abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verständnisfrage: Vitovent 300-W passives kühlen

Hallo Zusammen,

wir haben an unserer Vitocal 200-S eine Vitovent 300-W mit angeschlossen. D.h. wir machen die Einstellungen an de Vitotronic 200 Typ WO1C.

Nun frage ich mich schon länger ob das passive kühlen auch wirklich funktioniert und welche Werte in der Anlage gesetzt sein müssen, damit es geht.
Der Parameter C1A0 Bypass Betrieb steht auf 0, daher sollte automatisches passives kühlen funktionieren.

Frage 1:
Den Wert C108 Ablufttemperatur Sollwert habe ich zum Testen z.B. auf 150 gestellt, damit sollte eine Bedingung zum Lüften so lange erfüllt sein wie die Ablufttemperatur (im Display der FOL Wert ? >= 17° ist , oder?
Und wenn dann die Ablufttemperatur > Aussenluft ist (D.h. logischerweise auch hier > 17°) und die Aussenluft > 7° hat müsste das passive kühlen doch aktiv sein?
Im Beispielbild 1 war das nämlich nicht so, im Beispielbild 2 hat das aber funktioniert...

Frage 2:
Bei mir fehlen im Display bei Diagnose > Lüftung > Übersicht einige Werte, fehlen dann auch Fühler/Einstellungen?
z.B. AUL links oben, ZUL Links unten und ABL wird auch nicht angezeigt


Frage 3:
hat jemand das "Kühlen über Erdwärmetauscher" für seine Vitovent 300-W umgesetzt und kann mir sagen was es dafür alles benötigt bzw. ob das überhaupt einen positiven Effekt hat oder einfach nur Geld kostet?

Frage 4: 
wie sind die Erfahrungswerte? wie viel kühlen ist möglich bei z.B. Innentemperatur 24° und Aussentemperatur für 6h (nachts) <= 17°. 
Ich würde mir erhoffen, dass das bei einem Gesamt-Hausvolumen von ca. 450m³ und Lüftungsleistung 150m³/h auf 21° runter geht. Schätze aber eher dass es eher so 22,5° sein werden.

Frage 5:
Hat jemand seine Vitovent 300 W in HomeAssistant (oder eine andere Lösung) eingebunden und kann damit alle Werte abfragen und steuern

Beispiel 2 passiv kühlen richtigerweise ein.JPEG
Beispiel 1 passiv kühlen aus obwohl alle paramenter passen.JPEG
3 ANTWORTEN 3

Hallo MarioSchaper,

 

dass bei deinem System in der Übersicht nicht alle Werte angezeigt werden, ist normal und lässt sich auch nicht ändern. Was den Effekt des passiven Kühlens betrifft, so kommt dies auf das Gebäude an und die Rohrstrecken an. Je länger der Rohrweg innerhalb des Gebäudes ist (Außenluft und Zuluft) desto mehr wird die Luft erwärmt, bevor sie aus den Ventilen austritt. Für deinen Vergleich ist deine Schätzung das realistischere. Bei meinem Gebäude (Bj. 2013 mit Vitovent 300-F) kommt das zumindest in etwa hin. Eher ist es noch weniger, dies gerade auch zum Ende des Sommers hin, wenn das Gebäude noch mehr Wärme gespeichert hat.

 

Wichtig ist es zu verstehen, dass es sich bei der passiven Kühlung um keine Klimaanlage handelt. Was die Bypassschaltung betrifft, hier hat die Lüfterstufe auch einen großen Einfluss darauf. Strömt die Luft langsam, erwärmt sie sich noch schneller im Gebäude und verändert somit die Temperaturen. Für die Schaltung der Bypassklappe gelten die folgenden Bedingungen: 

 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

danke für deine Antworten. Dass ich nicht „richtig“ kühlen kann ist mir schon bewusst. Mir geht es eigentlich auch nur darum ein bisschen der warmen Luft aus dem Haus zu bekommen. Und scheinbar hat es auch geholfen hier zu posten denn jetzt kühlt die Anlage (mal wieder) passiv 😅

es kommen von 14° Zulufttemperatur auch tatsächlich 16-17° an den Auslässen an 👏

 

aber wieso das kühlen noch aktiv ist verstehe ich nicht:

wenn Abluftemperatur (lt Bild 14,2°) > (grösser) C108 (habe ich auf 15° gestellt) zuzüglich 2K (also 17°) dann dürfte das ja aktuell nicht passiv kühlen. Oder sind die zuzüglich 2K auf die Ablufttemperatur zu rechnen?

 

Schade das ich die Werte nicht angezeigt bekomme. Hier konnte ich mir wenigstens aber schon mit meinem HomeAssistant etwas weiterhelfen und die Werte selbst messen.

 

Jetzt wäre ja nur noch die Frage ob das mit dem Erdwärmetauscher möglich ist. Irgendwie werde ich hier aus der Anleitung nicht schlau. Irgendwo heißt es kann eingestellt werden und irgendwo anders meine ich gelesen zu haben mit einer 300-W ist das nicht möglich.

IMG_1379.jpeg
IMG_1380.jpeg

Die 2K sind auf C108 (15°C)  zu rechnen. Das wären dann 17°C. Wenn der Raum 21°C hat, wird die Ablufttemperatur in jedem Fall über 17°C liegen. 

 

Was den Erdwärmetauscher betrifft, so kann dieser grundsätzlich eingesetzt werden. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren