m2 des Hauses ?
Leistung der WP ? Steht auf dem Typenschild vom Verdichter.
Sehr wahrscheinlich wurde mal wieder eine zu große WP verkauft...
KFW 40 kannst du ja mit Kerzen beheizen....
Eine variable Leistungseinstellung der Wärmepumpe wäre in diesem Fall sehr hilfreich.
Die Wärmepumpe kann, wie jede WP auf Inverterbasis, seine Leistung an die Gegebenheiten (Außentemperatur und Wärmeabnahme) anpassen. Das gelingt aber nur in einem definierten Rahmen, da der Kompressor eine Begrenzung der Drehzahl nach oben und unten hat.
Das Du eine A16 (16kW Spitzenleistung) mag ich bei einem KfW40plus Haus nicht so recht glauben, es sei denn Du hast ein sehr großes Objekt mit jenseits der 400qm Wohnfläche.
Wie schon vom Vorredner empfohlen: Schau auf das Etikett auf der Rückseite des Außengeräts.
Er hat natürlich keine 16er, wahrscheinlich ist es wie bei meiner 200-S . Da heißt das Innengerät immer "16" - die reale Leistung gibt die Verdichtereinheit vor.
Das Gebäude hat zwei Wohneinheiten, 40m² und 200m²
Typenschild:
Das ist tatsächlich eine 16er, für 240m2 KFW40. Unglaublich .
Ich heize 250m2 , 3 Wohnungen, 6 Personen, Iso Standard gemischt durch Anbauten, 1970-1990 .
Wir lieben es "warm" ~ 24 Grad und das schafft eine 9Kw WP, siehe unten.
Da hat man dir einen zu dicken Brummer angedreht.
Er hat aber eine Leistungsregelung zwischen 5 und 11 kW.
So schlecht ist das bei der Fläche nun auch wieder nicht.
Das Problem liegt bestimmt an den vielen kleinen Stellschrauben, welche der Fachbetrieb nicht angepasst hat und vielleicht auch an zum Teil geschlossenen Ventilen usw......
Ok, das ist aber ein KFW40 Bau. Deine o.a. 5Kw Wärme reichen bei mir in meinem 250m2 Altbau bis ca. 12 Grad Außentemperatur runter - incl. Watmwasser. (Weiß ich aufgrund 5KW Abwärme von meinem BHKW im Standalone Betrieb)
Auf KFW 40 pie Daumen gerechnet sollten 5Kw Wärmeleistung locker bis minus 5 Grad reichen.
Das Problem bei @Bastian1991 ist nun, vorrangig Frühjahr bis Herbst wird er nicht mal ansatzweise diese Minimalen 5Kw los. Daher das Takten.
Eine 8Kw WP wäre aus meiner Sicht mehr als logisch gewesen und auch ausreichend dimensioniert.
Ggf. kann ja mal jemand "rechnen" - ich bin eher der Praktiker der aus der Erfahrung lebt.
Alles richtig.
Jetzt meine praktischen Erfahrungen: KFW40 Haus, 160m2, Vitocal mit max 7KW.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, über 20.000 Starts in 2 Jahren bin ich mittlerweile auf eine durchschnittliche Laufzeit von 2h pro Takt. Abgelesen im ViGuide.
Und ab einer bestimmten niedrigen Außentemperatur läuft sie durch.
Wie gesagt, die Anlage von @Bastian1991 muss nun richtig eingestellt werden und er wird das Takten weiter verringern können.
Na prima. Soll ich in der Nachbarschaft nach Fernwärmekunden suchen?😅
Wie kann ich die Leistungsregelung der WP auf ein Minimum reduzieren?
Nein 😀
Handbücher zur Hand nehmen, studieren, im Forum recherchieren und dann die Anlage entsprechend einstellen.
Viele Erfolg
Wie ich schon weiter oben geäußert habe, ist die Anlage für ein gut gedämmtes Haus wie Deines deutlich überdimensioniert. Da hat der Heizungsbauer mit Kanonen auf Spatzen schießen wollen. Das Problem an der Geschichte ist, dass die minimale Wärmeleistung bei Wärmepumpen mit der Anlagenleistung skaliert. Einen zusätzlichen Sprung gibt es noch einmal zwischen den 1-Ventilator und 2-Ventilator Maschinen. So liegt z.B. die minmale Wärmeabgabe einer 10kW 2-Ventilator WP deutlich über der, einer 8kW 1-Ventilator Maschine.
Trotzdem solltest Du bei Beginn der Heizperiode die Durchflussmenge einmal prüfen. Eine zu geringe Durchflussmenge kann die Taktzahl auch nach oben treiben, weil die WP die Wärme nicht los wird. Zudem solltest Du grundsätzlich alle Räume beheizen und nicht einzelne (nicht genutzte) Räume herunterdrehen. Grundsätzlich empfiehlt es sich sowieso, alle Regler voll zu öffnen und die Raumtemperatur über die Heizkurve der WP zu steuern.
Ein wenig Einfluss auf die Taktzahl könntest Du auch durch die Definition von Sperrzeiten nehmen. Die Fußbodenheizung ist ein guter Wärmespeicher, so dass Du z.B. zwischen 0-6 Uhr eine Sperrzeit eintragen könntest, ohne dass Du großartig in Sachen Raumtemperatur etwas merkst.
Zitat:
Wie ich schon weiter oben geäußert habe, ist die Anlage für ein gut gedämmtes Haus wie Deines deutlich überdimensioniert. Da hat der Heizungsbauer mit Kanonen auf Spatzen schießen wollen. Das Problem an der Geschichte ist, dass die minimale Wärmeleistung bei Wärmepumpen mit der Anlagenleistung skaliert. Einen zusätzlichen Sprung gibt es noch einmal zwischen den 1-Ventilator und 2-Ventilator Maschinen. So liegt z.B. die minmale Wärmeabgabe einer 10kW 2-Ventilator WP deutlich über der, einer 8kW 1-Ventilator Maschine.
Ich bin 100% bei dir !