abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250A - Elektrische Zusatzheizung bei höheren Außentemperaturen.

Hallo zusammen,

 

seit Dezember 2024 habe ich eine Vitocal 250-A AWO-E-AC251.A16 Wärempumpe. Diese verrichtet ihren Dienst auch bis jetzt zufriedenstellend.

 

Jetzt, wo es Tagsüber wärmer ist, habe ich bemerkt, dass für die Warmwasseraufbereitung jedoch die Zusatzheizung verwendet wird und die Wärmepumpe aus bleibt. Das passiert aber nicht über den kompletten Tag, sondern nur, wenn es draußen wirklich warm ist. Abends und Frühs läuft das WW über die Wärmepumpe. Dadurch habe ich einen höheren Stromverbrauch bei wärmeren Tagen als in der Übergangszeit. Ich kann das schön über die App nachvollziehen, da bei Verwendung der elektrischen Zusatzheizung der Stromverbrauch und die thermische Energie identisch sind. Die Warmwasseraufbereitung ist auf Eco eingestellt.

 

Warum ist das so und wie kann ich das ausschalten? Ich möchte doch den Hebel der Wärmepumpe nutzen.

 

Ein Punkt in der App ist mir noch aufgefallen, den ich als Laie nicht richtig interpretieren kann:

Dort ist im Menü der Wärmepumpe unter „Regelungsbetrieb“ der Punkt „Bivalent parallel“ eingestellt. Sollte da nicht etwas anderes eingestellt sein. Ich habe doch nur die Wärmepumpe als Außeneinheit und die Steuerung als Inneneinheit. Einen zusätzlichen Wärmeerzeuger habe ich nicht (Solar o.ä).

 

Ich hoffe hier kann mich jemand aufklären oder mir weiterhelfen.

Vielen Dank!

DragonDope

4 ANTWORTEN 4

Du kannst an deiner Anlage einstellen für was dein Durchlauferhitzer aktiviert werden kann 

Heizen od. WW, keines oder beides.

Für Frostschutz und Abtauvorgang kann er nicht deaktiviert werden.

 

Die entsprechenden Einstellungen/Parameter findest du in der angehängten Datei.

 

 

Die Bivalent Einstellungen der App kam wohl durch das letzte Update. Ich hab's auch wieder auf Mono umgestellt.

NACHTRAG.

Du hast im Dezember installiert. Vielleicht ist auch zwischenzeitlich das Sieb in der Außeneinheit zugesetzt und der Volumenstrom reicht nicht mehr. Wie's gemacht wird siehe Video, Anmeldedaten wie hier 

 

https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Dieses Phänomen gab es schon einmal.
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Mit steigenden Außentemperaturen wird die Anlage effektiver und hat eine zunehmende Minimalleistung, die sie über den Volumenstrom und die Spreizung wegbekommen muss. Das ist bei den großen Anlagen gar nicht so einfach. Mit der begrenzten Spreizung im ECO-Modus schafft man das fast nicht. Da braucht man schon 2000l/h. Also muss man evtl. doch im Komfortmodus arbeiten, aber den Zusatzheizer für die WW-Bereitung deaktivieren. Allerdings steigt dann die VLT stark an, was ggf. zur Abschaltung führt.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Danke für die Antworten.

 

Ich glaube nicht, das sich das Sieb der Außenheinheit schon zugesetzt hat, da das Erwärmen des WW mittels Wärmepumpe bei niedrigen Außentemperaturen funktioniert. Zusätzlich wurde ein Heizungsfilter zwischen Innen- und Außenheit eingebaut.

 

Das in dem verlinken Thema Diskutierte, leuchtet mir ein und ist nachvollziehbar.

Jetzt wollte ich mal die Zusatzheizung für WW deaktiviern und schauen, was meine Anlage dann macht. Aber leider habe ich es nicht geschafft.

Den Parameter (2340.1 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Trinkwassererwärmung) gibt es bei mir in dem Servicemenü direkt an der Innenheit nicht. In der App ViCare gibt es auch nichts. Muss ich dazu meinen Heizungsbauer kontaktieren oder gibt es einen anderen Weg den Parameter zu verändern?

 

Ein anderer Weg, damit sich die elektrische Zusatzheizung nicht einschaltet, wäre noch die Zeitprogramme und Hysteresen für WW so zu verändern, dass das Aufheizen nur anspriegt, wenn es draußen schon wieder kälter ist. Das muss man aber individuell sehen, je nachdem wie schnell sich das WW wieder abkühlt. Schön ist das nicht.

Dazu musst du in den Inbetriebnahmeassisten.

  • Kleine Ergänzung: wähle dort HMI als Ausgabegerät - dass ist dein Display der Inneneinheit.

Heizkurve merken, muss danach wieder eingestellt werden.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren