Hallo an die Experten. Ich möchte die ViCare Thermostate mit den Klimasensoren nutzen. Für mich enstehen da noch Fragen. Wo soll der Klimasensor am besten installiert werden, im Raum mit den am höchsten zu erreichenden Temperaturen oder im Raum mit den niedrigsten Temperaturen. In der ViCare APP kann man unter Smart Climate die Funktion einschalten. Muss dann in der Bedieneinheit meiner WP Vitocal 200-A noch auf Raum geführte Heizung umgestellt werden oder ist das mit der Aktivierung der Smart Climate Funktion schon erledigt.
Da ich eine PV-Anlage habe nutze ich auch die Smart Grid Funktion. Ab 5kW von der PV-Anlage wird diese aktiviert und die WW- und die Heizungsanhebung genutzt. Funktioniert das im Zusammenspiel mit den ViCare Thermostaten. Bislang wurde die erhöhte Tempratur im Pufferspeicher durch die Heizkreispumpe voll durchgereicht und diese Pumpe läuft solange bis die gepufferte Wärme wieder weg ist. Die Regelung erfolgt jetzt noch mit Außentemperaturfühler.
Vielen Dank schon mal für hilfreiche Kommentare.
Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Regelung allein mit Thermostaten unbefriedigend ist, habe ich in allen wesentlichen Räumen Klimasensoren. D.h. die Regelung geschieht raumgesteuert, um das Anpassen einer Heizkurve muss man sich nicht mehr kümmern. (Raumgesteuert dürfte auch bedeuten, dass der Außentemperaturfühler eigentlich keine Rolle mehr spielt.)
Bis sich das Ganze eingespielt hat, sind ein paar Tage Geduld erforderlich. Eine Änderung des Systems erfordert auch eine Anpassung des hydraulischen Abgleichs. Und dazu braucht die Software neue Messdaten.
Hallo Ako55,
hmm, das widerspricht im gewissen Sinne einer anderen Darstellung, nämlich das die Klimasensoren nur die im jeweiligen Raum befindlichen Thermostate regeln, aber nicht das Gesamtverhalten der WP. Die Klimasensoren bedeuten auch nicht Raumgesteuert im Sinne der Raumtemperaturregelung (2005). Dafür ist ein extra Raumtemperatursensor (Fernbedienung 2003 ein) notwendig, ansonsten bleibt es bei der Witterungsgeführten Regelung. Handbuch für Fachkraft Seite 258 bei meiner Anlage Vitocal 200-A mit Vitoconnect. Oder sehe ich das eventuell falsch?
Das ist richtig, dass Klimasensoren nur die Temperatur in dem Raum regeln können, in dem sie sich befinden. Letztlich führt das dazu, dass der Klimasensor die Raumtemperatur regelt, in dem er sich befindet, und sich an den Thermostaten im gleichen Raum eine höhere Temperatur einstellt. (Die sind ja auch direkt am Heizkörper.)
Wenn Klimasensoren die Raumtemperaturen regeln, braucht es allerdings keine Heizkurve mehr, die sich an Außentemperaturen orientiert. Eine solche gibt es zwar in der ViCare App nach wie vor. Allerdings scheint die wirklich keine Rolle mehr zu spielen. Bei mir sind die Vorlauftemperaturen teilweise deutlich niedriger als es laut Heizkurve erforderlich wäre.
Wenn man die Raumtemperaturen über Thermostate bzw. Klimasensoren regelt, macht eine zusätzliche Fernbedienung keinen Sinn mehr.
Vieleicht kann sich mal wieder ein Experte melden. Bei Nutzung von ViCare Thermostaten, gerade wieder Pufferspeicher: 39,3°, Rücklauftemperatur: 39,7°, Verdichter: aus, Heizkreispumpe: an, Soll im Zimmer 23°, Ist 22°. HK: kalt (bei 39,7° Rücklauf kein Wunder). Außentemperatur: 14°, Heizkurve Neigung 1,0, Niveau: -4, da sollten es bei +14° eigentlich ca. 45° Puffertemperatur sein.
Was einen Unterschied machen dürfte, ist die Frage, ob man das Ganze mit einem Savings Assistant Abonnement betreibt oder nicht.
Mit einem solchen Abo gehen die Messdaten nämlich über das Internet an Viessmann und die Thermostatventile werden von dort gesteuert, etc. Wenn nicht, ist die Anlage auf sich allein gestellt.
Das lässt sich aber in den entsprechenden Erläuterungen zu ViCare nachlesen.
