Hallo zusammen, da sich der Sommer die letzten Tage verabschiedet hat, habe ich noch weitere Testläufe gefahren: 1. WP auf Standby Sole 650 l/h, Heizkr. 1700 l/h, Verdichter 0 W (keine Statorheizung) 2. WP auf DHW only (WW 16:00 - 18:00 h, effektiv 15 ~ 20 min) Sole 650 l/h, Heizkr. 1700 l/h, Verdichter 0 W außerhalb WW (keine Statorheizung) 3. WP full on (aktuell Kühlbetrieb + WW) Sole 550 l/h (Kühlen) bzw. 650 l/h (WW), Heizkr. 2000 l/h (Kühlen), Verdichter 0 W bzw. 75 W nach 8 h (außerhalb WW) Nur der Kühlbetrieb aktiviert die Statorheizung, obwohl der Kältekreis der WP bei der passiven Kühlfunktion nicht involviert ist. Inzwischen ist nach 14 Tagen auch eine Rückmeldung vom "After-Sales Service" eingetroffen. Den Wortlaut gebe ich hier wieder: "Der Stromverbrauch kommt zustande, da die Wicklung vom Verdichter mit geringer Leistung bestromt wird, damit das Kältemittel, was im Öl gebunden ist, Ausdampfen kann. Das ist dafür da, damit das Öl immer die passende Viskosität hat, damit es den Verdichter entsprechend schmiert und dadurch schont. Die Spreizung bei Warmwasser ist in Ordnung. Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf sollte bei 5-7K liegen > Hier bei 6K Die Spreizung von Vorlauf zu Warmwasser ist meistens so bei 10K je nachdem wie groß die Wärmetauscherfläche ist." Grüße Kay-Uwe
... Mehr anzeigen