Als allererstes die WW Bereitung in den Zeitraum verlegen wenn normalerweise auch draußen die wärmsten Tagestemperaturen sind. Dann ist der Temperaturhub der AT zur gewünschten Temperatur am geringsten, der Verdichter hat die größte Ausbeute und die Wahrscheinlichkeit daß deine PV viel an kostenloser (da Anteil Netzbezug am geringsten) Leistung beitragen kann am höchsten. Ob dir dann einmal WW Bereitung am Tag ausreicht hängt davon ab wann wie viel in der Praxis benötigt wird. Mach dich mit den Bedingungen vertraut wann der DLE zugeschaltet wird. Mein WW wird idR Mittags 1x am Tag für 2 Personen im 200l Speicher bereitgestellt und läuft im ECO Betrieb rund 30 min. Heute war die Temperatur beim Start und der morgendlichen Routine auf ca 37° abgefallen. Sensor ist bei mir am Speicher unten angebracht. D.h. Temperatur oben im Speicher höher. Solltemperatur unten 48° (führt nach Ende der Aufheizung wenn Restwärme in der Nachlaufzeit abgegeben wurde bei mir regelmäßig zu einer vom Sensor gemessenen Temperatur von über 50° unten). Analyse ViCare sagt Stromverbrauch bei 940 W, erzeugte thermische Energie 3590 W. AT ca 10-12°. Lesen, Einstellen, Testen und je nach Ergebnis handeln. Nachdem der Verdichter bei WW eh schon im höherlastigen Bereich gearbeitet hat verlängere ich die Laufzeit dadurch daß ich mit Beginn des Zeitprogramm für WW gleichzeitig das Heizprogramm für ca 1,75 Std auf Komfort mit einer ca 2° höheren Temperatur gegenüber der Normaltemperatur laufen lassen was einen Überschuss produziert der großteils im Heizspeicher landet und dadurch die Zeit zum nächsten Start für Heizbetrieb verlängert. Irritiert dann im ersten Moment das er zum Heizen in ViCare relativ hohen Strombezug anzeigt; dieser verringert sich bei längerer Betrachtung aber kontinuierlich. Gruß Karl
... Mehr anzeigen