Hallo. Ich wollte hier mal aufklären. zu dem Potentiostat Des Rätsels Lösung: Das Anodensteuerungsmodul selbst ist der Potentiostat ! ( 2 Wörter für das dasselbe) : Funktion: Ein Potentiostat bzw das Anodensteuerungsmodul steuert und speist einen elektrischen Schutzstrom in eine Fremdstromanode ein, um das zu schützende Metall ( den Speicher) vor Korrosion zu bewahren. Die Fremdstromanode ist im Speicher eingebaut als eine unlösliche Elektrode, die mittels des vom Potentiostaten gesteuerten Stroms das elektrische Potenzial des zu schützenden Objekts so verändert, dass es keine Korrosion mehr gibt. Der Potentiostat ist also das Regelgerät, das den notwendigen Fremdstrom an die Fremdstromanode liefert. Der "ACHTUNG" Hinweis an der Leitung betrifft den Ausgang des Moduls ( Vitocell an den Potentiostat) und nicht den Eingang ( Netzanschluss). Deshalb die allgemeine Verwirrung. Ausgangseitig darf die Leitung nur den Vitocell mit dem Potentiostat verbinden und keinesfalls darf der Vitocell direkt an die Netztspannung angeschlossen werden. Es muss immer das Anodensteuerungsmodul dazwischen sein. Der Hinweis gilt also für den Heizungsmonteur und nicht für den Elektriker, der am Ende das Anodensteuerungsmodul anschliesst. Das ist der ganze Hintergund. Also leider maximal verwirrend von Viessmann beschrieben . Hier könnte Viessmann mal einen anderen Text verwenden. z.b. könnte man den Begriff "Potentiostat" ganz weglassen, und stattdessen nur " Anodensteuerungsmodul" verwenden. so ist es auch bereits beschriftet auf dem Modul. Das anodensteuerungsmodul wird stumpf an 230 V angeschlossen. Was N uns L ist ist egal, ist ja wechselstrom. die Anzeige der LED Signalisiert, ob alles OK ist ( grün). oder nicht ( rot) . Grün wird es nur, wenn der Speicher bereits befüllt ist.
... Mehr anzeigen