Hallo Kaltducher0815! Wir gehen davon aus, dass ein Pufferspeicher bei uns sinnvoll ist, deshalb steht auch einer im Angebot (Vitocell 100-E SVPA oder SVPB 400/600l). Worauf basiert diese Annahme? ERR heißt Einzelraumregelung? - Die haben und brauchen wir auch. Solarthermie haben wir nicht. Ja Einzelraumregler. Die ERR sind nach EnEV zwar vorgeschrieben, stehen bei falscher Benutzung und falscher Einstellung der WP einem effizienten Betrieb im Weg. Gerade bei einer Fix-Speed WP wie der Vitocal 200-G führt dieses immer wieder durch zu einem Takten der WP und in Folge zu einer kurzer Lebensdauer. Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum diese veraltete Technologie wie die 200-G überhaupt noch verkauft wird, aber ich empfehle auf eine modulierende WP zu wechseln z.B. die Vitocal 300-G. Glücklicher Weise kann man ERRs mit einem guten hydraulischen und thermischen Abgleich aber auch so betreiben als wären Sie nicht vorhanden und damit das Takten verhindern, dazu aber später mehr. Ich verstehe die Erklärung mit dem Puffer nicht. Heißt das, wenn man einen Pufferspeicher ohne thermische Trennung hat, dann kann man die WP mit NC-Box kombinieren? Und woran erkenne ich, ob ein Pufferspeicher eine thermische Trennung hat? Einen Heizwasserspeicher kann man auf zwei Weisen einbinden: Thermisch trennend zwischen WP und HKs, so dass der die WP den Puffer durch einen RL-Mischer mit einer anderen Temperatur betreiben kann als die HKs, und Seriell hinter dem Überströmventil im RL der HKs, so dass der Puffer nur einen unmittelbaren thermischen Kurzschluss der WP verhindert wenn alle ERRs schließen. (1) wird vor allem gemacht, wenn andere Wärmeerzeuger wie Solar, Gas oder Öl in das Heizungssystem eingebunden werden sollen. Dann wird dieses häufig mit einem Kombi-Speicher für WW (oder FriWa Vitotrans) und Heizung ausgeführt, was die schlimmste Strafe für eine WP darstellt. Das Problem ist, dass der Speicher (bzw. die Speicherbereiche) immer mit einer Übertemperatur von 5K und mehr angefahren werden müssen was die WP effektive zwischen 10 und 20% an Effizienz kostet. Beim Kombi-Speicher kommt noch hinzu das Wertvolle WW-Wärme ständig ins Heizsystem übertritt, was die Effizienz weiter senkt. Daher ist ein solches Setup mit WP wirklich nur zu empfehlen, wenn der zweite Energieerzeuger die Hauptlast trägt. Leider wird ein großer Heizpuffer auch von HBs vorgeschlagen bzw. verlangt, um das Takten der WP zu vermindern. Das soll aber eigentlich nur über handwerkliche Mängel bei der Auslegung der FBH und der Dimensionierung der Wärmepumpe hinwegtäuschen. Der Vorschlag der Vitocell 100-E SPVB/SPVC könnte in diese Richtung gehen, auch wenn das genaue Anlagenschema noch unklar ist. (2) ist ein eigentlich unnötige Sicherheitsmaßnahme, die HBs und WP-Hersteller als minimale alternative zu (1) verlangen, da sie den WP-Besitzern zu recht nicht trauen die Heizung richtig zu betreiben - schaffen ja selbst die HBs meistens schon nicht richtig einzustellen. Glücklicher Weise ist der Effizienzverlust für die WP hier minimal, da der Puffer mit Überströmventil nur wie ein optionaler, verlängerter Heizkreis wirkt. Diese Variante ist daher zu bevorzugen und entspricht in der Praxis dem Einbauschema der Vitocell 100-E SPVA. Zur Grundsätzlichen Praxis: Im Neubau sollte die FBH heute nach dem flow30 Prinzip ausgelegt und betrieben werden: Maximal 30 Grad Vorlauftemperatur in allen Heizkreisen Maximal 30 mbar Druckverlust im schlechtesten Heizkreis Maximal 30% Längenunterschied zwischen kürzestem und längstem Heizkreis Maximal 30% der Heizkreise mit Einzelraumreglern Minimal 30 mm Rohrdurchmesser für die Anbindung der Heizkreisverteiler Die WP kann dadurch optimaler Weise ihre Leistung mit dem benötigten (hohen) Volumenstrom direkt und synchron in den gesamten Wärmespeicher der FBH übertragen - ohne störendes eingreifen der ERRs. Die FBH stellt dabei eine ungemein hohe Wärmekapazität bei niedriger Spreizung zur Verfügung, welche kein noch so großer Heizpuffer mit WP erreichen kann. In meinem Haus sind das z.B. bei 2K Spreizung ungefähr 24kWh welche bei meiner modulierenden WP im realen Betrieb synchron zu einem Takt pro Tag von >8h führt - bei einer Fix-Speed 10kW wären es noch etwa 2,5h. Ein 600l Puffer müsste für die gleich Kapazität mit einer Spreizung von 35K betrieben werden, was für eine WP effizient unmöglich ist. Mit ERRs die eine synchronen Eintrag behindern könnte der eine Takt aber in viele kleine Takte zerfallen, die ein Speicher kaum dämpfen kann. Die Vitocell 100-E SPVC mit 600l im RL würde bei 2K Spreizung die Laufzeit einer Vitocal 200-G BWC 201.B10 um <8min verlängern, die der Vitocal 300-G BWC 301.C12 immerhin um 32min (real eher 21min). Anteilig ist das im Verhältnis zu Optimierung über die FBH nichts. Bei höherer Spreizung mit thermischer Trennung kann man zwar eine linear steigende Verlängerung erreichen, dieses geht aber zunehmend auf kosten der Effizienz der WP. Das Grundproblem des Taktens mit ERR ohne hydraulischen und thermisch Abgleich bleibt dabei aber. Ich frage mich, ob folgendes Szenario möglich wäre: Wir brauchen den Pufferspeicher ja nur in den Heizungsmonaten. Wenn man also zum Ende der Heizperiode den Speicher kaltlaufen lässt, dann wäre es ja kein Problem, mit dem Wasser zu kühlen. Kann man die Aufheizung des Pufferspeichers abschalten? Oder könnte man im Sommer mit zwei Dreiwegeventilen den Pufferspeicher einfach überbrücken? Wenn der Speicher nur für die Heizung gebraucht wird kann man den Heizpuffer auch mit bei der Kühlung einbinden. Für das Kühlen gelten dabei die gleichen Regeln wie beim Heizen. Der kleine 46l Speicher der Vitocell 100-E SPVA ist dabei die zu bevorzugenden Variante. Dass problem ist wenn der Speicher für WW und Heizung/Kühlung gleichzeitig benutzt wird. Hier liegen dann widersprechende Anforderungen vor. Der Speicher kann dann nur für WW oder für die Kühlung benutzt werden. Da du aber keinen zweiten Wärmeerzeuger hast ist es ohnehin besser den WW-Speicher von den HKs zu trennen. Eine Steuerung über 3-Wege-Ventile ist aber sicher auch denkbar. Gibt es für Deine Lösung mit einem kleinen Pufferspeicher einen Musteraufbauplan? Ja klar, ist ein von Viessmann vorgeschlagenes Standardschema - zumindest für die 300-G/333-G Serien. Da dein HB den Speicher mit der Vitocell 100-E SPVA Variante ja schon anbietet, gehe ich davon aus, dass ihm auch das passende Schema vorliegt. Gruß Gwyn
... Mehr anzeigen