abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VC 250-A mit SW 2509 ähnelt agressivem Verhalten der SW 2417

Hallo,

 

die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.

 

Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?

 

Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.

 

An beiden Tagen:

  • AT etwa gleich
  • Mit schwarzem Zeitstrich WW -Bereitung markiert

 

04.10.2024:

  • Morgens noch SW 4/2024, um  ca. 12:00  automatisches Update auf die Problemversion 2417 und Beginn Starts mit hoher Leistung und Taktung ( wurde Dez. 2024 mit v12/2024 gelöst)

04.10.2025:

Hohe Leistung und Taktung

 

 

 

‐--‐----‐-----------------------------------------

 

250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 /  Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG;  Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023

 

 

 

Screenshot_20251005_112044_ViCare.jpg
Screenshot_20251005_111902_ViCare.jpg
19 ANTWORTEN 19

Grüße dich, wir haben die selbe Anlage und kann das bestätigen. Es werden Erinnerungen an die 2417 wach. Mit dem Geräuschreduzierten Betrieb habe ich die Sache allerdings in den Griff bekommen. Ohne diesen habe ich kurz nach dem Start einen Peak von knapp 4KW, ohne diesen maximal 1.5 kW. Gemessen mit Shelly.

 

Für mich ist diese Version tatsächlich etwas erregter abgesrimmt. Hoffe auf die 10/2025..

Lg Daniel 

Vielen Dank für die Info, Daniel!

 

Können das andere 250-A / Kombispeicher- Betreiber auch bestätigen?

Dieses Verhalten der Version 2509 ist mir leider auch schon aufgefallen und hat mich direkt an die 2417 erinnert.

Ich habe auch einen Pufferspeicher für den Heizkreis.

Screenshot_20251006_100021_ViCare.jpg

Hallo Flo,

 

wenn der von Dir heute genannte Fix im Thread (siehe Link unten) auch als fix für unser Taktungs-Problem mit der SW 4/2025 (2509) passen würde, dann wäre das top. Kannst du das bestätigen?

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-S-taktet-nach-Update-514-244...

 

VG

Viessi18

Ich habe den Thread-Name

auf den jetzigen Namen geändert um es auf den Punkt zu bringen und vielleicht noch mehr Erfahrungen zu erhalten.

Ich denke das es einige gibt die noch keine SW 04/2025 erhalten haben bzw es auch sein kann das die Heizsaion bisher noch nicht vollends angelaufen ist. 

Man muss warten..Ich würde an deiner Stelle den Betreff ändern wie z.B. VC 250 mit SW 2509 ähnelt Agressives Verhalten wie SW 2417.

Dann hat man evtl. mehr Treffer da gefühlt die halbe Community über die 2417 bescheid weiß.

Lg

Hallo Zusammen,

wir haben auf unserer Vitocal 250-AH mit 200l Pufferspeicher auch seit einigen Tagen die Version 2509 und mir ist auch aufgefallen, dass es mit dieser Version wieder mehr Taktungen gibt als mit der vorherigen 2440. Der Verdichter läuft mit zu großer Leistung an und regelt zu langsam herunter, so dass zu schnell die obere Hysteresegrenze erreicht und abgeschaltet wird. Es ist nicht ganz so extrem, wie es mit der 2417 war, aber doch sehr deutlich schlechter als mit der ganz alten 2323 oder der 2440. 

Hier hoffe ich wieder auf eine deutliche Verbesserung mit der nächsten Version.

 

Hat denn schon jemand das Oktober-Release bekommen?

 

Das Aufspielen der Software selbst war problemlos übers Internet. Abends Mail an Heizungsbauer. Der hat das am folgenden Morgen angestoßen und es wurde direkt online installiert. Laut Info vom Heizungsbauer kann er über sein Monitoring diesen Prozess selbst anstoßen.

@Flo_Schneider , 

ich erhielt im Zuge der Klärung von anderen Punkten direkt nach einem sehr netten Gespräch mir einem Kollegen des TD am 08.08.2025 das Update auf 04/2025 (2509).

 

Wegen dem Vereisungsthema trug er auch irgendwo bei VM gleich ein, dass mit dem Release der 10/2025 auf diese upgedatet werden soll. Siehst Du das irgendwo?

 

Der  Wartungtermin meines FB ist leider erst Mitte Nov und ich hoffe so, dass die 10/25 das Problem dieses Threads löst.

 

Vielen Dank vorab!

Gleiches Problem seit 2509. Kam von einer 22er Version und dachte nach einigen Jahren ist die Version jetzt sicher ausgereift. Pustekuchen.. Was bedeutet denn bei der Oktober Version im Changelog „bei bestimmten hydraulischen Konstellationen“. Das wäre die einzige Hoffnung, dass sich dahinter der Fix verbirgt…

Ich Verweise mal auf:

 

Wie sich das neue Update verhalten wird, wirst du sehen, wenn es bei dir aufgespielt ist.

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-S-taktet-nach-Update-514-244...

 

 

OK, Trial and Error 😂

Nachdem ich schon einen eigenen Thread eröffnet hatte, möchte ich hier auch noch meine Erfahrungen teilen. Bei mir wurde in diesem Sommer eine Vitocal 250-A A08 installiert. Am 07.10. erfolgte das Update auf Software 2532 (10/2025), also die ganz frische Version. Vorher war 2440 (12/2024) installiert.

