abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Änderungshistorie Versionen der Gridbox - generelle Kommunikation betreffend Gridbox

 

Hallo,

 

seit Monaten versuche ich weitergehende Informationen betreffend der Gridbox sowohl von GridX als auch von Viessmann zu erhalten und auch Änderungs- und Erweiterungswünsche anzubringen. Die ganze Situation ist für euch sicherlich genau so nervend zu lesen wie auch für mich immer wieder darauf hin zu weisen. Es ist einfach nur beschämend wie sich selbsternannte deutsche Premium-Hersteller dieser Situation gegenüber sehen. Von Viessmann werde ich an den Fachpartner verwiesen oder erhalte, wie in Anfragen generell die Aussage, dass Viessmann keinerlei Informationen oder Kenntnisse darüber vorliegen und auch sie selbst nicht darüber eingebunden werden. Ein Changelog wie bei anderen Herstellern ist hier ein Fremdwort.

 

GridX antwortet auf Anfragen überhaupt nicht. Telefonisch ist niemand zu erreichen. Eine gewisse Ernsthaftigkeit, der in den Showrooms gemachten Aussagen, lassen sich nicht erkennen. Kaufen und Maul halten ist hier für mich als Endkunden wohl die Devise.

 

Warum besteht nicht die Möglichkeit, wie bei anderen EMS (so z.Bsp. SMA Manager 2.0) mit einer Ankündigung zu einer neuen Version Informationen zu erhalten, die die eigene Konfiguration der Anlage betreffen bzw. betreffen könnten. Wenn ich durch Zufall nicht mitbekomme, dass sich auf den Seiten der Gridbox Änderungen im Aufbau ergeben haben oder ich auf der "mein Konto"-Seite die geänderte Versionsnummer finde, erhalte ich keine Informationen betreff einer Versionsänderung oder geänderter Inhalte.

Für die 500 Euro, die ich für die Box ausgeben musste, ist das ein sehr schlechter Gegenwert in Form einer undokumentierten Blackbox, was andere Hersteller besser können und wollen wie der Markt es zeigt.

Ein Fehler, der seit Installation der Anlage bei mir auftritt, ist seit Ende April 2025 verschwunden. Niemand ist im Stande oder auch nur willig, mir zu sagen, ob das an einer Änderung der Software liegt. An der Installation hat sich nichts geändert. Der gemessene Isolationswiderstand ist immer noch zu gering in dem betreffenden String  und liegt nur wenig über der Fehlerschwelle. Die Antwort von Viessmann:

 

kann gut an den Updates liegen, GridX hat da in letzter Zeit einiges gemacht.

 

Einiges, aber was ? Was für eine Aussage. Das war aber dann auch schon alles zu dem Thema.

 

Wird der Fehler also nur softwareseitig überlesen ? Macht man beim Auto doch auch. Dann baut man den betroffenen Temperatursensor einfach aus oder ignoriert ihn einfach und Ruhe ist. Egal ob der Kühler dann irgendwann explodiert. Was ist mit Folgeschäden ? Wen interessiert das ?

 

Ist dies nur mein Eindruck oder geht es anderen auch so ? Muss ich mich mit der jetzigen Situation und der aktuellen Vorgehensweise abfinden und den Firmen gegenüber dankbar sein, dass sich ab und zu jemand genötigt sieht, eine Änderung oder Erweiterung anzubringen ?

 

dann werde ich mir was besseres suchen. 

 

cheers

wwsolar

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren