abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

444 ANTWORTEN 444

Gestern hab ich nach längerer Abstinenz mal wieder in das Community-Forum geschaut.

Meine Themen sind eigentlich LAN- Modul und ViCare App.

Dachte ich zumindest.

Stosse ich doch auf dieses Thema und denke „Nebelig ist’s hier auch seit ein paar Tagen aber ein klappern gehört hab ich ja noch nicht…“

Als ich vor einer halben Stunde mal gucken war hab ich schon gesehen das meine Hybride Anlage kurz den Gasbrenner zur Unterstützung zugeschaltet hat. Hatte auch noch „einmalige Warmwasserzubereitung“ gewählt.

Konnte zufällig direkt bei einem Abtauvorgang zuschauen.

(hätt ich mal ehr gelesen das Wasserdampf abgeblasen wird wäre meine Brille nicht so entsetzlich beschlagen, musste meine Nase ja direkt ans Gitter halten🤨)

Und ja, die Ventilatoren stehen still, das warme Wasser rauscht durch den Tauscher und nach einem kurzen Moment schalten sich die beiden Ventilatoren an. Der nach oben steigende Dampf kondensiert auch am oberen Gebläserahmen am meisten. Dort hat sich am unteren Rand ein klein wenig Eis gebildet. Dieses bischen reicht für folgende Geräuschkulisse:

Ich möchte meiner Hybidanlage nicht noch eine Heizung hinzufügen. Kann man ja vielleicht auch mit Distanzscheiben, Rotorblättern mit leicht geringerem Durchmesser oder was weiß ich lösen.

 

Ich werde morgen mal meinen freundlichen 👨‍🏭 anrufen und sehen was er dazu sagt.

 

 

 

Hallo,

ich möchte zu diesem Thema auch auf dem Laufenden bleiben und mich anschliessen, da unsere Vitocal 250 A auch schon "leise" Klopfgeräusche der Lüfter von sich gegeben hat.

Laute Geräusche jetzt auch hier.

 

Verursacht durch drei oder vier Tage Dauernebel.

 

Das ist hier untypisch und insofern wird das Problem vll. selten auftreten. Aber das hilft nicht.

 

Das ist ein großes Problem für den Hersteller und die Wärmewende  - gerade weil das Modell preisgekrönt ist (und teuer!)

 

Schade, eigentlich ein Top-Gerät.

 

Das spricht sich rum, welcher HB, der seine fünf Sinne beisammen hat, soll das verbauen? 

Bei mir in Holland dasselbe Problem.

Vermutlich bedingt/begünstigt durch die Wetterlage Nebel und Temperaturen um den Gefrierpunkt hat sich nun auch mein Nachbar beschwert - zurecht: das ist ganz schön laut!

Angefangen hat das Klackern kurz nach 4:00 Uhr, direkt nach einem Abtauvorgang.

Hallo in die Runde,

 

…auch ich kann mich als Betroffener des vereisten Ventilatorring hier einreihen.

Meine 250A wurde im Oktober 2024 verbaut…..erstes kleines metallisches Klackern trat das erste Mal im Dezember auf. Ich habe das dann gleich meinem HB gemeldet und es wurde mir gesagt, das das ein Lagerschaden am Ventilator sei. Ein paar Tage später wurde mir dann ein neuer Ventilator eingebaut. 
Zwei Wochen später und einer kalten Nebelnacht , war es dann soweit und es klackerte und lärmte dermaßen, das man es in der ganzen Nachbarschaft hören konnte.

Wie sich herausstellte war es natürlich kein Lagerschaden vorher, sondern der vereiste Ventilatorring..

 

Umgehend habe ich wieder meinen HB kontaktiert, der auch exclusive Partner von Viessmann ist.
Nachdem der HB die Ausseneinheit begutachtet hatte und Rücksprache mit Viessmann hielt, bekomme ich jetzt auf Kulanz eine neue Ventilatorringheizung .

Für Material und Einbau muss ich nicht aufkommen so mein HB.

 

Darüber bin ich schon einmal froh, aber ob das am Ende die Lösung ist ?

Ich denke das trotz Ringheizung noch zwingend an dem Betriebssystem nachgebessert werden muss und die Ventilatoren entsprechend Wasserabweisung umprogrammiert werden müssen. Das muss doch machbar sein.

Und auch hier ist es jetzt soweit: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Waermepumpe-rattert-klackert-sehr-laut-V...

 

Ebenfalls viel Nebel und Temperaturen unter 0. 

Alle die hier Kulanz erhalten, ist das eine Entscheidung eures Heizungsbauers, nicht die Entscheidung von Viessmann.

Der Hersteller Viessmann verkauft diese Ventilatorringheizungen schon seid Anfang an als Zubehörteil.

Es liegt im Ermessen des Heizungsbauers die Planungs und Montageanleitung zu begutachten. Das haben wohl Reihenweise alle verplämpert.

Die Kulanz bekommt ihr als Wiedergutmachung von eurem Heizungsbauer. Ich bin mir sicher das sich Viessmann die Heizungen bezahlen lässt.

Eine rechtliche Entscheidung über Sachmangelhaftung zu gehen machen nur solche, die die Heizungen nicht bezahlt kriegen. Ob das hinterher Früchte trägt können nur die betroffene Sagen. 

Lg Daniel 

Dann läuft die WP scheinbar nur in der Wüste wie sie soll (sorry, aber der musste jetzt raus).

Man darf ja wohl erwarten, dass die WP in den wärmsten Regionen Deutschlands (und auch Niederlande) ihren Job macht  - ich rede hier nicht von den Alpenregionen.

Wenn das OHNE die Ventilatorringheizung nicht funktioniert, dann sollte die auch Bestand jeder WP sein.

Welche Vorgaben hat denn ein HB seitens Viessmann, um die Entscheidung Ventilatorringheizung ist nötig / unnötig zu treffen?

Der "schlaue" HB verkauft diese immer grundsätzlich, um späteren Ärger aus dem Weg zu gehen.

  • Mr_Vito schrieb: Alle die hier Kulanz erhalten, ist das eine Entscheidung eures Heizungsbauers, nicht die Entscheidung von Viessmann.

 

Woher nehmen sie diese Information? 

 

Gibt es dazu eine belegbare Stellungsnahme von Viessmann. 

 

Ohne Quelle ist das doch nur Hören-Sagen auch wenn es logisch sein mag.

 

Ich stand im sonnigen September mit meinem Heizungsbauer vor dem Außengerät und habe ihn bei der Heizungsabnahme auf die nicht verbaute Ventilatorringheizung angesprochen, da hat er den Kopf geschüttelt und gesagt, die würde nicht benötigt. Planungsfehler im Rahmen der Gewährleistung. Aber damit konfrontiert, antwortet der freundliche HB, er könnte mir gerne, die derzeit nicht verfügbare Ventilatorinnenringheizung auf meine Kosten bestellen (zum Listenpreis) und sie zu seinen üblichen Lohnkosten von ihm einbauen lassen und bezeichnet das ganze noch als Sowieso Kosten. 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

@DaleK  schrieb:

Es sind hier ca.  -1 bis  -2 Grad Celsius Lufttemperatur (gemessen von der ODU, Lufteinlasstemperatur) und Nebel. Die Anlage steht weder auf einem Berg oder an der See sondern mitten im Ruhrgebiet.

 

Das Klackern tritt vorrangig nach jedem Abtauvorgang für ca. 3-6 Minuten auf, die Lautstärke schwillt manchmal sehr laut an  - und hört dann schlagartig wieder auf. Während es klackert sind da manchmal auch unregelmäßig so metallische Klick-Geräusche, als wenn Steinchen auf ein Metallrost fallen.

 


Die Anlage scheint sehr sensibel auf leicht veränderte Wetterverhältnisse zu reagieren. Inzwischen ist das klackern ständig (dafür aber etwas leiser) und fängt aber erst ca. 1 Minuten NACH dem Ende deines Abtauvorgangs an.

 

Hier mal ein paar Bilder von den oberen und unteren Ventilatoren, die ich durch das Frontgitter während eines Abtauvorganges fotografiert habe, als die Ventilatoren standen.

 

Man sieht sowohl die Schleifspuren als auch die gefrorenen Tropfen sehr deutlich.

 

Oberer Ventilator:

 

IMG_1560.JPG

 

IMG_1566.JPG

 

Unterer Ventilator:

 

IMG_1563.JPG

  

IMG_1564.JPG

    

In meinem Fall bekommt mein FB die Heizung(en) zugesendet.

Die Reaktionszeit bis hierhin kann man schon mal sehr gut einstufen.

Alles weitere dann, wenn die Heizung(en) beim FB angekommen sind.


@Mr_Vito  schrieb:

Es liegt im Ermessen des Heizungsbauers die Planungs und Montageanleitung zu begutachten. Das haben wohl Reihenweise alle verplämpert.

Hallo Daniel @Mr_Vito ,

 

ich bestreite nicht, dass es so ist. Ich wüsste dennoch gerne wo genau das in einer Planungs- und Montageanleitung steht, damit ich meinem Heizungsbauer belegen kann, dass er das "verplämpert" hat und er nun in der Verantwortung steht, das zu korrigieren/beheben.

 

In der Montageanleitung der Ventilatorringheizung finde ich dazu nichts.

Kannst Du daher bitte einen konkreten Link/Dokument etc. dazu hier rein schreiben?

 

Danke.

 

In den letzten 2 Tagen 6x abtauen mit dem Fön wärend des Stillstandes des Ventilators beim Abtauvorgang damit ich nicht die Anlage auschalten muss. Die Abtauphase von 5 Minuten reichte gerade so um das Eis zum Schmelzen zu bringen.

2 mal musste ich mitten in der Nacht ran (00:11 und 23:30).  Ich wäre lieber in meinem warmen Bett gewesen. Die Nachbarn lachen schon, wenn sie mich mit dem Fön vor der Wärmepumpe sehen. Was hier auf den Markt gebracht wurde dient garantiert nicht der Etablierung der WP als gute Alternative zum Gas und Öl. Warum können es die anderen und die Firma Viessmann nicht. Die Argumentation mit Extremwetterlage ist eine Zumutung.

Durch das mehrmalige Fönen vermeide ich dass nicht wie beim ersten Auftreten am 28.Dember 24 aus der WP wieder ein Traktor wird.

Habe Viessmann direkt angeschrieben weil mein Heizungsbauer nicht reagiert. Auch von Viessmann keine Antwort.  Geht man so mit Leuten um, die ihr Vertrauen in die Technik von Viessmann gesetzt haben. Das ist großer Schaden für Made in Germany, denn mittlerweile weitet sich das Problem ja europaweit aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo zusammen,

mal abgesehen davon, dass das Problem seit drei Tagen bei mir auch aufgetreten ist, habe ich diesbezüglich folgende Frage:

Was passiert, wenn man die beiden Ventilatorringe mit einer Trennscheibe beseitigt?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Luftzirkulation großartig beeinflusst wird.

Oder sehe ich das falsch?

Beste Grüße 

 

Dies ist genau der Traktor den ich kenne !! Wahnsinn oder ?

Guten Morgen. 

 

ich bin jetzt der neuste Leidtragende.

Meine neue 252-A ging am 9.1.25 in Betrieb. Dummerweise habe ich mir neblige Tage mit leichten Frost ausgesucht. 

in 9 Tagen schon 3 x das generve der ach so leisen Wärmepumpe. Tipp Heizungsbauer, ausschalten und mit 

Enteiserspray der Lage Herr werden. 

So habe ich mir den Umstieg auf eine Wärmepumpe vorgestellt. 

Kommentar Heizungsbauer, es haben nicht alle das Problem. Ich habe eben Pech gehabt. 

Hallo Allerseits,

 

ich denke, da hilft nur eine Sammelklage und ggf. eine mechanische Veränderung seitens Viessmann. Ggf. ein sich öffnender Zylindermantel wie bei so einem "Tannenbaum-Duchschiebenetz-Gerät". Habe den Heizring seit letztem Herbst dran, der bringt aber keine entscheidende Verbesserung. Es klackt dann vielleicht nur 15 min aber die Nachbarschaft wird dennoch verrückt und wir selbst auch. 

 

Hat jemand Erfahrung mit einer Sammelklage ? Bzw. kennt einen Anwalt der sowas solide vorbereiten kann ? Das ist definitiv eine Fehlkonstruktion und einfach nicht hinreichend getestet.

 

Wurde WD40 helfen?


@SILOFREAK  schrieb:

Was passiert, wenn man die beiden Ventilatorringe mit einer Trennscheibe beseitigt?

 


Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Deinen Anspruch auf Gewährleistung verlieren.

 

 


@SILOFREAK  schrieb:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Luftzirkulation großartig beeinflusst wird.


Ein Propeller/Luftschraube mit und ohne "Turbinenrohr" kann durchaus große Unterschiede auf Luftstrom und Leistung haben und die spezielle Anordnung von "Düse" und "Flügel" (so nennt es Viessmann anscheinend) soll wichtig für Akustik und Effizienz sein.

 

Man beachte die Sicherheitshinweise die ja Seitenlang sind, und irgendwann kommt eine Spalte mit Frostsicherheit.

 

Wir leben auf einen Breitengrad in der wir immer noch in der "gemäßigten Klimazone" sind. Laut Hersteller wohl keine strengen Winter..

Daher wohl nicht Serienmäßig verbaut.

Auf jedenfall macht Viessmann damit wieder Geschäft..

Natürlich bin auch ich sauer.

So etwas hätte nicht sein dürfen. 

Da hätte Viessmann sicherlich auch besser mit dem HB kommunizieren müssen.

 

@Klack_an .

Bei mir sieht meine ODU aus wie eine Eistonne, von außen alles voller Reif.

Der Blick nach Innen aber dann Gewissheit, keine Spur von Vereisung mit den Heizungen.

 

 


@Mr_Vito  schrieb:

Man beachte die Sicherheitshinweise die ja Seitenlang sind, und irgendwann kommt eine Spalte mit Frostsicherheit.

 

Wir leben auf einen Breitengrad in der wir immer noch in der "gemäßigten Klimazone" sind. Laut Hersteller wohl keine strengen Winter..

Daher wohl nicht Serienmäßig verbaut.

 


Beziehst Du Dich auf folgenden kleinen Abschnitt?

 

Screenshot 2025-01-20 135217.png

Screenshot 2025-01-20 135236.png

Das ist ja maximal schwammig ausgedrückt. Daraus abzuleiten, Heizungsbauer, die keine Ventilatorringheizung einbauen, hätten es regelmäßig "verplempert", erscheint mir etwas weit hergeholt.

 

Ich finde bei Google zwar zu "frostreiche Region" in DE keine Begriffsbestimmung, aber zu "frostreicher Jahreszeit", das ist in DE halt der Winter. Und  Winter gibt es in DE halt jedes Jahr, je nach Jahr mal halt mit mehr und mal mit weniger Frost.

 

Und was ist mit "Außeneinheit regelmäßig vereist" gemeint? Bei Außentemperaturen von um die 0 Grad Celsius, was auch im Ruhrgebiet besonders in der 2ten Winterhälfte oft/regelmäßig vorkommt, vereist meine Anlage regelmäßig, weshalb die Anlage das Abtauen alle 1-3 Stunden durchführt.

 

Zu "Ventilatorringheizung und/oder Begleitheizung Kondenswasserwanne":  Das "oder" impliziert, dass eines von beiden ausreichen könnte. Was es (bei mir) aber nicht tut.

 

Wie kann der Heizungsbauer daraus folgern, dass beides "standardmäßig" bei einer Anlage im Ruhrgebiet eingebaut/eingeplant/angeboten werden sollte/müßte?

 

Oder beziehst Du Dich auf andere Unterlagen von Viessmann?

 

Danke.

 

Ja die Aussage ist sehr lapidar.

Und man übersieht es leicht.

Aber es steht schwarz auf weiß drin.

Was will man dort jetzt geltend machen?

 

Viessmann hätte es an anderer Stelle und viel ausführlicher setzen/schreiben sollen..

Der HB hätte es besser durchlesen sollen..

Hätte, hätte..

Es ist in der Anleitung berücksichtigt und das reicht wohl..

Für mich bedeutet dies das Viessmann darüber Bescheid weiß. Und zwar von Anfang an.

Wenn wir hier einen Skandinavischen Freund haben würde mich interessieren ob dort beide Heizungen vom Werk aus montiert sind.

 

Im Nachlauf des Abtauens auf das Hochfahren der Lüfter verzichten oder wenigstens mit deutlich kleinerer Lüfterdrehzahl und das Problem wäre behoben auch ohne teure Zusatzheizung.

Mir fehlen eigentlich die Worte für so eine Schönwetter Anlage...

kann ich dass selbst machen oder muss der HB vorbei kommen

Top-Lösungsautoren