abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 250 A und einem Pufferspeicher Vitocell 100 E: Temperatur Pufferspeicher ist zu niedrig

Hallo Community,

 

seit den Tagen, bei denen sowohl am Tag wie auch in der Nacht die Temperaturen in den Minusbereich gehen, bekomme ich in meinen Wohnräumen keine 22 Grad Raumtemperatur mehr.

 

Mein Heizungssystem besteht aus einer Wärmepumpe Vitocall 250 A und einem Pufferspeicher Vitocell 100 E mit 200 Liter.

Es existieren zwei Heizkreisläufe:

HK1 für die Heizkörper

HK2 für den Pufferspeicher

 

Von meinem Heizungsmonteur habe ich zu diesem Problem die Information bekommen, ich müsse die Neigung und das Niveau vom HK2 so lange anpassen, bis die Pufferspeichertemperatur deutlich über 40 Grad erreicht. Das würde dann auch dazu führen, dass die Raumtemperatur wieder die 22 Grad und mehr erreichen würde.

Jetzt versuche ich schon seit einigen Tagen durch die Anpassung/Erhöhung dieser beiden Werte die Temperatur meines Pufferspeichers hoch zu bekommen. Leider ohne jeglichen Erfolg!

Egal, was ich einstelle, die Temperatur bleibt immer bei Plus/Minus 40 Grad. Zur Veranschaulichung hier noch zwei Screenshots aus meiner Viessmann-App - siehe Anhänge.

 

Weiß jemand aus der Community, wie sich die Temperatur des Pufferspeichers erhöhen lässt?

Über Ideen/Lösungen wäre ich sehr dankbar.

 

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Klaus Frasch

Screenshot_20250116_160701_ViCare.jpg
Screenshot_20250116_160728_ViCare.jpg
54 ANTWORTEN 54

Nach meinem Verständnis gibt es nur einen Heizkreis.

Und zwar mit Puffer und fertig.

Und der Puffer ist quasi der Mischer. Zumindest funktioniert es bei mir genau so und zwar gut.

Den Mischer brauchst eben nur bei zwei Heizkreisen, also FBHZ und Heizkörper, z.B. auf verschiedenen Etagen oder Anbauten.

Aktuell macht die Anlage überhaupt keinen Sinn.

Es gibt auch vorbestimmte Anlagen Schemas von Viessmann und ich kann mir nicht vorstellen dass deine Anlage dort auftaucht.

Zudem sollte die Anlage auch einmal zwecks Garantie ect, von einem VM Techniker abgenommen werden.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Wie kann man denn hier ratlos sein, hat doch selbst den Krempel verbaut.

Frag ihn mal nach welchem Anlagen Schema?

Ich denke da kommt er ins Schwitzen.

Für mich ist das schwer verständlich.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Hallo,
ich habe eure Infos meinem Heizungsmonteur zukommen lassen. Ich habe ihm auch vorgeschlagen, den Mischer testweise zu deaktivieren/außer Betrieb zu nehmen, um zu schauen, was dann passiert. Bisher habe ich dazu leider keine Reaktion. Schaun mer mal, was daraus wird. Ich halte euch auf dem Laufenden.

 

Vielen Dank für eure Unterstützung und noch einen schönen Abend.

Also ich bin schon etwas sprachlos.

Ist das denn ein Fachbetrieb?

So wie ich die Fotos deuten kann ist das völlig falsch verbaut.

Ich meine was soll der Mischer denn mischen?

Normal läuft der Vorlauf aus dem Puffer zu den Radiatoren.

Was zurück läuft geht wieder in den Puffer.

Und hier bedient sich die WP mit dem aufheizen.

Das ist alles.

Mit dem Mischer bekommst Du doch keine verwertbaren Sensorwerte für Vor und Rücklauf.

Deswegen wird es auch nicht ausreichend warm.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023


@Optimus1  schrieb:

Ist die Anlage denn inzwischen sinnvoll eingebaut worden?

Oder hast Du noch immer den Mischer aktiv?

Weil dann funktioniert es wohl eh nicht.

Entweder Puffer oder Mischer.


Also ich kann das nicht so ganz stehen lassen. Bei meiner 250-A mit 120-E Pufferspeicher und nur einem Heizkreis (als HK2 im Systemmenü) mit Heizkörpern wurde dem Bild nach bei mir das gleiche Divicon-Modul mit Mischer verbaut. 

 

Am Sinn eines Mischers bei nur einem Heizkreis kann man durchaus zweifeln - aber es funktioniert bei mir einwandfrei und ohne Probleme. Einzig die im Divicon enthaltene Wilo-Umwälzpumpe (weil zu stark) wurde bei mir gegen ein besser regelbares Modell ersetzt - aber das ist hier ja nicht das Problem.

 

Was ich auch bei mir festgestellt habe: Durch den Mischer wird die VL-ist Temperatur im HK viel genauer /besser zum VL-Soll eingehalten, falls der Puffer aus welchen Gründen auch immer zu warm (geworden) ist. Ist hier aber auch nicht relevant.

 

Kann sein, dass Komponenten kaputt sind, oder falsch zusammengebaut sind, etc. etc. Aber nur weil ein Mischer eingebaut ist, ist das nicht grundsätzlich die Ursache, falls es bei @Klaus02  nicht warm genug wird. 

 

Daher denke ich, dass ein konzentrieren auf den Mischer eher vom eigentlichen Problem ablenkt.

 

Ich würde, so wie einige hier das ja schon vermutet haben, auch denken, dass die Anlage nicht richtig konfiguriert ist. Wenn bei nur einem Heizkreis (und Pufferspeicher) HK1 und HK2 angezeigt werden, ist definitiv etwas falsch eingestellt. Daher erstmal schauen, dass die Anlage richtig konfiguriert wird/ist. 

 

Und wenn das erfolgt ist, dann sollte @Klaus02  VL-Soll und VL-Ist etc. hier reinschreiben um dann weiter zu schauen, woran es liegen könnte. Falls das Problem nicht schon durch richtige Konfiguration gelöst wurde.

 

 

Okay, bin ja auch kein Experte.

Aber wenn ich wegen einem Mischer einen zweiten Heizkreis kreieren muss würde ich meinen dass hier was falsch verbaut wurde.

Und wenn ich mich irren sollte würde ich gerne mal das passende Anlagen Schema von Viessmann dazu sehen. Vielleicht kannst Du ja mal deines einstellen?

Und dann noch einmal die Frage, was genau soll er denn mischen?

Der Rücklauf geht doch in den Puffer bevor er zur WP geht.

Der Vorlauf aus dem Puffer nachdem er aus der WP kommt.

Bei mir war die direkte Aussage vom HB, ohne Mischer!

VL ist bei mir so eingestellt dass ich alle Räume auf 21 Grad warm bekomme.

Und durch den Puffer habe ich keine Schwankungen bei der Temperatur im Vorlauf.

Ich bleibe bei meiner Einschätzung dass hier was überflüssig verbaut wurde und es deswegen einfach Murks ist.

 

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Hallo zusammen,

 

mein aktueller Stand ist, dass einer der Heizkreise deaktiviert wurde (siehe mein Beitrag vom 24.01. an Kalle999). Das Thema mit dem Mischer habe ich an meinen Heizungsmonteur weitergegeben, aber dazu leider noch keine Antwort bekommen. Da bleibe ich aber weiter dran! Bei der Diskussion um das Thema Mischer kann ich nicht mitreden, da ich mich hier zu wenig damit auskenne.
In meiner Viessmann App ist mir auch noch folgendes aufgefallen - siehe Screenshots.

Hier wird eine maximale Vorlauftemperatur von 40 Grad angezeigt, was wohl irgendwo fest angegeben ist. Das spielgelt auch die angezeigte Heizkurve wieder (aus der App). Bei meiner Steuerung im Heizraum sieht diese ganz anders aus.

Auch diese Infos habe ich so weitergegeben.

Wie bereits erwähnt bin ich auf diesen angewiesen, da hier noch Garantie drauf ist.

 

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße.

Screenshot_20250207_075823_ViCare.jpg
Screenshot_20250207_075714_ViCare.jpg

Wenn die maximale Vorlauftemperatur auf 40° eingestellt ist, wird es auch nicht wärmer werden, Mischer hin oder her! Stell doch mal die Temperatur höher, ich habe bei mir 70° eingestellt und meine Heizkurve sieht bei nur HK so aus:

Screenshot_20250208-120251.png

Das habe ich bereits schon mehrfach versucht. Ich habe sowohl die Raumtemperatur, als auch die Neigung + Niveau überproportional erhöht ( siehe vorangegangene Beiträge). Leider ohne Erfolg.

Die Neigung oder das Niveau zu erhöhen ist eh sinnlos,wenn die Maximaltemperatur auf , 40*C begrenzt ist.

 Soweit ich das überblicke,kannst die Max.temperatur nicht selbst einstellen. Das ist nur in der Software möglich,auf welche der ,,Normal- User,, keinen Zugriff hat.

Also, ich kann bei mir (Softwarestand 2440) unter Service - Systemkonfiguration sowohl die max. Vorlauftemperatur unter 1193.1 als auch das Limit für die Speichertemperatur unter 504.3 einstellen.

Ich habe beides auf 70°.

Nun wäre die Frage,welchen Softwarestand die WP hat ?

Oder wurde der schon genannt ?

Welchen Stand die Anlage von @Klaus02 hat, weiß ich nicht. Die max. Vorlauftemperatur konnte ich aber auch schon unter der 2417 einstellen.

Wir drehen uns im Kreis.

Klaus hat ja das eine Problem, daß der Pufferspeicher als solcher nicht definiert ist weil, wie wir glauben, im Anlagenschema nicht bzw. falsch konfiguriert. Somit hat er, wie er sagt, keinen Zugriff auf die Einstellungen die im Auslieferungszustand auf 40° wegen evtl. FBH begrenzt ist. Solange der Speicher im Servicemenue nicht auftaucht kann er die Einstellungen nicht abrufen/ändern, hat er also keine Chance.

Inbetriebnahmeassisten will er alleine nicht starten.

Somit muß sein HB erstmal neu und richtig konfigurieren und dabei auch die Werkseinstellungen entsprechend den tatsächlichen Anforderungen abändern.

Der Mischer ist zwar grundsätzlich hier nicht erforderlich, sollte aber trotzdem nicht die Funktion ausbremsen wie ein User auch mitgeteilt hat.

 

HB ist gefragt.

 

 

 

Auch,wenn Peripheriegeräte nicht konfiguriert wurden,muss man trotzdem die Maximaltemperatur einstellen können. Es sei denn,die Software verhindert dies. Und genau das scheint hier der Fall zu sein.

Ja, sicherlich wird man einstellen können.

Wenn er aber bedenken hat in die tieferen Sphären der Parametereinstellungen zu gehen bleibt halt nur HB.

 

 

@Klaus02 

 

Wenn's dir darum geht die VL Temperatur-begrenzung an sich zu erhöhen kannst du dich auch genauso gut über ViGuide (nicht die App sondern über Internet) anmelden.

Dort kannst du neben Heizkurve und VL auch noch andere Einstellung aufrufen ohne an der Anlage in die Parameter zu gehen.

Zugangsdaten wie hier auch.

Die Maximal Temperatur kannst Du auch über die Service Ebene selbst erhöhen.

Bei Heizkörpern sollte dies bis 55 Grad hoch gesetzt werden, ich habe 60 genommen.

Geht auch über ViGuide Web Version, gleiche Anmeldedaten wie hier.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Hi zusammen,

 

na das nenne ich mal super. All die Antworten/Hilfen für mein Problem. Wenn schon mein Heizungsmonteur sich nicht meldet. Aber auf die Community ist verlass! Vielen Dank.

Ich muss mir die Beiträge erst mal alle in Ruhe anschauen, und mich "einarbeiten".
Zum Thema Softwarestand:
Auf dem Typenschild der Wärmepumpe war folgendes Schild angebracht - siehe Anlage.
Für diese Seriennummer habe ich unter Erkannte Geräte diese Software-Version gefunden - siehe ebenfalls Anlage.

Meine ViCare App hat die Version 3.30.0

 

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.

20250208_140215.jpg
20250208_140254.jpg


@Optimus1  schrieb:

Aber wenn ich wegen einem Mischer einen zweiten Heizkreis kreieren muss würde ich meinen dass hier was falsch verbaut wurde.

Und wenn ich mich irren sollte würde ich gerne mal das passende Anlagen Schema von Viessmann dazu sehen. Vielleicht kannst Du ja mal deines einstellen?

 


Es ist bei mir das normale Standardschema 4805622 für 250-A, 120-E, 353 FriWa. Für Heizkreise mit und ohne Mischer. Und natürlich wurde dafür kein zweiter Heizkreis gemacht, es gibt nur einen.

 


@Optimus1  schrieb:

Und dann noch einmal die Frage, was genau soll er denn mischen?

Der Rücklauf geht doch in den Puffer bevor er zur WP geht.

Der Vorlauf aus dem Puffer nachdem er aus der WP kommt.

Bei mir war die direkte Aussage vom HB, ohne Mischer!

VL ist bei mir so eingestellt dass ich alle Räume auf 21 Grad warm bekomme.

Und durch den Puffer habe ich keine Schwankungen bei der Temperatur im Vorlauf.

Ich bleibe bei meiner Einschätzung dass hier was überflüssig verbaut wurde und es deswegen einfach Murks ist.

 


Warum mein HB bei mir einen Mischer verbaut hat, weiß ich nicht. Als die Anlage gebaut wurde hatte ich davon weniger Ahnung als jetzt. Möglicherweise verbaut er einfach generell nur die komplett vormontierte Viessmann-Divicon-Pumpenbaugruppe bei der der Mischer dabei ist, evtl. damit es schneller geht.

 

Ich habe nicht vor, die Entscheidung meines HB hier jetzt zu verteidigen oder zu behaupten, ein Mischer sei hier sinnvoll oder notwendig. Ich habe nur festgestellt, dass es auch mit Mischer sehr gut funktioniert und daher die Existenz eines Mischers als solches nicht bereits die Fehlerursache sein kann.

 

P.S.: Da ich meine Anlage, auch durch diverse eigene Temperaturfühler, im 10 Sekunden Takt monitore/messe kann ich feststellen, dass der Mischer sehr wohl, manchmal sogar bis auf 60%, abregelt, immer wenn der Puffer dann wärmer als VL-Soll ist. Was bei verschiedenen Betriebszuständen zeitweilig passieren kann. Ob das einen spürbaren Effekt für die Raumtemperatur hat steht auf einem anderen Blatt.

 


@Klaus02  schrieb:

In meiner Viessmann App ist mir auch noch folgendes aufgefallen - siehe Screenshots.

Hier wird eine maximale Vorlauftemperatur von 40 Grad angezeigt, was wohl irgendwo fest angegeben ist. Das spielgelt auch die angezeigte Heizkurve wieder (aus der App). Bei meiner Steuerung im Heizraum sieht diese ganz anders aus.

 


Logge Dich mit Deinen App-Zugangsdaten mal auf https://viguide.viessmann.com/ ein. Gehe auf "Details und Einstellungen"  bei Deinen Heizkreis (oder werden da immer noch mehrere Heizkreise angezeigt?). Auf der sich dann öffnenden Seite sollte es einen Wert "Vorlauftemperaturbegrenzung" geben, der bei Dir auf 40 Grad Celsius stehen müsste. Ändere diesen Wert im DropDown auf 50. 

 

Da Du keine FBH hast, sondern ausschließlich Heizkörper,  ist eine höhere Vorlauftemperaturbegrenzung von 50 (oder auch 55, 60) in Ordnung. 

 

Damit sollte auch Deine App (nach ein paar Sekunden, evtl. Neu laden) als maximale Vorlauftemperatur 50 Grad anzeigen. Und Deine tatsächliche Vorlauftemperatur sollte damit auch auf mehr als 40 Grad ansteigen können.

 

 

 

Hi zusammen,

ich muss mich einfach nochmal melden.
Ich bin gerade in den ViGuide gegangen, und habe dort den Punkt mit der max. Vorlauftemperatur gefunden (was hoffentlich auch mein Problem ist/war). Jetzt hab ich da 60 Grad eingestellt. Und siehe da: Die Heizkurve auf meiner App zeigt jetzt endlich richtig gute Werte an! Das könnte endlich der Durchbruch bei meinem Problem gewesen sein. Tausend Dank euch! Ich bin begeistert!

 

Was mich bei der Seite irritiert ist folgende Meldung:

 

Klaus02_0-1739037639404.png

 

 

Warum nimmt man dem Endbenutzer den Zugang für so eine wichtige Konfigurationsseite? Klar, man kann natürlich auch viel falsch machen/verstellen. Aber wenn dein Viessmann Partner über diese Konfigurationsseite gar nicht Bescheid weiß .....?

 

Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es bei mir weitergeht.

 

Euch einen schönen Abend

Na ja, du hast ja auch "nur" Problem mit Temperatur Pufferspeicher signalisiert.

Siehe auch meinen Beitrag vom 22.01.25 dazu.

 

Zumindest ich bin davon ausgegangen, daß VL geprüft wurde und passt und eben der Speicher davon abweichend aufheizt.

 

Egal - Hauptsache funktioniert.

 

Liebe Grüße und gutes gelingen.

Da gibt es schon einen großen Thread zu und ist schon bestimmt ein Jahr Thema wegen der Abschaltung.

Beschnitten wurde er ja schon.

Schön wenn es jetzt funzt.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023
Top-Lösungsautoren