Ja ich benutze, wohl leider, den Saving Assistant Abo. Wie kann ich den abschalten oder geht das nur mit der Kündigung, es läuft ja im Abo erstmal ein ganzes Jahr. Ich habe auch festgestellt dass die Heizungskurve, also Neigung und Niveau, automatisch eingestellt wird. Bei mir wurden die Parameter für ein gedämmtes Haus mit Fußbodenheizung eingestellt, obwohl ich ein ungedämmtes Haus mit Radiatoren habe. Ich kann die Werte auch nicht ändern, bzw. sie werden wieder zurückgestellt. Bei ViCare Smart Climate fehlen auch bei den Schnellwahlen Einträge, es ist nur noch Betriebsart ändern und einmalige Warmwasserbereitung möglich. Es ist alles ein graus.
Wenn Du Saving Assistant mit ViCare Smart Climate Komponenten (Thermostate, Klimasensoren, etc.) verwendest, solltest Du die Heizkurve vergessen. Dann erfolgt die Steuerung nämlich raumgesteuert und nicht mehr außentemperaturgesteuert.
Wenn Du Klimasensoren verwendest, versucht Saving Assistant die für die einzelnen Räume vorgegebenen Temperaturen am Ort der Klimasensoren zu erreichen. D.h. die Temperaturen am Ort der Thermostate sind in der Regel höher, weil die Radiatoren Wärme abstrahlen. (Das kann anders sein, wenn es auch andere Wärmequellen gibt, z.B. die Sonne oder einen Kühlschrank - In dem Fall liefert der Kompressor Wärme - oder ein Küchenherd. D.h. das sollte bei der Anordnung der Klimasensoren beachtet werden.)
Wenn Du keine Klimasensoren verwendest, ist die am Ort der Thermostate gemessene Temperatur das Maß der Dinge. Bei uns hat das teilweise nicht gut geklappt, weil ein Warmwasserschwall am Radiator zu einer höheren Temperatur am Thermostat führt und der dann zu macht. Das heißt, im Raum selbst wird es dann eventuell nicht richtig warm. Deswegen ist es prinzipiell besser mit Klimasensoren und Thermostatventilen zu arbeiten. (Das lässt sich aber ausprobieren. Die Klimasensoren in den einzelnen Räumen haben wir im Lauf der Zeit hinzugefügt.)
Das Hinzufügen bzw. Wegnehmen von Sensoren führt übrigens dazu, dass sich das System neu einspielen muss (hydraulischer Abgleich). Das Einspielen dauert länger als ein paar Minuten, eher ein paar Tage. D.h. da die Außentemperatur auf das Wärmeverhalten der Räume Einfluss, findet dieses neu einspielen auch bei Änderungen der Außentemperatur statt.
Das geht bei uns mittlerweile alles ganz gut und führt übrigens dazu, dass man mit geringeren Vorlauftemperaturen auskommt als nach einer Heizkurve. Dabei verstehe ich unter geringeren Vorlauftemperaturen deren Mittelwerte.
Die Anfrage vom 8.10.2025 veranlasst mich zu einem Nachtrag:
In Räumen mit Klimasensor wird versucht die für den Raum vorgegebene Temperatur am Klimasensor zu erreichen.
In Räumen ohne Klimasensor wird versucht die für den Raum vorgegebene Temperatur an den Thermostatventilen zu erreichen.
(D.h. Klimasensoren in Nachbarräumen haben keinerlei Einfluss auf den betrachteten Raum.)
Danke für die weiteren Informationen. Die Frage nach der Nichtnutzung des SavingAssitent, Abo geht noch bis 01.2026, konnte leider nicht beantwortet werden. Gibt es da eine Möglichkeit?
Ich habe jetzt auch mehrfach Screenshoots der Parameter gemacht und dabei festgestellt, das die Heizkurve ständig um die Werte Neigung: 1,x und Niveau: -11 bis 4 schwankt. Auch läuft die Heizkreispumpe solange bis der Temeperaturwert Pufferspeicher und Rücklauftemperatur etwa gleich sind und dem Wert aus der Klimakuve entspricht. Bei der jetzigen Kurve 1,0 und -5 und 11° Außentemperatur = Rücklauf ca. 37°. Das ist deutklich zu niedrig, die Räume sind kalt. Obwohl wesntlich früher die Raumtemperatur angezeigt in der APP und an den Thermostaten erreicht ist. Hier müsste ja eigentlich die Heizkreispumpe abschalten, macht sie aber nicht. Ich nutze auch Smart Grid Ready von der PV-Anlage und bei genügend Sonne werden die Pufferspeicher gut aufgeheizt, allerdings wird dann die Wärme durch die Heizkreispumpe auch voll durchgedrückt, solange buis wieder der Pufferspeicher leer ist. Was ist das für eine Lösung oder wo löeigt jier das Problem?
