Hallo, am 08.04.2025 war der angekündigte Servicetechniker pünktlich zur Stelle. Er hatte als Ersatzteil einen Luftfilter (schwarze Box) dabei. Es wurde die Brennstoffzelle ausgiebig ausgesaugt, gereinigt und die Filterbox (eine Schraube, ein Schlauchanschluss mit Clip) erneuert. Die weitere Fehleranalyse am PC war erschwert, da beim letzten Instandsetzungsversuch die Speicherkartenaufzeichnung in der Brennstoffzelle nicht aktiviert wurde. Es lagen somit keine Aufzeichnungen über den Fehlerfall vor. Sicherheitshalber wurde das Wasser im Systemtrennkreis, obwohl im "grünen Bereich", aufgefüllt. Jetzt ist der Zeiger in der grünen Mitte. Neben vielen Fotos von der Anlage und den Tätigkeiten, wurde die Luftmenge im Doppelspalt gemessen. Hier wurde andiskutiert, ob eine Trennung der Luftzufuhr aus dem extra dafür umgebauten Kamin möglich sei. Es könnten sich für die Brennstoffzelle schädliche Gase vom alten Gasheizungsbetrieb in die Zuluft aussondern. Nachdem für den Heizungsbetrieb noch der "alte", nunmehr verschlossene Luftkanal vorhanden ist, könnte über diesen Weg die Luftzufuhr umgebaut werden. Es macht den Eindruck, dass Viessmann / Panasonic weiterhin experimentell an einer Problemlösung arbeiten und dabei mit dem "Stock im Nebel herumstochern". Wenn Viessmann den Versuch durchführen will, können die gerne das Experiment machen. Vielleicht gibt es dann Erkenntnisse, die anderen Leidgeplagten mit F.303 - C2F0 helfen. Es wären nur geringe Baumaßnahmen (T-Stück, ca. 8 Meter Luftrohr, Abdeckung) dafür erforderlich. Am Dienstag, den 08.04.2025 wurde die Brennstoffzelle um 11:00 Uhr gestartet und lief in den Produktionsbetrieb. Dieser wurde mehrfach durch einstündige Unterbrechungen der Strom- und Wärmeproduktion begleitet, ohne dass sich der Anlagenzustand aus der Produktion geändert hat. Am 10.04.2025 hat die Brennstoffzelle um 9:05 Uhr den Regenerationszyklus eingelegt und hat nach gut zwei Stunden die Start- und Produktionsphase durchgeführt. Erneuter Ausfall der Brennstoffzelle am 10.04.2025 mit F.303 C2F0 um 11:37 Uhr. Knapp 48 Stunden mit Handauflegen und Beobachtung lief die PT2 mit Minderleistung in Strom- (ca. 30 kWh) und Wärmeproduktion. Von einem ordnungsgemäßen Betrieb der PT2 kann nicht ausgegangen werden. Es besteht weiterhin ein DAUERAUSFALL der Brennstoffzelle seit dem 14.07.2024.
... Mehr anzeigen