Hallo zusammen,
ich plane gerade mein Smart-Home-System mit einem starken Fokus auf Viessmann-Technik und Eltako-Steuerung – und bin auf der Suche nach Erfahrungswerten zur Kombination von ViCare App und wibutler pro (2. Generation).
Meine Konstellation:
Viessmann One Base mit Vitocal 222-SI, Vitoair FS 300E, Vitocharge VX3, ViCare Klimasensoren
Fußbodenheizungsregelung über ViCare Thermostate
Eltako RS485 Bus (Baureihe 14, komplett kabelgebunden) zur Steuerung von Licht, Raffstores, Präsenz, Szenen etc.
Zentrale Steuerung über wibutler pro (2. Gen.) – Integration der Eltako Baureihe über FAM14 + Gateway
Nutzung der ViCare App und wibutler App parallel bzw. will ich die Daten von ViCare von wibutler auslesen lassen, um damit Steuerungsregeln erstellen zu können
Meine Fragen:
Wie sind eure Erfahrungen mit ViCare im Alltag – vor allem bei Heizungssteuerung, Zeitprogrammen und Sensorintegration?
Nutzt jemand ViCare und wibutler in Kombination, oder habt ihr euch auf ein System konzentriert?
Welche Funktionen deckt wibutler besser ab, welche ViCare? Gibt es Einschränkungen, wenn beide Systeme nebeneinander laufen?
Ich möchte ein System, das zuverlässig, offen erweiterbar und langfristig wartbar ist – ohne dauernd zwischen Apps oder Welten zu springen. Vielleicht kennt jemand ein paar Fallstricke oder kann konkret etwas zur Alltagstauglichkeit sagen.
Danke vorab für eure Einschätzungen!
Viele Grüße,
skore
…und kann man zB den Klimasensor dann sowohl mit wibutler, als auch mit ViCare koppeln, oder koppelt man den dann zB nur bei ViCare und wibutler erhält über die Schnittstelle zu ViCare die Informationen der Klimasensoren für mein Smarthome?