Nachtrag, entschuldige die Schreibfehler musste etwas schnell gehen. Ich bin auch kein Profi, wie angezeigt, nur "normaler" Nutzer mit den aufgeführten Problemen bzw. Fragen.
Dazu kann ich nur Folgendes berichten:
Zunächst hatten wir auch nur einen Klimasensor in unserem Wohnzimmer, mit dem Ergebnis, dass die Temperatur im Wohnzimmer in Ordnung war, die Temperatur in den anderen Räumen, z.B. den Bädern nicht. Wenn man darüber nachdenkt, wird auch klar warum. Um einen Raum aufzuheizen, muss die Temperatur des Heizkörpers höher sein als die des Raumes. D.h. wenn ich die Temperatur am Heizkörper als Messwert zugrunde lege, macht der Thermostat zu, sobald die vorgegebene Temperatur am Thermostat erreicht ist. Dafür reicht ein Warmwasserschwall.
Mit Klimasensor ändert sich die Geschichte: Es wird angestrebt, die eingestellte Temperatur am Sensor zu erreichen. In den Räumen mit Klimasensor ist bei uns die Temperatur am Heizkörper deutlich höher als am Klimasensor. ... Wie schon gesagt, haben wir nicht sofort in allen Räumen Klimasensoren angeordnet, sondern probiert, wo welche Sinn machen. (Das schafft der SavintAssistent.) Letztlich hat es sich aber herausgestellt, dass Klimasensoren zu einem verträglicheren Raumklima führen.
Zu den notwendigen Rücklauftemperatur ist zu sagen, dass diese natürlich von der Außentemperaturen und den sonstigen Gegebenheiten (Wandausbildung, Heizkörpergröße, etc.) abhängen. Unser Haus hat ein Wärmedämmverbundsystem. D.h. aktuell steigen die Temperaturen der Heizkörper kaum über 25°, die niedrigsten Kesseltemperaturen betragen etwa 35°, was deutlich unter den Mindestwerten der Heizkurve liegt. D.h. die Steuerung richtet sich tatsächlich nicht nach der Heizkurve sondern nach den Raumtemperaturen.
Danke für deine weiteren Informationen. Kannst Du bei Dir beiobachten wann die Heizkreispumpe abschaltet? Bei mir, wie beschrieben, erst wenn die Temperatur vom Rücklauf und vom Pufferspeicher in etwa gleich sind. Das bedeutet im konkreten derzeit bei Außentemperaturen von 10° 33,7°. Da schaltet die Heizkreispumpe ab, das entspricht der Heizkurve Neigung 1,0 Niveau -5. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Heizkreispumpe an und die Heizkörper sind kalt. All vier wo die Thermostate installiert sind und eine Temperatur von 23° eingestellt ist. Das ist mein Problem. Die Thermostae sind jetzt ca. 1 Woche installiert und die Heizkurve, ausgelesen in der APP, hat sich nur unwesentlich geändert, also Neigung um die 1 und das Niveau von -11 bis +4. Diese Kurve wäre für ein gut gedämmtes Haus mit Fußbodenheizung die richtige, aber nicht für mein Haus.
Nachfolgend einfach ein paar Screenshots mit Informationen:
Wenn man in der ViCare App "Support" auswählt, gelangt man zu folgendem Bildschirm:
"Technische Dokumentationen" führt zu folgendem Bildschirm:
Die gezeigten Einstellungen führen zu "Vicare Smart Climate PDF-Serviceanleitung"
Wenn man diese downlowded und blättert, kommt man zu folgendem Text. Offentsichtlich ist die Intelligent Heat Control interessant. Wie sich die einstellen lässt, zeigt eine weitere Antwort.
Wenn man in der ViCare App unter "Einstellungen" die Option "Vicare Smart Climate" auswählt, gelangt man zu folgendem Bildschirm
D.h. dort lässt sich "ViCare Smart Climate" ein- bzw. ausstellen.
Interessant sind die drei Punkte in der rechten oberen Ecke "...". Wenn man diese anklickt, gelangt man zu folgendem Bildschirm.
D.h. hier lässt sich die "Intelligent heat control" aktivieren oder deaktivieren. Ein Klick auf den Pfeil nach rechts, führt zu folgendem Bildschirm. (Der Klick auf das Fragezeichen in der rechten oberen Ecke öffnet die Erläuterung.)
