abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitolcal 200s Heizkreisunwälzung mit Pufferspeicher

 

Wir haben eine Vitocal 200s mit Kombipuffer. Unser Haus ist Smart gesteuert. Die Heizkreisregler fahren zu, wenn die Räume Solltemperatur haben. 

Jetzt ist es im Haus warum genug aber die Heizung vernichtet sinnlos Energie durch permanente Umwälzung über den Pufferspeicher.

 

 

Puffer mit Sonne am Vormittag aufgeladen und am Abend ist den Wärme weg. Nur eben nicht im Haus sindern im Keller. Dann wenn die Wärme gebraucht würde (nachts) ist natürlich keine da und es wird Strom aus dem Netz gezogen. 

 

Kann die Viesmann Steuerung die Zirkulationspumpe für die Fußbodenheizung abstellen bzw. kann man das beeinflussen?

 

Kann die Pumpe über die Steuerung abschalten wenn keine Wärme abgenommen wird oder würde es die Anlage vertragen wenn ich in die Zuleitung ein Relais hänge das die Pumpe nur bei Bedarf zuschaltet?

 


Kann das jemand einschätzen? 

8 ANTWORTEN 8

Wenn alle Stellantriebe geschlossen sind kann du natürlich die Pumpe mit einem Schütz abschalten.

Da musst du dir etwas zusammenbauen.

Der Stromverbrauch so eine modernen HE Pumpe ist aber gegenüber der WP zu vernachlässigen. 

 

Dein viel größere Stromfresser ist der Umstand, dass die Stellantriebe überhaupt schließen.

Wenn das der Fall ist, ist die Heizkurve zu hoch und die ganze Anlage läuft viel weniger effizient als es  möglich wäre. Durch den schlechteren Wirkungsgrad braucht der Verdichter mehr Strom, viel mehr als die Pumpe.

 

>>Puffer mit Sonne am Vormittag aufgeladen und am Abend ist den Wärme weg. 

Der Estrich kann grob das 10fache an Energie speichern, als der übliche Puffer.

Wenn man den Estrich aber per Stellantrieb nicht mehr durchströmt, kann er auch nichts mehr an Energie aus der PV  aufnehmen. 

 

Stell einfach mal alle Raumthermostate 3 Grad wärmer als gewünscht. Passe die Heizkurve an.

Wenn ein Raum zu kalt oder zu warm ist, kann man den Durchfluss der FBH  anpassen.

Wenn das dann stimmt, machen die Stellantriebe überhaupt nicht mehr zu.

  

vermutlich wäre das möglich wenn die Wärmepumpe in die Fußbodenheizung fördern würde. Entweder ist es in den Bädern zu kalt oder in den anderen Räumen zu warm. Erst recht da wo die Sonne dazu kommt. 

Die Heizkurve ist für die Bäder eingestellt und müsste eigentlich noch wärmer machen.

 

Der Wärmeverlust ist die interne Umwälzung der Wärnepumpe mit dem Puffer über den Heizkreisregler ohne Wärmeabnahme.

Hallo Fluxx,

 

wenn es der Fall ist, dass es in den Bädern zu kalt und/ oder den anderen Räumen zu warm ist, sollte der hydraulische Abgleich noch einmal überprüft werden. Setz dich hierzu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

was ist ein fachgerechter hydraulischer Abgleich?

 

Die Fachfirma hat mir dazu Zettel in die Hand gedrückt. Da stehen für jeden Raum Durchflussmengen drauf. Das soll ich hin friemeln? Das reicht aus?

 

Spricht etwas dagegen den Umwälzpumpe elektrisch abzuschalten wenn das Haus keine Wärme braucht?


vielen Dank,

 

Tom

 

 

Ich kann dir nur empfehlen, dich hierzu an deinen Fachbetrieb zu wenden, damit dieser diesen an deiner Anlage durchführt. 

 

Was die Pumpe betrifft, so kannst du das machen. Dann würdest du das gesamte Haus aber über einen Referenzraum beheizen. Das bedeutet, es kann sein, dass andere Räume noch nicht warm sind, während hier die Pumpe bereits abgeschaltet wird. Im Idealfall sind die Ventile immer offen und die Wärmepumpe liefert so viel Wärme, wie die Kreise gerade benötigen.

 

Viele Grüße
Flo

Zitat: 

Puffer mit Sonne am Vormittag aufgeladen und am Abend ist den Wärme weg. Nur eben nicht im Haus sindern im Keller. 

 

Definiere "Wärme im Keller" .

 

Wir haben Stück für Stück ALLE Leitungen DICK und peinlich genau auch die Schieber isoliert. Dicker als vor dem Einbau der WP. 

Seit dem ist es deutlich kühler im Heizraum. 30mm sollten die Rohre min. isoliert sein, gerne 50mm. 

Insbesondere der Vorlauf. Ebenso wie natürlich die Heißgasleitungen ! Die dünne "Serien-Iso" ist Schlunz.

 

Auch beim Speicher ist was zu holen wenns die "Billig-Lösung" mit dünner Isolierung ist. 100mm sind da der Goldstandard ! 

 

Schick mal Fotos deiner Leitungen und check die Dicke der Iso vom Speicher. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hi,

 

Wärme im Keller ist bildlich gesprochen. Die Heizkreise sind geschlossen d.h. Die Räume nehmen keine Wärme ab. Dennoch läuft die interne Zirkulation zw. Puffer und Wärmepumpe wie auch die Heizkreispumpe.

 

Dann geht irgendwo die Wärme hin. Jedenfalls ist das ein Verlust. sicherlich im Technikraum wie auch in den Steigschächten usw.. Isoliert ist alle mit diesem einfachen Schaum. Da sind sowieso überall Spalte und Lücken.

Die Heizkreispumpe läuft immer dann, wenn die Heizgrenze unterschritten ist. 

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Die Sekundärpumpe bei einem vorhandenen Pufferspeicher dann, wenn dieser beladen wird, die Warmwasserbereitung oder die Abtauung aktiv ist.

 

Mach am besten mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn die Pumpe oder Pumpen laufen, wenn sie es deiner Meinung nach nicht tun sollten. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren