Hallo VasNas ich habe mal nachgeschaut In den Sercice Unterlagen. da steht auf seite 24 Das Brennstoffzellen-Heizgerät ist als anschlussfertige Einheit werkseitig geprüft. Bauseits muss lediglich eine ausreichend dimensionierte Anschlussleitung verlegt werden. Diese Leitung wird entweder bis in die Hauptverteilung Niederspannung (Hauptverteilung oder Zählerschrank) geführt oder in eine örtlich näherliegende, geeignete Unterverteilung. Die Absicherung erfolgt durch einen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter). Je nach Netzart (TT-System) oder aufgrund DIN VDE 0100-410 kann zusätzlich ein Fehlerstrom- Schutzschalter (RCD) erforderlich sein. Wir empfehlen die Installation einer allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI Klasse B) für Gleich(fehler)ströme, die durch energieeffiziente Betriebsmittel entstehen können. Vitovalor PT2 darf nicht mit anderen Verbrauchern im gleichen Endstromkreis installiert werden. darauf wird auf Seite 25 verwiesen: Falls der neu einzubauende Fehlerstrom-Schutzschalter hinter einem bestehenden Schutzschalter installiert wird, muss auf ausreichende Selektivität zu geachtet werden. Um die vollständige Selektivität zweier hintereinander geschalteter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu gewährleisten, muss der Fehlerstrom des vorgeschalteten RCD A mindestens 3-mal so groß sein, wie der zur Absicherung von Vitovalor PT2 verwendete RCD F. Die Auslösezeiten der beiden in Reihe geschalteten RCDs müssen so abgestimmt sein, dass die Abschaltzeit des RCD F geringer ist als die kürzeste Abschaltzeit des RCD A. Durch diese beiden Bedingungen wird sichergestellt, dass der RCD F von Vitovalor PT2 vor dem vorgelagerten RCD A auslöst. ! Achtung Ausschalten über einen Heizungsnotschalter kann zu Geräteschäden führen. Eventuell vorhandenen Heizungsnotschalter einer bestehenden Anlage ausbauen. anmerkung dazu. ich habe damals eine Mängelbeseitung an die ausführende E Arbeitende Firma geschrieben es wurde nur ein B 16 Amp eingebaut --ist dann auf 25Amp gewechselt worden. gruss gerd
... Mehr anzeigen