Vielen Dank für die Info. Das Dokument kannte ich bereits, hatte ich mir schon im Vorfeld runtergeladen. Leider steht dort nicht, wie man den Saving Assisten wieder los wird bzw. die Funktionen wieder ausschalten kann. Ich habe ihn gekauft, das Abo geht aber noch bis 02/26. Ich habe jetzt zwar das Abo gekündigt, weil ich diese Funktionen nicht unbedingt brauche. An anderer Stelle wurde darauf verwiesen, dass mit Nutzung des Serving Assisten die Einstellungen der Heizkurve durch Viessmann wohl direkt über den Server erfolgt. Das könnte mein Problem mit der Heizkurve eventuell erklären. Zu Viessmann direkt konnte ich bislang keinen Kontakt aufbauen und meine Installationsfirma hat keine Ahnung von ViCare. Die haben sogar abgeraten, wäre nur "rausgeschmissenes" Geld. Soviel dazu.
Unter den "Erweiterten Einstellungen" gibt es auch die Möglichkeit die "intelligente Pumpensteuerung" zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei uns führt das tatsächlich dazu, dass die Heizkreislaufpumpe abgeschaltet wird, wenn alle Räume mit einer reduzierten Temperatur auskommen. (Komischer Weise findet allerdings irgendwann in der Nacht ein Wiedereinschalten statt, obwohl weiterhin eine reduzierte Temperatur ausreichen würde. Da sich die Leistung der Pumpe von sich aus reduziert, ist das aktuell jedoch kein Beinbruch.)
Lies die Antwort von 17:39
In der Anleitung wird ja auch auf den Saving Assitenten ( Optimierung der Vorlauftemperatur („Intelligent Heat Control“)) eingegangen. Danach müsste dieser die Vorlauftemperatur aus dem Vergleich Soll-Ist Raum und der Neidung berechnen. Woher jetzt allerdings der Wert für die Neigung kommt ist nicht beschrieben. Im Beispiel wurde 1,4 genommen, bei mir ist er unveränderbar bei 1,0. Hier liegt wohl das Problem?
Ups, die Antwort von 17:39 habe ich überlesen. Ich werde das ausschalten und gucken was passiert. Danke. 🙂
Mit aktivierter "Intelligent heat control" interessiert die Heizkurve bzw. Außentemperatur nicht mehr. In dem Fall erfolgt die Optimierung der Vorlauftemperatur auf Grundlage der Echtzeitdaten der ViCare Komponenten (Klimasensoren und Thermostatventile). (Das steht u.a. unter 17:39 und passiert auch.)
Ich habe die Funktion ausgeschalten und kann jetzt wieder die Heizkurve einstellen. .-)). Ich werdas verfolgen. Es erklärt aber nicht so richtig warum bei eingeschalteter Heat Control so eine falsche Heizkurve gewählt wird. Zumal es nirgendwo eine Abfrage zum Haus oder seiner Ausstatung gibt. Das ist dann nicht besonders intelligent. Aber danke nochmal für die Hilfe. Ich werde dann mal berichten, wie es sich eingepegelt hat.
Die Tatsache, dass ein permanenter Datenaustausch mit dem Viessmann-Server stattfindet, lässt sich über unseren Router feststellen.
Die auf den Kacheln der ViCare App sichtbaren Raumtemperaturen stimmen mit unabhängigen Raumthermometern überein.
Das ist einfach, das ist Regelungstechnik. Wenn man sich an den Messdaten der Räume orientiert, muss man die Außentemperatur nicht kennen. In dem Fall muss man auch keine Informationen zum Haus haben. Das setzt natürlich voraus, dass die Software in Ordnung ist.
Ja, ok Regelungstechnik ist mir nicht ganz unbekannt. Dennoch steht die Frage warum wird die Heizungskurve auf den Wert 1,0 und -3 (o.ä.) eingestellt, wenn die eingestellte Temperatur an den Thermostaten erreicht ist und warum läuft die Heizkreispumpe solange bis der Wert (wie aufgeführt bei 10° =33,7° wie in der Heizungskurve angezeigt) erreicht ist. Die Pumpe müsste eigentlich bei Erreichen der Raumtemperatur abschalten, das macht sie aber nicht. Intelligente Pumpensteuerung ist aktiviert. Das ist besonders nicht in Ordnung wenn ich durch die Smart Grid Funktion den Pufferspeicher aufgeladen habe und die Heizkreispumpe wieder solange läuft bis die Temperatur ca. 33° erreicht. Da ist die ganze gespeicherte Wärme futsch. Das habe ich jedenfalls auch bei anderen Temperaturen in den letzten Tagen beobachtet.