abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

590 ANTWORTEN 590

Ich habe nur das vordere Gitter entfernen müssen. Die Bohrungen für die Kabeldurchführung sind ja seitlich vorhanden. War in einer halben Stunde erledigt.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Ich hatte gestern die turnusmäßige Wartung. Wie ich nach dem letzten VM-Statement zum Them erwartet hatte, wurde keine Ringheizung verbaut. Die bereits laufenden Bestellungen wurden nach dem angekündigten SW-Update zur Problembeseitigung storniert. In den Release Notes zur angekündigten 2504 steht m.E. allerdings nichts darüber. Ich bin echt gespannt, wie das laufen wird.
In dem Zusammenhang meinte der Monteur allerdings auch, dass man bei schon gelaufenen Umrüstungen den Deckel entfernen musste. Als er Frontgitter und Seitenwand der ODU abgenommen hatte, fragte ich ihn dann , wieso der Einbau nicht in dem Zustand möglich sei. Bei mir würde es so problemlos gehen, genau wie @Optimus1 beschrieben hat.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ich weiß nicht genau was ihr habt, aber ich habe die kleine Variante mit einem Lüfter

Vitocal 250-A, Vitocell 100-V, Vitocell 100-E, SW 2440

Vielleicht ist es dort wirklich schwieriger. Ich habe die A10 mit 2 Lüftern.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ja das habe ich wohl übersehen. Scheinbar ist es hier schwierig 2 Löcher vor zu stanzen?!

Oder die Heizung war vorher nie für das Model vorgesehen.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Hallo zusammen,

heute wurde von unserem HB die Ventilatorringheizung in die 252a eingebaut. Da das Heizungsband einige Zentimeter breit ist, kann man es eigentlich nur direkt über das Ventilatorrad anbringen. Das Gehäuse ist nur in dem Bereich gerade und läuft vorne und hinten etwas hoch. Die Spannfeder muss natürlich im oberen Bereich eingebaut sein. Sollte sie unten angesetzt sein wird der entscheidende Bereich natürlich nicht aufgeheizt. Bei einigen Beiträge habe ich gelesen, dass ihr HB für die Montage sehr viel Geld haben will. Das wundert mich, da die Heizung ca. 250€ kostet und durch eine Person in einer halben Stunde eingebaut ist. Da wir die Anlage erst vor einem Jahr bekommen haben und das Klackern innerhalb des ersten halben Jahres aufgetreten ist, wurde die Heizung kostenlos eingebaut.

Es macht schon viel aus den richtigen HB zu haben der mit solchen Anlagen sehr viel Erfahrung hat.

Jetzt heißt es abwarten ob im Winter jetzt Ruhe ist.

Gruß H-G

Habe vorletzte Woche auch überraschend die Ringheizung nachgerüstet bekommen an meiner 150-A (Ein Ventilator).

Ja man muss wirklich den Deckel abnehmen. Die Kabeldurchführung ist vorbereitet, aber die ist relativ dicht unter dem Deckel und man kommt sonst nicht gut ran um das Kabel einzulegen und anzuschließen.

Wenn man den Deckel abnimmt kann man das ganz einfach von oben machen. Deckel abnehmen ist auch echt einfach. Sind ein paar Schrauben, glücklicherweise alles dieselben. Am längsten hat es gedauert, dass der Monteur danach bei der Viessmann Hotline anrufen musste um das Teil zu aktivieren. Das gab dann ein paar Diskussionen warum das nicht direkt am Gerät geht (SW 2403 kann das noch nicht), der Herr an der Hotline hat davon abgeraten das SW-Update anzustoßen wenn die Anlage funktioniert, er wollte die Ringheizung selber aktivieren. Ob das funktioniert hat konnte ich noch nicht prüfen.

Interessant für mich ist, dass trotz der geplanten SW-Lösung, die im Februar angeblich schon in der Erprobung war, noch Ringheizungen nachgerüstet werden.
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
Damit soll die Nachrüstung nicht mehr erforderlich sein.
Der Monteur hat mir während der letzten Wartung im Mai gesagt, dass alle im Rahmen des Problems bestellten Ringheizungen mit Verweis auf die SW-Lösung storniert wurden. Ich habe also keine bekommen.
Allerdings enthalten die Release Notes der SW 2509 keinerlei Hinweis darauf, dass das Vereisungsproblem damit behoben wird. Und verteilt wird die Version offenbar auch noch nicht.
@saibot Wurde die Ringheizung bei dir kostenlos nachgerüstet oder hast du selbst bezahlt?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

 

Also meine (im Januar auf Kulanz angeforderte) Ventilatorringheizung wurde mir noch kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Da ich mich nicht um eine mögliche Beteiligung an den Einbaukosten durch den Sanitärbetrieb streiten wollte, habe ich sie abgeholt und selbst eingebaut und dabei gleich die jährliche Reinigung des Außengeräts und eine Mäuse-sichere Optimierung der Isolierung von Vor- und Rücklaufmit erledigt.

 

Obwohl im Winter ja der Ventilator vermeintlich nur am dort angefrorenen Eis geschliffen hat, sind auch im Ventilatorinnenring Schleifspuren sichtbar.

 

Bei der Software warte ich auch noch auf die aktuelle, nicht ausgerollte 04-2025, da ich natürlich keine Lust habe auf eine "dumme"  die Effizienz mindernde Steuerung der Ventilatorenheizung ab 5 Grad, obwohl sie nur an 5 - 10 Tagen im Jahr wirklich benötigt wird (und auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen ist).

 

An eine Integration eines Ein-/Ausschalters der Ventilatorringheizung in die Vicare App glaube ich nicht mehr...

