Der separate Pufferspeicher wird insbesondere auch deswegen standardmäßig von den Heizungsfirmen vor dem Hintergrund angeboten, dass in Zukunft staatliche Netzeingriffe mit Drosselung der Wärmepumpenleistungen häufiger eintreten werden. Du solltest auch sicherheitshalber prüfen, ob die Vitocal 252-a noch in der aktuellen Liste der förderfähigen Wärmepumpen vorhanden ist. Die Förderung läuft ab dem 27.02.24 wieder über die KfW (vormals BafA). Ich habe einen 400 l-Pufferspeicher und einen 300l-Warmwasserspeicher zu meiner Vitocal 250-a, die im Oktober 23 in Betrieb gegangen ist. Die läuft bisher störungsfrei und mit niedrigen Taktraten des Verdichters Wie bereits gesagt, ist zukünftig durch staatliche Eingriffen (Netzagentur) bei drohenden Netzüberlastungen mit der Drosselung der Stromleistung zu rechnen, z.B, wenn also gleichzeitig viele Personen zum gleichen Zeitpunkt Ihre Wallboxen zum Laden nutzen und zunehmend Wärmepumpen in Betrieb genommen werden. Diese Drosselung kann mehrmals pro Tag vorgenommen werden. Und das wird in den nächsten Jahren so sicher wieder das "Amen in der Kirche" eintreten, weil weder der Netzausbau noch der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit dem wachsenden Strombedarf Schritt halten. Unter Berücksichtigung dieser Situation bist Du dann froh, wenn Du über größere Puffer- und Warmwasserspeicher verfügst, die diese "Drosselungszeiträume" überbrücken können. Daher rate ich Dir auch von der 252-a als Kombigerät ab, wenn Du genügend Platz in Deinem Keller hast. Eine Anmerkung noch: Unter Berücksichtigung der energetischen Daten und der Wohnfläche Deines Hauses halte ich die angebotene 252-a mit 2 Ventilatoren auch für zu groß dimensioniert. Da kommt eher die Vitocal 250-a A8 oder die ganz neue Vitocal 150-a A8 mit jeweils einem Ventilator in Betracht. Die sogenannte Heizlast für Dein Haus dürfte incl. Warmwasserbereitung nicht höher als ca. 8 kW sein. Wenn die Heizlast Deines Hauses zu der ausgelegten Leistung der Wärmepumpe passt, ist das auch die wichtigste Voraussetzung für möglichst geringere Taktcyclen des Verdichters.
... Mehr anzeigen