Hallo Viessmänner,
scheint sicher wie die hundertste Auflage des selben Thema ...
Ich habe eine Vitocal 333-G BTW 331.C12 mit Vitotronic 200 Type W01C. Mein Heizungsbauer hat vor einigen Wochen die NC box in Betrieb genommen (Parameter 7100 auf 1). Mir ist nun aufgefallen, dass die Sekundärpumpe nicht mehr wie vorher beim Erreichen der Heizgrenze abschaltet (Parameter 7100 steht auf 0) sondern direkt mit der für Kühlung vorgesehen Leistung (Parameter 7356) started obwohl die Kühlgrenze noch lange nicht erreicht ist.
Ich kann dieses so genau sagen, weil ich in den letzten Wochen systematisch die Heiz-/Kühl-Genzwerte und Kurven um die eingestellte RT-Soll optimiert habe (mit wechselnden Parameter 7100 auf 0 und 1) und ich die Leistungseinstellung für den Kühlbetrieb leicht von der für den Heizbetrieb (Parameter 7343) abweichend eingestellt habe.
Da eine dauerhaftes Laufen der Sekundärpumpe außerhalb der Heiz-/Kühlzeiten von der WP-Steuerung so doch sicher nicht vorgesehen is, kann hier bitte ein Viessmann Mitarbeit wie @Flo_Schneider mal aus der Ferne eine Diagnose wagen ob die NC-Box vielleicht falsch installiert oder parametrisiert sein könnte?
Gruß Gwyn
Seriennr. WP: 7956899201065129
Seriennr. NC: 7946411101144128
Softwarestand: WPR_4512/66
Codierstecker: 4140-03/4D
Hallo @Flo_Schneider,
Ich hab über Parameter 7440 die minimale Leistung der Primärpumpe auf 20% erhöht. Das hat den Effekt, dass die Primärpumpe jetzt nach 8h mit 20% statt mit 5% läuft. Würde also annehmen, das die Pumpe jetzt noch einmal 10W mehr Leistung im Dauerbetrieb zieht.
Ob diese Einstellung auch die Kühlfunktion limitiert und welche Auswirkung dieses auf die VLT der Kühlung hat konnte ich auf Grund der geringen Temperaturen bisher noch nicht testen. Damit ist auch noch immer nicht klar, ob die Änderung das Problem mit großen Spreizung wirklich löst. Vielleicht klappt es ja die nächsten Tage, dann werde ich berichten.
Da du meinen einen Frage oben übersehen hast: Ich hab noch einmal die Beiträge:
sowie viele weitere studierte. Dabei habe ich unter anderem ein Zitat der offiziellen Antwort so wie einer vorhergehenden Antwort gefunden. Leider habe ich in den Beiträgen keinen Erklärung gefunden, warum die Primärpumpe mit der Statorheizung eingeschaltet wird. Bei vielen anderen WP scheint dieses auch explizit nicht der Fall zu sein, da hier beim Standby verbrauch explizit nur die ~40W der Statorheizung erwähnt werden.
Das fragwürdige ist, dass die Primärpumpe bei einer Sole-WP immer gegen den Zweck der Statorheizung ankühlt, und damit den gewünschten Effekt die Viskosität der Kühlflüssigkeit zu erhöhen um das Ausflocken des Schmiermittel zu unterbinden beeinträchtigen könnte.
Könntest du daher Bitten möglichst schnell mit der Fachabteilung klären, ob durch das kühlenden der Primärpumpe eine Gefahr des Ausflockens des Schmiermittels entsteht, welches die WP langfristig zu schädigen droht?
Gruss Gwyn
Eine Statorheizung ist bei den Solemaschinen nicht vorhanden. Dies ist bei den Luftwärmepumpen der Fall.
Viele Grüße
Flo
Hallo Floh,
Eine Statorheizung ist bei den Solemaschinen nicht vorhanden. Dies ist bei den Luftwärmepumpen der Fall.
Mit Statorheizung meine ich natürlich die Funktion den Scroll-Verdichter mit einer geringen 3-phasigen Leistung zwecks Erwärmung zu versorgen.
Soll deine Aussage jetzt heißen, dass es (a) diese Funktion bei meiner Sole-WP Vitocal 333-g BWT 331.C12 nicht existiert, es beim Nachmessen also keine entsprechende Leistungsaufnahme gibt? Oder ist dieses (b) Wortklauberei?
Im Fall von (a) bitte ich um eine erneute Erklärung wozu die Primärpumpen 8h nach abschalten des Verdichter mit 5% als Schutzfunktion bis zum nächsten Start läuft. Sprich was wird hier geschützt und wie?
Oder, im Fall von (b) könntest du dich bitte um die Beantwortung meiner hoffentlich jetzt eindeutigen gestellten Frage kümmern:
Entsteht durch das ständige Kühlen des Verdichterkreislaufs durch die Primärpumpe die Gefahr des Ausflockens des Schmiermittels, welches die minimale 3-phasige Versorgung des Scroll-Verdichter zu verhinder sucht?
Gruss Gwyn
Hallo @Flo_Schneider,
Ich hab die minimale Leistung der Primärpumpe die letzten Tage zum Test auf 20% erhöht (Parameter 7440). Der Effekt war, dass die Primärpumpe 8h nach dem letzten Verdichterlauf im Zug der "Schutzfunktion" mit 20% Leistung lief, die WW-Bereitung aber weiterhin mit den minimalen 9% vom letzten Kühlzyklus.
Offensichtlich wird der WW-Zyklus mit einer andere Logik betrieben als die "Schutzfunktion".
Gibt es bezüglich meiner Frage ob durch das ständige Kühlen des Verdichterkreislaufs durch die Primärpumpe die Gefahr des Ausflockens des Schmiermittels besteht - und ob dieses nicht die Schutzfunktion der minimalen 3-phasige Versorgung des Scroll-Verdichte zuwiderläuft -, eigentlich schon eine Antwort der Fachabteilung?
Gruss Gwyn
Hallo @Flo_Schneider,
Ich hab in einem Experiment mal die minimale Leistung der Primärpumpe über Parameter 7440 auf 0% gestellt. Die Primärpumpe hat dann bei laufender Statorheizung tatsächlich den Kühlkreis/Verdichter nicht mehr gekühlt. In der Analgenübersicht konnte ich dadurch deutlich erhöhte Temperaturen beobachten.
Das Maximum wurde nach vermutlich etwa 4 Stunden mit knapp 46°C am VL des Primärkreis gemessen. Auch die anderen Sensoren habe Temperaturen um die 40°C angezeigt.
Da ich nun weiß wie man die Kühlung abstellt drängen sich mir um so dringender folgende drei Fragen auf:
Gruss Gwyn
Benutzer | Anzahl |
---|---|
7 | |
6 | |
6 | |
6 | |
5 |