Hallo Flo, danke für die Rückmeldung! Die Bezeichnung der NC-Box lautet nach meinen Unterlagen auf ZK05954. Allerdings liegt das Problem bei der WW-Bereitung, nicht beim Kühlen. Zum Kühlen ist der Volumenstrom völlig ausreichend. Hydraulisch sollte die NC-Box, die nur aus zwei Ventilen und einem weiteren Wärmeübertrager besteht, während der etwa 20-minütigen WW-Phase jedoch nicht eingebunden sein. Ich werde mir nochmal die Daten der drei externen Wärmezähler (Sole, Heizkreis, WW) ansehen, wie die genauen Verhältnisse sind. Mit der AC-Box wären tatsächlich komplexere Konstellationen möglich. Für 20 Minuten am Tag kann ich gerne auf gleichzeitige Kühlung verzichten. (Die Kühlleistung liegt aktuell noch unter 2 kW.) Im daily (weekly) log ist gut zu erkennen, dass ab CW 25 (Beginn der Kühlung) die minimale T.out einen Sprung um ein paar Grad nach unten gemacht hat, was eine Folge des verminderten Volumenstroms ist. Grüße Kay-Uwe Nachtrag: Während der WW-Phase ist der Heiz-/Kühlkreis abgeschaltet. Es ist nicht plausibel, dass der Solekreis mit einem quasi zufälligen Volumenstrom betrieben wird. Um die 4 °C fürs T.out möchte ich im Sommer ganz einfach nicht haben. Wenn es um Stromersparnis bei der Pumpe gehen sollte, hätte der Volumenstrom bereits im April/Mai reduziert werden können. Bis zum ersten Einsatz der Kühlung war das mit etwa 1500 l/h auch soweit i. O. Dann plötzlich nur noch 580 l/h, gerade eben hatte ich 640 l/h gesehen.
... Mehr anzeigen