Ich bin in 2020 von einer Öl-Heizung auf eine Vitovalor PT2 umgestiegen und auf die Frage ob ich es so erneut machen würde, müsste ich ganz klar mit Nein antworten. Dies hat zum anderen folgende Gründe: Hohe Ausfallrate der Brennstoffzelle (Mindestens 1x im Jahr musst du derzeit mit Ausfällen rechnen. Bei mir hat die Instandsetzung immer ca. einen Monat gedauert. Bei anderen hier auch schon deutlich länger) Komplizierte Zuständigkeiten (Viessmann übernimmt sämtliche Maßnahmen an der Brennstoffzelle und der Heizungsbauer alles am integrierten Spitzenlastkessel. Fehler der Brennstoffzelle müssen aber immer über den Heizungsbauer gemeldet werden. Eine direkte Kommunikationsmöglichkeit vom Anlagenbetreiber zu Viessmann gibt es mit Ausnahme durch @Patrick_Zarges hier im Forum nicht!) Fehlende Zukunftsoptionen. Die Vitovalor PT2 ist ein geschlossenes System und lässt sich z.B. nicht so ohne weiteres durch eine Wärmepumpe, etc. erweitern. Man legt sich hier also auf Mindestens 10 Jahre fest! Gerade in der aktuell schnelllebigen Zeit ein Nachteil. Lebensdauer aktuell nur knapp Zehn Jahre, da noch nicht raus aus inwiefern und ob es einen Wartungsvertrag nach Ablauf der Zehn Jahre mit Viessmann geben wird. Jede einzelne zu zahlende Reparatur würde umgehend die Wirtschaftlichkeit der Anlage aushebeln. Unser Heizungsbauer bewirbt, berechnet und verkauft die Anlagen derzeit auch nur mit einer Lebensdauer von 10 Jahren. Nachhaltigkeit sieht da tatsächlich anders aus. Sicherheit der Gasversorgung? Die ersten Kommunen (Augsburg) haben bereits ein Rückbau des örtlichen Gasversorgungsnetzes angekündigt. In meiner Stadt gab es bereits Anfragen aus der Opposition bzgl. der zukünftigen Finanzierung und den Ablauf des zukünftigen Rückbaus. Davon ab haben uns die letzten Jahre gezeigt, dass die Versorgung mit Gas alles andere als sicher ist. Bei einem Öltank habe ich zumindest Reserven für (im besten Fall) 1-2 Winter im Tank. Daher würde ich nach aktuellem Stand keine Vitovalor PT2 mehr verbauen und hätte meinen damaligen Alternativ-Plan Vitoladens mit Vitocal inzwischen bevorzugt. Zumal die aktuelle Vitocal 250-A ja auch sehr gut zu sein scheint. Sofern ich aber einen Gasanschluss hätte (und Öl geht bei mir nun auch nicht mehr) würde ich ggf. über folgende Option nachdenken Vitovalor PA2 + Vitocal 250-A. Das kostet zwar einiges mehr, aber gerade in den Wintermonaten ist der Stromertrag mit einer Vitovalor sehr hoch und eine Top Ergänzung zu einer PV Anlage im Sommer. Selbst ohne Speicher konnten wir so unseren Strombezug um knapp 70-80% senken. Mit einem kleinen Speicher kämen wir dementsprechend sicher durch die Nacht. Und sollte man dann letztlich so wie viele hier Probleme mit der Vitovalor PA2 haben, dann ist es nur ein Gerät und kein Kombigerät.
... Mehr anzeigen