@ckoeber Guten Abend, hm ist ja schon dunkel ;-). Das Smart Grid ist so angeschlossen, wie Du die Bilder geschickt hast, allerdings über einen Schütz weil in meiner PV-Anlage (Wechselricher Sungrow SH8.ORT-20) der Schaltkontakt nur bis 30V DC belastbar ist. Hatte ich wohl scvhon beschrieben. Wenn die Sonne scheint habe ich genug Energie nicht nur WW aufzuheizen. Bei viel Sonne habe ich 14 kW, davon gehen ca. 4,5kW ins Haus mit WP und der Rest ins Netz. Jetzt schaltet SmartGrid bei 100% Speicher und 5kW auf "bevorzugter Betrieb" und WW wird mit 200K und Heizung mit 300K erhöht. Soll WW ist 40° sollte also auf 60° aufgeheit werden, Heizung Soll 23° sollte auf 53° erhöht werden. Das klappt eigentlich auch so. WW wird allerdings 60° nicht erreicht, meistens 55°. Bei der Heizung stört mich eigentlich nur, dass die hohe Wärme auch in die HK gepumpt wird, da die Heizkreispumpe nicht abschaltet, obwohl an den ViCare-Thermostaten die Soll-Temperatur erreicht ist. Intelligente Pumpensteuerung ist aktiviert. Wie der Viessmann-Fachmann Flo_Schneider ja geschrieben hat, schaltet die Heizkreispumpe nicht ab, da ich einen ungeregelten Heizkreis habe. Daher wohl auch die JAZ bei Heizung von 3,0. Da die Intelligent Heat Control bei mir die Heizkreiskurve versaut, frage ich mich jetzt enrsthaft, wozu brauche ich die teuren ViCare-Thermostate und wenn dann noch erforderlich Klimasensoren und eventuell einen Repeater. ??? Da kann ich auch andere programmierbare Thermostaten nehmen, z.B. AVM Fritz!Dect 302 an meine FB angeschlossen. Die sind deutlich preiswerter und regeln auch die Temperatur. Oder ein anderes Homematic System. Zumal ich den Eindruck habe, dass meine WP nicht besser oder weniger läuft. Leider ist für Vergleiche die Zeit zu kurz. Deinen "verlorenen" Beitrag habe ich inzwischen auch gelesen. Und "lustig" finde ich, dass ich auch von der IT-Branche komme. Bin allerdings nach über 20 Jahren in der Selbständigkeit seit 2 Jahren mit 76 Rentner geworden. Und wollte meinen Ruhestand genießen und mich nicht ständig mit Heizung rumschlagen. ;-). Mal sehen was ich machen werde. Ist schon schade, dass das alles nicht so richtig funktioniert. Bei den vielen Parametern wohl auch nicht zu erwarten. Ich bedaure die Programmierer und die Fachkräfte haben auch keinen kompletten Durchblick, zumindest meine Erfahrung. Serviceanleitung für die Fachkraft 355 Seiten und da sind nicht mal alle Parameter beschrieben, wie mit der Software zu sehen ist. Z.B. Parameter 7400 - nicht existent bei mir., Primärquelle. Dafür aber 7401 bis 7450 angezeigt und nicht beschrieben. Ach so, fehlt noch. Kältekreislauf habe ich nicht und mit HK kühlen funktioniert vielleicht theoretisch aber praktisch nicht. Die "Kälte" aus dem HK würde sich nicht im Raum verteilen. Außerdem braucht man zusätzliche Erweiterungen. So nun aber Schluß und einen schönen Abend noch. 🙂
... Mehr anzeigen