Hallo Joachim! Ich werde mich bemühen verständlicher zu erklären - manchmal falle ich mit der Tür ins Haus. Die Restwärmethese von @Dickmuschel2013 und @Flo_Schneider ist wenig valide, da sich bei einem Abschalten der Wärmequelle (WW-Erzeugung) über die Zeit von einigen Stunden die Temperatur der VL/RL-Sensoren der RT am Aufstellort der WP anpassen müsste - und 33°C RT klingt etwas unwahrscheinlich. Im Graph ist aber erkennbar, dass sich die VLT/RLT wird über viele Stunden weiter auf >32°C erwärmt bis sich ein Gleichgewicht im Wärmefluss einstellt. Dementsprechend muss hier eine konstante Wärmequelle - unabhängig von der AT - vorhanden sein, welche den Heizkreis erwärmt - vermutlich über den Wärmetauscher vom Kühlkreis der zwischen VLT- und RLT-Sensor liegt. Der natürlich Kandidat für eine solche Wärmequelle im Kühlkreis ist die Ölsumpfheizung. Vielleicht findest du ja auch noch weitere Messwerte, welche die Existenz dieser konstanten Wärmequelle belegen, z.B. im Primärkreis oder der Stromversorgung - Wärme entsteht ja nicht von selbst. Gruß Gwyn PS: Der Ansteig der VLT und RLT im HK kommt vermutlich aus dem Umschalten des 4-Wege-Ventils, das den Kältekreis wieder umkehrt und damit die Warme und Kalte Seite wieder tauscht. In diesem Augenblick sollte der Wärmetauscher im Heizkreis eine kurze Wärmezufuhr erfahren. Da ich keine WP mit aktive Kühlung habe, habe ich allerdings keine Erfahrung wie stark diese Wärmezufuhr sein könnte. Eine Erwärmung der VLT/RLT-Sensoren auf 50°C bis 60°C klingt aber schon nach recht viel Wärme und legt den Verdacht nahe, dass das Ventil bei laufendem Verdichter umschaltet - nicht sicher ob das okay so ist - aber möglich.
... Mehr anzeigen