 

Wie eine reine Softwarelössung des Vereisen verhindern soll, erschliest sich mir allerdings auch nicht. 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

@ABR  schrieb:

Wurde die Ringheizung bei dir kostenlos nachgerüstet oder hast du selbst bezahlt?


Kostenlos. Aber das ist ein Sonderfall bei mir. Hatte eine innenaufgestellte 200-A die defekt und mangelhaft war. Die hat Viessmann dann auf eigene Kosten gegen eine neue 150-A getauscht da es keine passende neue Innenaufgestellte mehr gibt. Die 150-A hat mich also sozusagen nichts gekostet, aber ich erwarte natürlich dass die dann auch funktioniert wenn's kalt ist draußen.

Ich hatte vom Installateur die Zusage, das auf Kulanz eine Heizung eingebaut wird. 

Nun Kommando zurück. Alles wird mit Software geregelt. Ich bin gespannt.

Das ist alles so verworren und unqualifiziert was hier abläuft. Ich bereue es mich für Viessmann entschieden zu haben.

Man muss um alles kämpfen, selbst um die neueste Softwareversion. Das " System Viessmann" geht eindeutig zu Lasten der Kunden. Keine Chance meine vorhandene Solaranlage mit der Viessmann WP zu verbinden. Keiner darf angeblich an die tief im System verborgenen entsprechenden Einstelllungen. Der Heizungsbauer ist auch nicht kooperativ. Obwohl er bei der Planung gerade die Überschussladung in den Speicher so angepriesen hat und alles so aufgebaut hat.  Warum ist dann die WP Smart Grid Ready? Auf mehrere Anfragen beim HB endlich das Werk zu vollenden - keine Antwort. SGready heist doch , dass die WP nicht nur etwas kann, sondern dass andere dies auch abgreifen können müssen.

Bei dieser Gemengelage will ich auch niemand Anderes an die Anlage ranlassen. Sonst heißt es dann noch Garantieverlust.  Nun habe ich ein System hier stehen, das in meinen Augen weder fertig noch zufriedenstellend ist. Der Service von Viessmann hilft da auch nicht weiter.

Hallo @AWa1

Ich bin gespannt was bei mir rauskommt mit der Ventilatorringheizung.

Viessmann war schon immer komisch. 

Viessmann will das du alles von denen kaufst also auch die PV Anlage und Wallboxe, ein bekannter hat alles von Viessmann und da funktioniert es ohne Probleme. 

Ich hab bei mir zwei Smartmeter dass die Wärmepumpe den PV Überschuss selbständig verarbeiten kann aber das funktioniert nicht immer so besonders Vorallem im Winter zieht sie mir deshalb oft den Akku leer.

Du kannst auch ein Relais auf den Smart Grid Kontakt klemmen und darüber den Bevorzugten Betrieb einschalten aber dann brauchst du eine Automation dafür und der Verdichter läuft dann bei 100 % und regelt nicht mehr runter. 

Sie andere Möglichkeit wäre Open3e dazu gibt es hier auch eine Seite das kannst dann in Iobroker oder Home Aststant einbinden. 

Ich Nutze bei mir www.evcc.io für meine Wallbox und da ist ein Nutzer der auch Open3e verwendet, der versucht gerade Open3e in evcc zu integrieren als Übergeordnetes EMS.

 

Das mit den Updates ist echt eine Katastrophe bei Viessmann 

Moin,

 

ich habe die 250-A AWO-E-AC 251.A16 und eine PV-Anlage von SolarEdge. Über einen SolarEdge Home Schaltkontakt wird die WP bei Stromüberschuss in den „erzwungenen Betrieb“ geschaltet und der Puffer wird bis zur Abschalttemperatur aufgeheizt. Das klappt bisher ganz gut. Da die Wallbox auch von SolarEdge kommt, klappt auch das Laden des Fahrzeugs mit Überschussstrom gut. Leider aktiviert SolarEdge die Wallbox aber erst ab 4,2 kWh Überschuss. 

 

Von Viessmann (nicht vom HB) habe ich die Zusage, dass es bis zum Winter eine Softwarelösung für das Vereisungsproblem gibt. Das Problem ist bei mir auch erst im zweiten Winter bei Nebelwetterlage aufgetreten. Ansonsten läuft die Anlage super. Ich erreiche einen JAZ (Heizen u. Warmwasser) von 4,7. Die WP unterstütze ich im Winter gelegentlich mit unserem Kaminofen mit Wassertasche. Die „Überschusswärme“ geht in den Puffer. Wir verheizen allerdings im ganzen Winter nur 3-4 rm Kaminholz. 

 

... Der alte Trick "...bis zum Winter..."

 

2026 oder 2028 ? 😉

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

@AG64  schrieb:

... Der alte Trick "...bis zum Winter..."

2026 oder 2028 ? 😉


Egal, erstmal hat Viessmann ein Jahr gewonnen und damit fallen wieder einige Anlagen aus der 2-jährigen Gewährleistung raus, die die Probleme im letzten Winter hatten.

 

Jeder, bei dem die Anlage noch in der 2-jährigen Gewährleistung ist und dessen Anlage im nächsten Winter nicht mehr darin ist, tut gut darin, formal seinen Vertragspartner (idr Heizungsfirma) im Rahmen der Gewährleistung um umgehende, beweisbare Mangelbeseitigung (nicht erst im nächsten Winter) aufzufordern. Und falls der das nicht kann, soll man sich schriftlich bestätigen lassen, dass sich die Gewährleistung bezüglich dieses Mangels entsprechend bis zum nächsten Winter verlängert.

 

Das Problem sollte doch durch die 6 Jahre SystemPlus - Garantie abgedeckt sein - oder seht ihr das anders?