abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gut zu wissen: Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen.

Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.

Vitovolt 300_00008.jpg

Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.

Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.

Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:

- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).

Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.

815 ANTWORTEN 815


@schrecke  schrieb:

..... brauche ich doch die Kontakte, welche zusammen geschalten werden. 


Leider hast Du meinen Beitrag immer noch nicht ganz verstanden.

 


@schrecke  schrieb:

wie man Shellys oder Schalter verbaut weiß ich


Dann sehe dir den Schalplant des Shelly1 an, dann sollte alles soweit klar sein.

 


@schrecke  schrieb:

 von X3.1 erwähnt. Wenn ich das richtig verstehe, wird X3.1 an 216.1 und/oder 216.4 geschalten. Bin aber eben nicht sicher.

 


X3.1 ist ein Anschluss an 230V.

216.x ist potentialfrei

aber das nur am Rande.

 

Wenn Du dich auskennst, passt es. Wenn nicht, empfehle ich Dir, Hilfe von einem Elektriker einzuholen. Am besten, bevor Du was anklemmst, was Du später bereust.


@mcfly_26  schrieb:

@schrecke  schrieb:

..... brauche ich doch die Kontakte, welche zusammen geschalten werden. 


Leider hast Du meinen Beitrag immer noch nicht ganz verstanden.


offensichtlich 😄 deswegen Frage ich ja nach Hilfe 🙂



@schrecke  schrieb:

wie man Shellys oder Schalter verbaut weiß ich


Dann sehe dir den Schalplant des Shelly1 an, dann sollte alles soweit klar sein.

lassen wir das an dieser Stelle erstmal gern weg, darum kann ich mich später kümmern. Es geht ja eher um das Prinzip, nicht um den Schalaktor selbst geht.


Gehen wir von einem manuellen Schalter an der Wand aus. Ich möchte zur Heizung laufen, einen Schalter umlegen, und damit in diesem Moment SG-Ready "schalten"/die (voreingestellte) Temperatur anheben. Möchte ich das nicht mehr, schalte ich den Schalter wieder aus.

Dieser Schalter "verbindet" zwei oder mehr Kontakte miteinander.

 

>> Frage: geht das?

 

Wenn ja: welche Kontakte sind das, auf der einen bzw. auf der anderen Seite? Oder schaltet man die Phase auf den 216.1/4??

 

 

Die Relais hat mir mein Heizungsbauer angeschlossen. Ich habe im Foto die Kontakte (.13 und .14) mal markiert.  13 ist der Kontakt 1 und 14 ist der Kontakt 2.

 

Nach meiner Serviceanleitung muss nur Kontakt 2 schließen, um die Sollwertanhebung entsprechend der eingestellten Werte zu machen. Schließen beide Kontakte, werden wie Maximalwerte verwendet. Siehe angehängtes PDF mit der Markierung.

 

Ich habe wie folgt eingestellt:

7E80: 4

7E91: 0 (ich will den Sollwert WW nicht anheben)

7E92: 0 (ich habe keinen Pufferspeicher

7E93: 50 (5K Temperaturanhebung Raumtemperatur)

 

Ich muss am Wochenende mal prüfen, ob die Anleitung nicht fehlerhaft ist. Nach Deiner Anleitung wäre Kontakt 1 der richtige Kontakt für die Anwendung SG.

 

Das Relais kann ich schalten. Es passiert nur nichts. Das SG-Symbol im Display kommt nicht.

WP.jpg

Hier noch die Seite aus der Serviceanleitung

Naja, ich kann nicht sagen, was man noch deutlicher beschreiben oder welche Fotos man noch machen soll. Es steht doch alles hier drin. Und die Anleitung ist auch nicht fehlerhaft. Und auch hier kann die WP oder das Relais nichts dafür, der Anschluss ist auf 216, nicht auf X3.12 oder x3.14 (falsche Klemmleiste). Da passiert nix mit SG Ready, kein Wunder, warum nichts funktioniert, wie es funktionieren soll. Der Anschluss ist falsch. In Deiner Anleitung nachsehen, wo die korrekten Klemmleisten liegen. Für den Anschluss hast schon einmal die richtige Seite gefunden, Nun noch die korrekten Klemmleiste finden und korrekt anschließen. Und wenn man alles korrekt gemacht hat, funktioniert es auch.

grafik.png

Besten Dank für den Hinweis. Das hat mein Heizungsbauer nach Rücksprache mit Viessmann angeschlossen. 

 

Dann muss ich mich mal auf die Suche nach anderen Klemmleisten machen. Bin mal gespannt, ob ich noch was finde. 

