Ich habe eine Vitocal 250A .
Der Verdichter schaltet immer nach wenigen Sekunden ab. Was könnte die Ursache sein ?
Foto Kältekreislauf ?
Kann div. Ursachen haben.
Hatte ich letztes Jahr direkt nach Inbetriebnahme auch bemerkt. Alles ohne Fehlermeldung.
Möglichkeiten 1.
Der in der Außeneinheit verbaute Volumenstromsensor hatte kurzen Volumenstromabfall erkannt und bricht Startvorgang ab.
Behoben mit Update auf Version 12/2024. Ausschlaggebend dann Pumpendrehzahl und nicht mehr Sensor.
2. Sensor ist tatsächlich defekt -Austausch
3. Inverter fehlerhaft-Austausch
Ob du die entsprechende Software - also mindestens Version 12/2024 hast kannst du selbst prüfen
Display Servicemenü (Passwort viservice) Erkannte Geräte HPMU Version.
Siehe auch ViCare Einstellungen Allgemein Versionshinweise Releasenotes
Wenn alte Software über Fachbetrieb Updates anfordern lassen.
Bei 2+3 muss Fachbetrieb bzw. dieser den Viessmann Techniker aktiviert werden.
Bei mir -und einigen anderen- war's der Inverter. Eine Fehlermeldung kommt lt. meinem FB erst nach dem 10ten Fehlstart in Folge wobei nach jedem gelungenen Start wieder von vorne gezählt wird.
Nicht lange warten, bis Techniker kommt kann's schon mal 6 Wochen dauern.
Gruß Karl
Ich füge hier ein Video vom Fehlstart des Verdichters bei:
Als Fehler wurde einmal F.1183. ( ohne Meldetext) ausgeworfen und ein anderes Mal
F.1077. ( "Wiederholte Verdichterstarts") , was mich aber nicht weiterbringt.
Anbei die Serviceanleitung, in der du die Fehlerbeschteibung findest (ab S. 103). Volumenstrom ist im Video zu sehen mit über 700l/h, d.h. vermutlich Problem mit Verdichter oder Inverter.
Mach die Außeneinheit mal ein paar Minuten stromlos und schau ob danach Verdichter wieder anläuft.
VG
Ich bin ja kein Experte aber bei unter 900 l/h Volumenstrom geht die Anlage auch auf Störung.
Die Pumpe ist mit 40% Leistung auch nicht wirklich am Start. Vielleicht auch einfach der Filter dicht.
Kann auch einfach ein Absperrhahn sein. Oder das 4/4 Wege Ventil hängt in der Außeneinheit.
Ich würde erstmal die Sachen ausräumen die man selbst prüfen kann.
Gebe ich @Optimus1 recht. Wenn die WP versucht hat zu heizen und nicht WW zu erhitzen, sind die 750l zu wenig.
VG
Natürlich gibt die Fehlermeldung 1183 etwas anderes her.
Vielleicht ist sie auch einfach falsch verkabelt.
Lief die Anlage denn schon einmal im Winter?
Oder neu verbaut?
Anlage ist neu verbaut. Inbetriebnahme schlägt fehl.
Dann kann man davon ausgehen das Viessmann TD bereits angefordert ist?!
Wenn dein FB nicht weiter weis wird er ja hoffentlich gleich eine Meldung an Viessmann rausgegeben haben.
Gruß Karl
Ja, das ist richtig. Der TD wird wohl hoffentlich am Anfang nächster aufschlagen.
Grüße, Christoph
Wenn die Anlage neu ist, tippe ich auf Verkabelung (lose Steckverbindung o.ä.)
VG
Gut, sag Bescheid was dabei als Fehlerursache raus kam.
Können wir ja vielleicht wieder was dazulernen.
Bis dahin.
Gutes Gelingen
Danke für den Hinweis. . SW Stände müssten neu sein. Der TD hat gestern über Ferne über ein Stunden lang alle neue SW Stände ausa der Ferne eingespielt. Danach ist die Anlage wieder gestartet. Trotzdem bin ich mir nicht sicher , ob auch wirklich alle sUpdates angekommen sind, weil bei den Versionshinweisen leider keine Update Datum dabeisteht ...nur die versionsnummern. Ich füge die aktuelle versionsnummern mal hier anHPMU
Netzkopplung
EHCU
VCMU
ADIO
HMI
TCU
Wenn du in die ViCare App gehst unter Einstellungen - Allgemein - Versionshinweise findest du die Releasenotes. In diesen sind die aktuellen SW Stände bezeichnet. Kann aber sein, dass du teilweise schon wieder noch neuere bekommen hast. HPMU 2509 müsste aber neueste sein.
VG
HPMU 2509 ist noch das aktuellste.
Das nächste Update soll, so heißt es, ab 6.10.25 anstehen/verfügbar sein.
Gruß Karl
Super, danke für die Info...😋 . Woher weisst du denn wann ein Update anstehen soll ?
Gibts da ne offizielle Infoseite ?
Das ein neues Update kommt kann man den Versionshinweisen über ViCare entnehmen.
Das dieses ab 6.10.25 zur Verteilung/Abruf kommen soll hat in einem anderen Thread ein Forumteilnehmer in Erfahrung gebracht der wohl einen direkteren Draht zu Viessmann hat.
Ohne Forum 🤷.
Gruß Karl
Falls es zu kalt wird, funktioniert denn der Notbetrieb? Der greift ja auf Durchlauferhitzer bzw. Heizstab zurück.
Nicht die effizienteste Lösung aber immerhin.
Gruß Karl
Danke für dein Mitgefühl. Notbetrieb mit Durchlauferhitzer funktioniert, aber ich habe noch einen Holzgrundofen. Den nutze ich bis das Problem beseitigt ist 🙂
Grüße Christoph
Hallo Karl,
Falls bei dir der Verdichter schlussendlich ausgetauscht wurde, welcher Aufwand war das vor Ort? . Kam einer zu Dir und hat ihn ausgetauscht... das stelle ich mir recht aufwändig vor... Wie lange hat der dafür gebraucht ... nur damit ich ein Gefühl dafür bekomme. Viele Grüße, Christoph
Bei mir wurde nicht der Verdichter sondern der Inverter getauscht. Bei mir gab es, im Gegensatz zu dir, aber auch keine Fehlermeldung die eher auf Verdichter hinweist (siehe Beitrag weiter oben).
Nachdem der Viessmann TD erst an der IDU per Laptop evtl. Fehlermeldung ausliest und Praxistest macht (gut das der Fehler auch bei ihm gleich auftauchte) ging's an die ODU.
Um an den Inverter zu kommen:
Front-Gitter abnehmen, re. Seitenteil, Deckel aufschrauben damit das re. Frontblech entfernt werden kann. Damit kam er von vorne an den Inverter (auch der Volumenstrom Sensor war so zugänglich).
Dann wieder zusammenbauen.
Im Rahmen dessen wurde auch der VL Sensor auf Öl in der Steckverbindung geprüft (gab's wohl schon Probleme das da Öl reinkam).
Testlauf der Anlage mit voller Leistung.
Gesamtdauer schätze ich mal 2,5 - 3 Std. So genau hab ich nicht notiert.
Es gibt in den Unterlagen irgendwo Bilder mit Seitenansicht auf geöffnete ODU.
Wenn's bei dir der Verdichter sein sollte kommt er evtl auch ohne Demontage der Front zum Austausch dran. Dafür wird ja aber die Kältemittelleitung betroffen sein die er vielleicht erst leeren und dann ordnungsgemäß füllen (+Dichtigkeitsprüfung) muß. Ich Denke zeitlich wird dies vergleichbar sein.
Falls es regnen sollte - Regenschutz, grossen Schirm oder so bereithalten damit's nicht in die Einheit rein regnet. Steht irgendwo in den Unterlagen das Betreiber diesen bereitstellt.
Und alleine kannst (und sollst) du da in dem Fall nichts machen, das macht der Viessmann TD. Wenn die Kältemittelleitung involviert ist darfst du an die sowieso nicht ran.
Wenn er dann eh schon da ist:
Lass dir zeigen wo das Filter Sieb der Außeneinheit ist und wie das gereinigt wird.
Gibt aber auch ein Video das erklärt, ist recht simpel zu erledigen.
Sprech ihn an ob er schon Zugriff auf das Update 10/2025 hat, dann kann er auch gleich aufspielen und du bist wieder top aktuell.
Gruß Karl
Hallo Karl, herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung und Tipps. Keine Sorge, ich selbst werde keine Hand anlegen, Der FB ist und der TD sind da in der Verantwortung. Es ist nur so , daß ich damit eine FeWo beheize. und die nächsten Gäste kommen am Freitag ... und da wollte ich ein Gefühl dafür bekommen, was da so nun geschehen kann. Ich geb gerne bescheid wenn es was Fundiertes zu berichten gibt. Grüße, Christoph
Schnelle Problemlösung durch Viessmann : VI liefert morgen eine neue Wärmepumpenausseneinheit. Wird auch gleich morgen von FB ausgetauscht. d.h. Morgen sollte die Anlage dann hoffentlich laufen .
techn Hintergrund für Entscheidung zum Austausch der Ausseneinheit:
Es kommt zuwenig Druck im Kältekreis zustande . ( siehe auch Video oben ). Kann wohl viele Ursachen haben , deshalb macht es wohl keinen Sinn , nur eine Komponente ( z.v. Verdichter) auszutauschen