Ich habe unsere Vitocal 200 Split über die SG Ready Funktionen in meine Haussteuerung integriert. Bei genügend Strom im Akku und vom Dach lade ich nach Logik die WW oder HW Zone im 600 Kombispeicher über die 4 SG Ready Optionen: Normal, Erhöhung, Maximal und EVU Sperre. Die Daten aus dem Wechselrichter übernehme ich mit Modbus. Die 2 Relais der WP habe ich eingebunden und greife die Temperaturen im Vorlauf HW und Vorlauf WW der Trinkwasserstation ab. Meine Beobachtungen aus den Stromverbrauchsdaten: Wenn ausreichend Strom verfügbar ist und ich die Funktion für Maximaltemperatur aktiviere, macht die Wärmepumpe immer eher kurze Läufe mit hoher Last anstatt mit weniger Leistung den Speicher über längere Zeit aufzuladen. Auch bei der Sollwerterhöhung läuft die WP immer nur kurz mit hoher Last (Stromverbrauch). Allgemein geht die Anlage immer erst auf maximale Last von bis zu 6kW bevor sie im Normalbetrieb langsam herunter regelt. Daher folgende Fragen: 1. kann die SG Ready Funktion dauerhaft für diese Art Steuerung genutzt werden, ohne Verschleiß o.ä. Deutlich zu erhöhen? 2. kann man das Regelverhalten beeinflussen damit die WP nicht immer mit allem was geht an Leistung anfährt sondern die Leistung eher nach und nach erhöht wenn der Bedarf da ist? 3. theoretisch könnte ich die EVU Sperre einsetzen, und mit den Heizstäben WW Produzieren anstatt die WP anzuwerfen. Spricht da etwas dagegen? 4. Was ist der s.g. Durchlauferhitzer laut Anleitung? Sind damit die Heizstäbe gemeint? 5. Einer der Parameter zur Freigabe Durchlauferhitzer steht auf 3 (Freigabe bei Bestätigungen Entlüftung) dazu steht in der Anleitung „nicht einstellen“. Wurde wohl vom Sanitär so konfiguriert. Kann ich das so lassen? VD, Tom
... Mehr anzeigen