Es kann schon sein, dass die SG-Kontakte 216.x (PCB-Seite) bei dir auf X3 geführt werden, wenn VM das so kommuniziert hat. Es sieht aber so aus, dass parallel ein blauer N-Leiter zu deinen Schaltern geht. Normalerweise müsste eine L-Phase an die Eingänge geschaltet werden.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ich schaue am Wochenende noch mal nach und mache eine Skizze, wie es verschaltet wurde.

 

 

Das ist dein Beitrag, richtig? Das ist nett, danke dir. Bist du einmal so nett, und fotografierst alles komplett? Das wäre toll.

Aber grundsätzlich bei dir also: X3.1 > schwarzes Kabel > Eingang Reilais / Ausgang Relais > 216.4

 

Was für ein Relais ist das bei dir?

Hallo, ja das ist meine Verschaltung.

 

Ich habe ein Shelly 3EM zur Abgangsmessung der WP (Innen + Außeneinheit in Summe) um einfach den Überblick über den Verbrauch zu haben. Das Shelly 3EM hat einen potenitalfreien Kontakt (Schließer). Zu diesem Kontakt kommt der schwarze Draht (Spannungsabgriff aus der WP > Klemme X3 : L' < ) und geht bei mir zurück auf den Kontakt 216.1 (grauer Draht) an der WP (abhängig welches Verhalten der WP du Nutzen willst --> Ich 216.1) bzw. siehe Anleitung oder weiter oben im Beitrag.

 

Ob nun solarer Stromüberschuss zum Schalten des Kontaktes da ist, steuert bei mir ein Sunny Home Manager 2.0 (Einbau direkt nach dem Zähler). Dort können die Schwellwerte zum schalten des Kontaktes hinterlegt werden. Der Sunny Home Manager 2.0 ist fähig mit dem Shelly zu kommunizieren.

 

Anbei noch mein Bild.

 

Die einfachste Art und Weise es zu probieren, ist den richtigen Spannungsabgriff (> Klemme X3 : L' <) in der WP einfach mal auf den Kontakt (216.1) brücken. Dann sollte nach ca. 5 Sekunden im Display der WP das SGready Symbol eingeblendet werden. So könnte man dann auch die manuelle Handschaltung mit Schalter dazwischen aufbauen.

 

Hinweis: Bezieht sich alles auf meine Verschaltung (222-S) !

 

Elektrische Grüße.

IMG_6682.jpg
IMG_6683.jpg
IMG_6684.jpg

Danke dir, das hilft nun endlich weiter. 

Gutes Zauberwort: X3.1 und 216.1 brücken. Genau darum ging es mir.

Den 3EM dafür gleich mitzunutzen, wenn er eh da ist, macht natürlich Sinn.

Das mit dem "N" war der richtige Hinweis.  Ich habe jetzt die Verkabelung noch mal geprüft.

 

Der 216.x ist bei mir auf die Lüsterklemmen X3.x geführt. Der Heizungsbauer hat allerdings nicht "L" (Phase) auf das Relais gelegt, sondern auf "N" verschaltet. 

 

Das habe ich korrigiert, d.h. auf X3.1 gelegt. Steht auch so in der Anleitung.

 

Das SmartGrid-Symbol ist jetzt auch nach 5s da.

 

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass mir "Smartgrid" und als Hinweis C5 "EVU-Sperre" angezeigt wird. obwohl nur der Kontakt 2 geschaltet wird.

 

Die Verkabelung habe ich geprüft. Kontakt 1  und 2 sind mit dem Relais, den Lüsterklemmen und der Leiterplatte richtig verschaltet.

 

Wo kann ich da jetzt noch suchen?

 

Ich hänge noch mal alle Fotos auch als Gesamt sicht an.

 

 

WP1.jpg
WP3.jpg
Relais.jpg
WP2.jpg

Als Ergänzung: Es gibt bei mir keine EVU-Sperre und keinen separaten Zähler für die WP. 

 

Wenn du mit dem 2. Relais den Eingang 216.4 schaltest, dann ist das bei dir m.W. der Kontakt für die EVU-Sperre. Die Sollwerterhöhung erfolgt über 216.1 Die Vitotronic-Beschreibung ist bzw. war hier an einigen Stellen fehlerhaft bzw. nicht eindeutig.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Vielen Dank für den Hinweis, das war des Problems Lösung. Die Beschreibung ist an der Stelle eindeutig falsch: bei mir ist Kontakt 1 Smartgrid und Kontakt 2 die EVU-Sperre.

 

Jetzt funktioniert es. Dann kann ich jetzt im Homeassistant die Programmierung machen. 

 

PS: Steht bestimmt hier irgendwo schon. Ich finde nur keine Möglichkeit, im Thread zu suchen.

Top-Lösungsautoren