wird wärme in der Raum abgegeben und die Rücklauftemp sinkt. " Du brauchst keine zusätzliche Steuerung über einen Raumfühler. Wenn du z. B. Heizkörper-Thermostat hast, stellst ihn auf 3, dann regelt bei ca. 20 Grad im Raum der Thermostat den Heizkörper ab. Voraussetzung: deine Heizkurve ist so eingestellt, dass die Vorlauftemperatur hoch genug ist, dass der Heizkörper den Raum auf 20 Grad heizen kann. Du kannst die Heizkurve als Gaspedal und der Thermostat als Bremse betrachten. Tipp: die Heizkurve möglichst flach einstellen, Thermostate möglichst offenlassen und deine 252.A mit wenigen zeitlichen Unterbrechungen programmieren. Mit dem Gaspedal und Bremse im Verhältnis zum Energiebedarf des Gebäudes ausgiebig experimentieren, so dass am Ende die Heizung solange wie möglich am Stück durchläuft (also, nicht taktet) und die Räume nicht überhitzt sind. Mit der Fußpunkteinstellung kannst du die Heizkurve nach oben oder nach unten verschieben. Wenn in der Übergangszeit kalt in der Budde ist, dann hebt man den Fußpunkt an, wenn im Winter kalt in der Budde ist, dann die Heizkurve anheben. Ich hoffe, ich konnte helfen. Bei Fragen, melde dich. LG aus Trier
... Mehr anzeigen