Hallo Zusammen, wir haben an unserer Vitocal 200-S eine Vitovent 300-W mit angeschlossen. D.h. wir machen die Einstellungen an de Vitotronic 200 Typ WO1C. Nun frage ich mich schon länger ob das passive kühlen auch wirklich funktioniert und welche Werte in der Anlage gesetzt sein müssen, damit es geht. Der Parameter C1A0 Bypass Betrieb steht auf 0, daher sollte automatisches passives kühlen funktionieren. Frage 1: Den Wert C108 Ablufttemperatur Sollwert habe ich zum Testen z.B. auf 150 gestellt, damit sollte eine Bedingung zum Lüften so lange erfüllt sein wie die Ablufttemperatur (im Display der FOL Wert ? >= 17° ist , oder? Und wenn dann die Ablufttemperatur > Aussenluft ist (D.h. logischerweise auch hier > 17°) und die Aussenluft > 7° hat müsste das passive kühlen doch aktiv sein? Im Beispielbild 1 war das nämlich nicht so, im Beispielbild 2 hat das aber funktioniert... Frage 2: Bei mir fehlen im Display bei Diagnose > Lüftung > Übersicht einige Werte, fehlen dann auch Fühler/Einstellungen? z.B. AUL links oben, ZUL Links unten und ABL wird auch nicht angezeigt Frage 3: hat jemand das "Kühlen über Erdwärmetauscher" für seine Vitovent 300-W umgesetzt und kann mir sagen was es dafür alles benötigt bzw. ob das überhaupt einen positiven Effekt hat oder einfach nur Geld kostet? Frage 4: wie sind die Erfahrungswerte? wie viel kühlen ist möglich bei z.B. Innentemperatur 24° und Aussentemperatur für 6h (nachts) <= 17°. Ich würde mir erhoffen, dass das bei einem Gesamt-Hausvolumen von ca. 450m³ und Lüftungsleistung 150m³/h auf 21° runter geht. Schätze aber eher dass es eher so 22,5° sein werden. Frage 5: Hat jemand seine Vitovent 300 W in HomeAssistant (oder eine andere Lösung) eingebunden und kann damit alle Werte abfragen und steuern
... Mehr anzeigen