Hallo, ende 2016 wurde für ein kleines Haus mit ca 45m² Fussbodenheizung eine Wärmepumpe, die Vitocal 200-S AWB-AC 201.B07 (7542014602849103) mit Vitotronic W01B und ein 200l Pufferspeicher, Vitocell 100-W SVW (7501369601089108) verbaut. Die Warmwasserbereitung wurde ausschließlich über einen Durchlauferhitzer gewährleistet. Mit umfänglicher Erweiterung des Hauses ab 2021 wurde die Fläche der Fussbodenheizung auf ca. 200m² erhöht. Die Heizungsanlage wurde Ende 2022 mit einem Gas-Brennwert-Heizgerät, der Vitodens 200-W B2HF (7956226220264124) mit Bedieneinheit HMI 3.5" (7946522225916123) und einem 300l Warmwasserspeicher, der Vitocell 100-W CVBC (7720325202348122) ergänzt und mit der Wärmepumpe kombiniert. Ab da an wurde die Warmwasserbereitung nicht mehr über einen Durchlauferhitzer realisiert. Normalerweise sollte die Wärmepumpe die Grundwärme erbringen und die Therme die restliche Wärme erzeugen. Ich hatte den Installateur gebeten mir das 2021 von Viessmann vorgegeben Schema mitzuteilen, jedoch hat er zurzeit keine Zeit die damaligen Unterlagen rauszusuchen. Die Vorlauftemperatur ist bei 32°C eingestellt und die Warmwassertemperatur bei 48°C. Die elektrische Zusatzheizung der Wärmepumpe ist derzeit deaktiviert und eine Zirkulationspumpe für das Warmwasser läuft unabhängig durchgängig. Ende 2024 habe ich eine PV-Anlage mit 22,5kwp und Kostal Plenticore G3 Wechelrichtern mit dem Kostal SEM und einem 10kw Speicher von BYD installiert und habe dementsprechend sehr viel PV-Überschuss zur Verfügung. Mein Vorhaben ist es den Eigenverbrauch zu Erhöhen und den Gasverbrauch zu reduzieren. Durch die W01B ist meine Wärmepumpe nicht direkt SG-Ready. Ich würde gerne Information zur Nutzung meines Pv-Überschusses in meiner Situation haben, da ich durch die Kombination mit der Gas-Therme mir nicht sicher bin welche Möglichkeiten ich hier wirklich habe. Mein grundsätzlicher Gedanke ist es bei PV-Überschuss aktiv die Wärmepumpe über eine eigene Logik in Betrieb zu nehmen, um den Warmwasserspeicher zu erhitzen und oder diesen noch mit einem Heizstab zu ergänzen, da die Wärmepumpe nicht sehr viel Leistung hat. Ich habe ein KNX-Smarthome und das Schalten potentialfreier Kontakte ist kein Problem. Wenn die Regelung des Heizstabes durch die Wärmepumpe und oder Gas-Therme nicht möglich ist, wäre hier die zusätzliche Regelung eines Heizstabes über die eigene Logik auch kein Problem. Meine Anlagennummer: 8902720251 Meine Fragen unter anderem sind: Welches Schema wurde bei mir umgesetzt? Welche grundlegenden Möglichkeiten habe ich in meiner Heizungsanalage unter Berücksichtigung des damals umgesetzten Schemas? Steuert die Wärmepumpe die Gastherme oder umgekehrt? Ich kann den Sollwert für das Warmwasser an beiden Geräten einstellen - welcher Wertgeber ist entscheidend? Wie könnte ein Heizstab im Warmwasserspeicher eingebunden werden, um die Wärmepumpe zu unterstützen? Oder ist dies in meinem System nur mit ausschließlich externer Regelung möglich? VG André
... Mehr anzeigen