Hallo Optimist! Das sieht eigentlich alles ganz ordentlich aus, aber die Volumenströme sind bezüglich der FBH Auslegung schon grenzwertig hoch und lassen wenig Spielraum für ERRs. Mit dem Ersten Bild weiß ich allerdings nicht viel anzufangen, da die Werte darin von der Auslegung stark abweiche. Mein HB hat den Ölheizungsverbrauch genommen. Meine Ölheizung war aber schon völlig überdimensioniert ,habe mir sagen lassen,dass dies 1992 nicht unüblich war. Ist grundsätzlich nicht falsch existierende Verbrauchsdaten zur Dimensionierung der WP heranzuziehen. Diese müssen aber dann auf Validität geprüft werden. Hast du denn irgendwo von deinem HB eine Berechnung zur Dimensionierung bekommen? 1. Es soll das Anlagenschema 6 verbaut sein. Ja, sieht so aus. Wenn ich das Bild richtig lese, dann ist der Heizpuffer vor den beiden Heizkreise eingebaut. Links der HK für die HHKs und rechts der HK mit Mischer der für die FBH. Bei dem Aufbau sollte der Volumenstrom vollständig von Speicher sichergestellt werden. Wenn die beiden HKs zusammen nicht genügend Leistung abnehmen, erreicht die VLT zum Puffer schnell die Abschaltgrenze. Aber es kann funktionieren, wenn die FBH wie in der Hydraulikberechnung 1200 l/min bekommt und die 2 HHKs die fehlenden 200 l/min. Dazu müssen dann aber immer alle Ventile voll auf sein. 2.Hydraulischer Abgleich ist sicher falsch, weil erst im Nachgang gemacht. Ursprüngliche Aussage,das macht die Anlage automatisch mit Einzelraumregelung im Wohnzimmer. Grundsätzlich sieht die Rechnung für den hydraulischen Abgleich nicht schlecht aus. Was mir allerdings fehlt sind die VLTs und RLTs bei Norm-AT in der Tabelle, anhand der man die Heizkennlinie einstellen muss. Auch die Berechnung für den HHK-HK und deren Heizkennlinie fehlt. Was mich aber auch etwas beunruhigt sind die recht hohen W/m², da dieses hohe VLTs erfordert. Aber wenn die HB die Flächen und Längen richtig ermittelt hat, stellt sich eigentlich nur die Frage: ob die HK-Pumpen entsprechende Volumenströme erreichen und auch entsprechend an den Flowmetern ablesbar sind und die angesetzten Heizlasten den realitäten entsprechen. Kannst du als nächstes mal ein Foto vom HK-Verteiler für die FBH einstellen wenn die Pumpe läuft, so dass man die Volumenströme ablesen kann? 3.Haben eine Atatherm Fußbodenheizung mit 11 Heizkreisverteilern, Heizkreisverteiler hat man gegen einen Cosmo gewechselt, voll aufgedreht kann man maximal 2,5 dort einstellen,aber nicht an allen. Ja, da ist bereits der Haken. der Führungs HK der FBH ist Nr. 7 mit 2,8 l/min - das liegt außerhalb des Messbereich und Steuerbereich des Verteilers. Hier fehlt also bereits 18 l/h, wodurch die große Fläche im Wohnen immer etwas kälter als geplant bleiben sollte. Hier muss der HB nachbessern und ein 5 l/min Ventil installieren, da sonst seine eigene Hydraulik aus den Fugen geraten kann. Wird aber spannend ob die 2,8 l/min bei 98m Rohr überhaupt erreichbar sind. Welchen Durchmesser haben die FBH Rohre? Es wäre auch gut die Bezeichnung des FBH HK-verteilers von Cosmo zu wissen. Ich hab diesen in der Rechnung nicht gesehen. 4.Einzelraumregelung nur im Wohnzimmer, voll aufgedreht. Die ERRs müssen bei der knappen Volumenauslegung in allen FBH HKs und HHKs immer voll aufgedreht werden. Die Steuerung der Temperatur muss vollständig über die Heizkennlinie erfolgen, sonst funktioniert das vermutlich nicht. Kannst du bitte mal die beiden Heizkennlinien am Display ablesen und einstellen? 5.Haben unsere Bauunterlagen befragt und selbst eine grobe Berechnung angestellt. Wie sollen da je 1600 Liter Volumenstrom entstehen? In den technischen Unterlagen habe ich nur 1400 l/h gefunden von denen knapp 1200 l/h durch die FBH bereitgestellt werden sollten. Wenn die HK Pumpen aber 1600 l/h bereitstellen wäre das nur Vorteilhaft. 6.1 Handtuchheizkörper im Bad dient wirklich nur um Handtuch trocken zu bekommen. Der andere Handtuchheizkörper ist in unserer Kellerdusche und wird nicht regelmäßig genutzt.Keller ungeheizt. Wenn das heißt, dass diese nur zum trocknen angestellt werden bringt dieses die Hydraulik durcheinander. Es könnte besser sein beide HHK dauerhaft zu öffnen um den Volumenstrom sicherzustellen. Denke auch Mindestdurchmesser der Rohrleitungen stimmen nicht. Ja, in der Rechnung finden sich nur 28er statt 32er, aber am Ende hilft hier nur messen. Habe ja auch eine AC und wollte kühlen ,wird so wohl auch nichts? Wieso? Fehlt etwas zum Betrieb? Auch im AC-Betrieb lässt sich die Hydraulik kontrollieren. Und einstellen, solange man mit selben Pumpenleistungen und offenen ERRs operiert. Gruss Gwyn
... Mehr anzeigen