abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

479 ANTWORTEN 479

"Außerdem kam auch die Aussage, dass das nur eine Zwischenlösung sein soll und das an einer Softwarelösung gearbeitet wird, die aber eher nicht mehr diesen Winter kommt."

 

Da bin ich gespannt wie das Vereisungsproblem per Software gelöst werden soll. Der Hauptanteil der Vereisung dürfte doch bei jedem Enteisungsvorgang des Wärmetauschers entstehen, wenn der Ventilator wieder anfährt und den noch feuchten, warmen Wärmetauscher durch Ansaugen kalter Luft trocknet. Man sieht ja kurzzeitig eine Dampfwolke aus der Außeneinheit austreten, die nichts anderes als zu Tröpfchen kondensierende Luftfeuchtigkeit ist. Und die schlägt sich natürlich auch auf den kalten Ventilatorring und den Ventilator selbst nieder und friert dort an. Per Software kann eigentlich nur der Wärmetauscher nach seiner Enteisung vor Einschalten des Ventilators länger warm gehalten und dadurch getrocknet werden. Wobei das auch wieder Energie und damit Strom kostet.


@Peter52  schrieb:

"Außerdem kam auch die Aussage, dass das nur eine Zwischenlösung sein soll und das an einer Softwarelösung gearbeitet wird, die aber eher nicht mehr diesen Winter kommt."

 

Da bin ich gespannt wie das Vereisungsproblem per Software gelöst werden soll. Der Hauptanteil der Vereisung dürfte doch bei jedem Enteisungsvorgang des Wärmetauschers entstehen, wenn der Ventilator wieder anfährt und den noch feuchten, warmen Wärmetauscher durch Ansaugen kalter Luft trocknet. Man sieht ja kurzzeitig eine Dampfwolke aus der Außeneinheit austreten, die nichts anderes als zu Tröpfchen kondensierende Luftfeuchtigkeit ist. Und die schlägt sich natürlich auch auf den kalten Ventilatorring und den Ventilator selbst nieder und friert dort an.


Man könnte theoretisch die Ventilatoren zum Trockenblasen des Wärmetauschers für 10-30 Sekunden in die andere Richtung anlaufen lassen, so dass sie die Luft vorne ansaugen und hinten ausblasen. 

 

 

Ich habe (auch wieder nur gehört - ohne Quellenangabe 😉), dass andere Hersteller beim oder nach dem Abtauen die Drehrichtung des Ventilators ändern. Das sollte man über die Software steuern können. 

Habe es gefunden in der Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft
Vitocal 252-A Typ AWOT(-M)-E-AC/AWOT(-M)-E-AC-AF 251.A    Seite 08 + 09 . Aufgelegt 11/2021

 

Achtung
Eisbildung in der Kondenswasser- wanne und im Ventilatorenbereich der Außeneinheit kann Geräteschä- den zur Folge haben.
Hierzu Folgendes beachten: Keine mechanischen Gegenstände/ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden.
■ Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen.
– Das Heizgerät darf keine Zündquelle darstellen.
– Das Heizgerät muss den Anforderungen gemäß EN 60335-2-30 entsprechen.
■ Falls die Außeneinheit regelmäßig vereist (z. B. in frostreichen Regionen mit viel Nebel), für Kältemittel R290 geeignete Ventilatorringheizung (Zubehör) und/oder elektrische Begleitheizung in der Kondenswasserwanne (Zubehör oder werkseitig eingebaut) installieren.

 

Viessmann sollte die Fragen beantworten: Weshalb wird keine Lösung werkseitig gefunden? 

                                                                           Welche Region hat im Winter kein Frost und Nebel?

                                                                           Warum ist das Problem noch nicht gelöst, obwohl es seit    

                                                                           Jahren vorkommt? 

 


@ojschroeder  schrieb:

Ich habe (auch wieder nur gehört - ohne Quellenangabe 😉), dass andere Hersteller beim oder nach dem Abtauen die Drehrichtung des Ventilators ändern. Das sollte man über die Software steuern können. 


Das setzt aber voraus, dass die Ansteuerung des Ventilators das auch zulässt. Ich bin mir sicher dass Papst-Ventilatoren speziell für guten Wirkungsgrad optimiert sind. Ob da auch eine im Normalfall nicht notwendige und sehr uneffektive Richtungsumkehr bereits im Gerät integriert ist, würde ich eher bezweifeln.

Top-Lösungsautoren