abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

607 ANTWORTEN 607

Hallo Silofreak , da gebe ich Dir zu deinem Kommnetar zu 100% recht. Weis nicht was  eine Software Lösung  bringen soll. Habe verschiedene Wärmepumpen einmal bei einer Messe angesehen. Bei machen Wärmepumpen ist der Ventilator weiter nach hinten versetzt und die Umrahmung sprich Ring weiter vorne somit kann das Tauwasser nicht auf den Aussenrahmen kommen. Zusätzlich ist der Luftspalt zwischen dem Ventilator und dem Ring bei manchen WP größer. Dazu kommt noch , dass das Gefälle des Rahmens bei manchen WP steiler ist und das Tauwasser besser abfliesen kann. Ich hatte  im Früjahr 2025 an die Entwicklungsabteilung von Viessmann geschrieben, man könnte den  Aussenrahmen so  gestalten , dass  das Tauwasser besser abfließt. Sprich  Zwangsführung mit Rillen. Hatte noch andere Vorschläge bezüglich den elektrischen Anschlüsse gemacht . Die Anschlüsse sind  ja nicht State of the Art. Es kam eine Bla Bla Meldung zurück.

Ich finde das Verhalten von Viessman  unverschämt, wie Viessmann mit dieser Situation umgeht. Es gibt keine Meldung was nun eigentlich  zu dem Problem in der Entwicklungsabteilung für die Zukunft gemacht wird. Die Lösung mit dem Heizband kann nur eine vorrübergende Lösung sein. Da meine WP noch nicht im Früjahr voll mit dem Heizband in Betrieb war, bin ich nun gespannt wie es im kommenden WInter wird. Wenn das nicht klappt werde ich die entsprechende Schritte einleiten..

Die Zwischenlösung mit dem Heizband sollte dann auch so gesteuert werden, dass bei plus zwei Grad und bei einer entsprechender Luftfeuchte also mit einem Feuchtesensor erst dann der Heizringring einschaltet. Aber wie gesagt, dass Heizband ist nicht das gelbe vom Ei. Viessmann hat da ein Problem und versucht das Problem mit dem geringsten Aufwand, sprich dem Heizband zu lösen. Das dies zur Lasten des Kunden (Wirkungsgrad)  geht interresiert nicht. Aber wichtig ist , dass beim Skispringen groß von Viessmann  Werbung gemacht  wir mit  Heat pump. Da kann ich nur grinsen. War selbst in der Entwicklung tätig, aber so was geht einfach nicht.

 

 

 

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass das kommende Update im Oktober 2025 die angekündigte Softwarelösung enthalten soll – 

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Hat jemand hierzu schon nähere Informationen?
Und könnte ggf. nochmal den Link zu dem genannten „Portal“ von Viessmann teilen?

 

Viele Grüße
Timo

Hab grad durch Zufall gesehen, dass meine WP ein Update installiert. Hin gespannt, ob es das entsprechende Release mit der erhofften Lösung für das Problem ist.

Laut Releasenotes sollte das Problem damit gelöst sein, mein erster Winter steht dieses Jahr an, hab aber noch die 2509 drauf und bin damit bisher zufrieden, für mich wäre das der einzige Grund ein Update zu erhalten wenn es Probleme mit Vereisung gibt, die restlichen Neuwrungen sind für mich eher nicht relevant. Bin gespannt 

Was soll sich an der Firmware ändern um die Vereisung zu verhindern und wie soll das mit einer geänderten Firmware verhindert werden? 

Wird die neue Firmware automatisch aufgespielt oder muß das der Fachpartner anstoßen? 

 

Vielleicht kann @Flo_Schneider was dazu sagen? 

Steffen007 da habe ich die gleiche Meinung. Verstehe auch das Ganze schreiben bezüglich Ventilatorjustierung von Viessmann bzw. von Flo nicht. Das ist doch nicht das Problem der Vereisung. Fakt ist einfach die Viessman WP hat ein masives Problem und macht dazu schon seit fast einem Jahr herum. Nun soll eine Softwarelösung das Problem lösen. Da bin ich nun wirklich gespannt. Meiner Meinung nach muß das hardwaremässig gelöst werden. (Meine nicht das Heizband). Der ganze Aufbau des Ventilators ist einfach nicht optimal. Aber warten wir diesen WInter mal ab mit der neuen Software und dem Heizband. . Vielleicht sollte man wenn es nun nicht klappt, einmal versuchen an die Presse zu gehen. Oder Stiftungwarentest einmal anschreiben, warum Sie so gute Werte für die WP 250 vergeben haben.  Würde auf keinen Fall eine Viessmann WP wieder kaufen.

 

RolMal

...also noch mal einen Winter Beta Tester für eine Software Nachbesserung einer Hardware Fehlkonstruktion machen?

 

Und die Firmware ist Mitte Oktober noch nicht mal OTA ausgerollt.

 

Dann ist Jahr zwei vorbei und die Gewährleistung über den Heizungsbauer bei den meisten vorbei. Dann wird Viessmann als Hersteller mit der Garantie zum Ansprechpartner und wie man an dieser Hersteller "community" erahnen kann, wird dann das folgen, was sie am besten können: schweigen. 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hallo miteinander, 

Ich möchte keinen neuen Beitrag erstellen sondern an diesen anknüpfen was die Problematik der Vereisung angeht. 

 

Mittlerweile wird die neue Softwareversion 2532 nacheinander ausgerollt die unter anderem die von uns langersehnte Lösung bereithält?

 

Ich habe diese Version seid 13.Oktober installiert und welch Glück hatte ich auch schon Temperaturen um den Gefrierpunkt. 

z.B heute morgen. 

Viessmann sagt das die Ventilatoren unter bestimmten Bedingungen anlaufen um ein anfrieren des Kondensat zu verhindern.

Heute morgen hatte ich eine komplett vereiste Rückwand. Ich konnte zufällig den Abtauvorgang beobachten und musste feststellen das sich... nichts geändert hat. Die Ventilatoren standen die ganze Zeit während der Abtauung still. 

 

Was meint Viessmann unter besonderen Bedingungen? Temperaturen unter 0 Grad?

Nebel und Luftfeuchtigkeit kann die Anlage ja nicht kennen. 

Und heute morgen war bei mir hohe Luftfeuchtigkeit.

 

Konnte schon einer beobachten wie sich die Ventilatoren zugeschaltet haben?

 

Lg Daniel