Hallo,
meine Brennstoffzelle funktioniert seit dem 29.03.2023 nicht mehr. Es wird der Fehlercode C2F0 mit der Störung F.303 angezeigt. Vissmann wurde bereits der Fehler mitgeteilt, aber leider ist das notwendige Ersatzteil (Kartusche) bis jetzt noch nicht lieferbar.
Stimmt es, dass Vissmann für den Zeitraum des Ausfalls indem kein Strom produziert werden kann kulanterweise eine Ausfallentschädigung zahlt? Dies habe ich zumindest in einem Community-Beitrag gelesen.
Weiß jemand wie man die Entschädigung geltend machen kann?
Naja die Wärmepumpe Frist aber auch wie blöd, da müsste man gleichzeitig ne PV Anlage einbauen.
Die Ausfälle sind Mist ja, derzeit aber aufgrund der 5€ Entschädigung pro Tag noch halbwegs ok da man damit die Kosten auffängt.
Allerdings bringt uns das ja auch maximal bis zum Ende der Garantie etwas. Danach wird man wohl ordentlich für diese Ausfälle zur Kasse gebeten oder man lässt es einfach 10 weitere Jahre als normale Heizung weiter laufen ohne Strom Produktion.
Die armortiesierung is eh schon für den **bleep** dadurch das ich statt der Wartung von ew-energy die von viesman habe das sind schon mal ca 120€ pro Jahr mehr kosten.
Auch gab es bei der Vörderung am Ende nur ca 9600€ statt der versprochenen 11.000€
Und dann waren da noch die 5000€ Steuer die man zurück bekommen sollte angeblich als Kleingewerbe wo sich im Nachhinein raus stellte das es die nur gibt wenn man richtig Gewerbe anmeldet......
Vieles liegt da aber auch an derbetrügerischen Kiste von ew-energy und ich trauere denen kein bischen nach das sie insolvent gegangen sind
Hi.
Gespart hat die Anlage nie. Vielleicht im ersten Jahr, aber spätestens seit den explodierten Gaspreisen durch Putins Militäroffensive, zahl ich hier nur drauf. Selbst wenn ich sie nur von November bis März laufen lasse. Der Gasverbrauch ist höher als die Ersparnis beim Strom. Es rechnet sich einfach nicht mehr. Und als ob Viessmann die Anlage zurück kaufen würde. Das glaubst du doch selbst nicht. 🤣🤣🤣
Ich glaube das jedenfalls nicht. Am Ende stellen die den Rückbau noch fett in Rechnung. 🍻
Über Energy World habe ich glücklicherweise schon vor der Installation der Brennstoffzelle nur negatives gehört. Ich habe daher noch die volle Förderung von ca. 11.000€ sowie die USt erstattet bekommen.
Dennoch habe ich den Abrechnungstechnischen Aufwand unterschätzt. Meine PV Anlage ist im Vergleich dazu Pillepalle!
Die Installation war bei mir sogar nochmal fast 2.000€ günstiger als ursprünglich angenommen!
Die Wartungskosten sind aber auch ungleich höher als bei meiner vorherigen Vitoladens 300-C. Dem trauere ich schon etwas hinterher. Aber mein Heizungsbauer ist auch 24/7 erreichbar und kümmert sich! Bei der Vitovalor PT2 ist das aber häufig nur das eröffnen eines Tickets bei Viessmann. Aber auch hier muss ich sagen, dass er immer erstmal selber vorbeischaut oder sich zumindest Zeit nimmt.
@Patrick_Zarges Gibt es eigentlich noch ein Wartungspaket für 10 und 15 Jahre? Oder lässt man die Heizung dann nach der Fünf Jahres Wartung solange laufen wie es geht?
hallo Bvgsng
da habe ich schon mal nachgefragt,
siehe aw von patrick 09.04.2025 15:02
gruss gerd
Ja die Steuer hast du ja nur bekommen weil du wie du schreibst die Abrechnung machen musst also Gewerbe. Das ist bei klein Gewerbe ja nicht notwendig und ewig Energy sagte damals man müsse nur Kleingewerbe anmelden und bekommt die 5000€
Übrigens würde mir damals gesagt das innerhalb der 10 Jahre Garantie am Ende 1x der Stack gerauscht (ohne extra kosten) wird und man die Brennstoffzelle somit theoretisch weitere 10 Jahre laufen könnte
Eventuell kann Patrik_zarges ja diesbezüglich nochmal eine genauere Auskunft geben ob diese Aussage so korrekt ist
Hi. Die Antwort bezieht sich ja auf die Wartung des Spitzenlastkessels. Mich würde von @Patrick_Zarges interessieren, ob nach zehn und fünfzehn Jahren auch noch eine Wartung der Brennstoffzelle vorgesehen und/oder sinnvoll ist... sofern die Anlage dann noch funktioniert
Na ja @Bvgsng
Die Sinn- oder Unsinnhaftigkeit nach 10 Jahren weißt du doch selber... Aber @Patrick_Zarges hat sich zumindest indirekt am 08.01.2025 um 13:40 Uhr in folgendem Beitrag dazu geäußert:
https://community.viessmann.de/t5/Brennstoffzelle-BHKW/Vitovalor-PT2-Wartung/td-p/399836
Frage an Patrick: Werden die Ihnen bekannten und immer wieder auftretenden Mängel auch nach Ablauf der 10-jährigen Garantie behoben? (Kein Kundenverschulden)
Patricks Antwort: Nach Ablauf der 10-jährigen Garantie übernehmen wir keine Kosten für Reparaturen oder Ausfälle der Anlage.
Damit sagt er doch indirekt, dass wir nach 10 Jahren unsere HighTec-Maschinen vom Schrotthändler abholen lassen können.
Viele Grüße
chippie
Wenn in Bezug auf die Vitovalor PT2 und PA2 nach zehn Jahren ein weiterer Betrieb stattfinden soll, muss die 10-Jahreswartung durchgeführt werden. Entsprechend muss dann nach fünf weiteren Jahren, also im 15. Betriebsjahr, die 5 Jahreswartung durchgeführt werden. Eine Garantieverlängerung gibt es hierdurch nicht. Nach 20 Jahren stellt die Brennstoffzelle den Betrieb ein.
Die 10-Jahreswartung ist mit einer Einzelwartung der Anlage zu vergleichen. Die Kosten hierfür liegen, stand jetzt, bei ca. 1450,00 Euro. Zukünftige Preisänderungen sind vorbehalten.
Alternativ kann das Brennstoffzellenmodul außer Betrieb genommen werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Füllstand des Siphons im Brennstoffzellenmodul regelmäßig zu prüfen und ggf. aufzufüllen ist. Das kann zum Beispiel bei der jährlichen Wartung des Spitzenlastmoduls durchgeführt werden.
Aus welchem Grund stellt das Teil nach 20 Jahren den Betrieb den ein? Einfach nur weil der interne Zähler das sagt oder gibt es dann Sicherheits bedenken? Wenn letzteres der Fall ist wie kommt man auf den Wert von 20 Jahren wenn die Geräte noch nicht ansatzweise so lange auf dem Markt sind?