 

In den Screenshots seht ihr das Verhalten des Verdichters vor und nach dem Update. Am 9.10. gab es mehr Takte als am 6.10., allerdings war es am 9.10. auch wärmer. Auffällig finde ich dagegen, dass die Leistung zunächst stark hochfährt, bevor sie abgesenkt wird. Beim letzten Takt gestern Abend habe ich es live beobachtet und zwischenzeitlich waren es über 6 kW thermische Leistung (so im Screenshot gar nicht erfasst), bevor diese dann langsam auf 2,6 kW reduziert wurde.

 

In den Release Notes zur Software 2509 fiel mir noch die beigefügte Änderung auf. Möglicherweise ist die hohe Leistung beim Anlaufen des Verdichters also gewollt?

 

Heute Nacht hatte ich mal den geräuschreduzierten Betrieb aktiviert und dabei fuhr der Verdichter die Leistung nicht so hoch. Ich frage mich aber natürlich, ob das dann für den Verdichter wiederum schlechter ist oder nicht.

Screenshot_2509.jpg
Screenshot_2440.jpg
Screenshot_20251009_224530_Drive.jpg

Und meine Hoffnung war das es evtl. mit der SW 2532 behoben wird. So wie es aussieht ist das nicht der Fall.

Wenn das neue hochfahren der Ölschmierung dient wäre das für mich nicht plausibel aber solange kein Statement von den Viessmännern kommt stehen wir auf dem Schlauch. Ich habe auch den Geräuschreduzierten Betrieb aktiviert und damit habe ich vergleichbare Starts wie noch bei der 2440. Schlechte Schmierung hin oder her, sanft anlaufen ist besser, bei einem Auto lässt man den Motor beim Kaltstart auch nicht mal kurz bis 6000 U/min hochdrehen das wäre dort eher kontraproduktiv.

Lg Daniel 

Hallo Daniel,

ich habe immer noch die Hoffnung, daß es mit der 10/2025 (2532) behoben wird - abwarten.

 

Mit modellieren hat das momentan mit der 04/2025 (2509) leider wenig zu tun - Vollgas und Vollbremsung. Wenigstens haben wir jedoch den geräuschreduzierten Betrieb um das zumindest etwas abzufedern.

 

 

 

 

 

 

Liebe Leute,

 

durch die grobe Auflösung der ViCare-Daten sieht man die Regelungsunterschiede nicht wirklich im Detail. Hier mal drei Verdichterstarts meiner Vitocal 250.A10 bei ungefähr 7°C Außentemperatur, jeweils mit SW-Version 2417, 2440 und 2509:

vcal 2417 at7.png

vcal 2440 at7.png

vcal 2509 at7.png

 

Bei der 2509 geht der Verdichter nach der Anlaufphase, völlig anders als bei der 2417, ganz schnell und kurz auf volle Leistung, fährt dann aber innerhalb von ca. 7 Minuten wieder auf Minimalleistung zurück. Und diese kurze Volllastphase kann ja wirklich etwas mit der Erhöhung der Lebensdauer der Anlage zu tun haben ...

 

LG, Sebastian

Wie hast du die Daten denn so ausgelesen?

Meine Vermutung ist dass dies der Vereisung am Wärmetauscher entgegenwirken soll.

Ein anderes wichtiges Thema existiert ja aktuell bei denen nicht was die Programmierung betrifft.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#


@Wangnick  schrieb:

Liebe Leute,

 

durch die grobe Auflösung der ViCare-Daten sieht man die Regelungsunterschiede nicht wirklich im Detail. Hier mal drei Verdichterstarts meiner Vitocal 250.A10 bei ungefähr 7°C Außentemperatur, jeweils mit SW-Version 2417, 2440 und 2509:

vcal 2417 at7.png

vcal 2440 at7.png

vcal 2509 at7.png

 

Bei der 2509 geht der Verdichter nach der Anlaufphase, völlig anders als bei der 2417, ganz schnell und kurz auf volle Leistung, fährt dann aber innerhalb von ca. 7 Minuten wieder auf Minimalleistung zurück. Und diese kurze Volllastphase kann ja wirklich etwas mit der Erhöhung der Lebensdauer der Anlage zu tun haben ...

 

LG, Sebastian



@Wangnick  schrieb:

Liebe Leute,

 

durch die grobe Auflösung der ViCare-Daten sieht man die Regelungsunterschiede nicht wirklich im Detail. Hier mal drei Verdichterstarts meiner Vitocal 250.A10 bei ungefähr 7°C Außentemperatur, jeweils mit SW-Version 2417, 2440 und 2509:

vcal 2417 at7.png

vcal 2440 at7.png

vcal 2509 at7.png

 

Bei der 2509 geht der Verdichter nach der Anlaufphase, völlig anders als bei der 2417, ganz schnell und kurz auf volle Leistung, fährt dann aber innerhalb von ca. 7 Minuten wieder auf Minimalleistung zurück. Und diese kurze Volllastphase kann ja wirklich etwas mit der Erhöhung der Lebensdauer der Anlage zu tun haben ...

 

LG, Sebastian




Schöner Vergleich. Trotzdem würde ich mich @Mr_Vito  anschließen, für wirklich sinnvoll halte ich den Leistungssprung auf Vollgas nach dem Anlauf nicht. Das fordert weder der Kompressorhersteller noch gab es hier entsprechende Problemberichte. Wenn er sich außerdem mit dem geräuschreduzierten Betrieb verhindern lässt, dürfte es eher wieder eine merkwürdige Regelungsparametrierung sein.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Anders als bei der 2417, zeigt der geräuschreduzierte Betrieb bei der 2509 bei mir keine Wirkung.