Hallo an die Experten. Ich möchte die ViCare Thermostate mit den Klimasensoren nutzen. Für mich enstehen da noch Fragen. Wo soll der Klimasensor am besten installiert werden, im Raum mit den am höchsten zu erreichenden Temperaturen oder im Raum mit den niedrigsten Temperaturen. In der ViCare APP kann man unter Smart Climate die Funktion einschalten. Muss dann in der Bedieneinheit meiner WP Vitocal 200-A noch auf Raum geführte Heizung umgestellt werden oder ist das mit der Aktivierung der Smart Climate Funktion schon erledigt.
Da ich eine PV-Anlage habe nutze ich auch die Smart Grid Funktion. Ab 5kW von der PV-Anlage wird diese aktiviert und die WW- und die Heizungsanhebung genutzt. Funktioniert das im Zusammenspiel mit den ViCare Thermostaten. Bislang wurde die erhöhte Tempratur im Pufferspeicher durch die Heizkreispumpe voll durchgereicht und diese Pumpe läuft solange bis die gepufferte Wärme wieder weg ist. Die Regelung erfolgt jetzt noch mit Außentemperaturfühler.
Vielen Dank schon mal für hilfreiche Kommentare.
Mit der Ansicht, dass Viessmann besser kommunizieren könnte, gehen wir sicher konform.
Da nicht wirklich beschrieben ist, welchen Einfluss die Heizkurve hat, wenn "ViCare Smart Climate" und "Intelligent heat control" aktiviert sind, habe ich das zunächst auch beobachtet, aber festgestellt, dass die Heizkurve zumindest bei uns keine Rolle mehr spielt.
Voraussetzung ist aber, dass beides aktiviert ist. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich auch nur durch Zufall auf die drei Punkte geklickt und festgestellt, dass zwar ViCare Smart Climate aber nicht Intelligent heat control aktiviert war.
Wenn Du bereits einen Klimasensor hast, würde ich das einfach mal testen und den dafür in Eurem Hauptraum hinzufügen. Allerdings solltest Du der Geschichte ein wenig Zeit lassen. (Die erforderlichen Messdaten hat das System nicht in fünf Minuten. Wenn man mehrere Räume mit Klimasensoren hat, dauert es seine Zeit, bis sich das eingespielt hat. ... Nach meiner Feststellung passiert tatsächlich so etwas wie ein hydraulischer Abgleich. Unsere Heizkörper sind gleichmäßiger erwärmt als früher - damals hatten wir nur Thermostatventile eines anderen Fabrikats. ... Außerdem hat nur ein Klimasensor bei uns auch nicht zufriedenstellend funktioniert.)
Was sicher auch zu beachten ist: Die ViCare App und die zugehörigen Produkte werden von Viessmann für Heizkonfigurationen der unterschiedlichsten Art verwendet. D.h. bei aller Kritik sollte nicht übersehen werden, dass das die Angelegenheit komplizierter macht als wir denken.
Dass Du Wert darauf legst, dass das Ganze mit Deinem Pufferspeicher zusammenspielt, ist nachvollziehbar. Das wäre mir auch wichtig.
Danke für Deine immer ausführlichen Antworten. Ich werde das nun mal länger testen, auch mit einem Klimasensor. Dennoch bin ich von Viessmann sehr enttäuscht. Wir hatten in unserem alten Haus, 3 Stockwerke und Keller, zwei Wohnungen, ein Gewerbe, 187m² zu beheizen. Die Heizung war eine Heliotherm, 2009 installiert, und Heizkörper in 15 Räumen. Die Heliotherm war modulierend und hat alle Räume ohne weitere "intelliegente" Apparaturen gut beheizt, 400l WW-Speicher, 400l Pufferspeicher, keine PV-Anlage. Der Energieaufwand pro Jahr war ähnlich wie die Viessmann die wir jetzt haben und da nutzen wir zusätzlich eine PV-Anlage mit Speicher von 14,3 kW. Ich hatte wohl schon bemerkt, dass wir aus Altersgründen das alte Haus gegen das Einfamlienhaus "getauscht" haben. Am neuen Standort gab es leider keine Firma für Heliotherm. Viessmann bewirbt aber sehr intensiv ihre "intelligente" Technik. Ich habe von Viessmann direkt mehrfach E-Mails dafür erhalten. Nun dachte, ja nutzt Du mal die moderne "intelligente" Technik, mit einem nicht zu vergessenen materiellen Aufwand. Zu dem nun auch noch der "Stress" mit der Inbetriebnahme und dem Abgleich kommt. Ich will nicht sarkastisch sein, aber das ist ziemlich typisch für deutsche Firmen, viel versprechen großartige Werbung machen und dann? Heliotherm ist aus Östereich.