Hallo, erst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer einer Vitocal151 und bisher relativ schnell mit der Funktion des Gerätes und dank pyViCare auch mit der API warm geworden. Vieles von dem was ich möchte/brauche funktioniert schon, und mit etwas Erfahrung was REST Schnittstellen und Abfragen angeht bin ich schon gut vorwärts gekommen. Ich programmiere meine Anwendungen direkt in Python, und habe kein HomeAssistant o.ä. am laufen. Überwiegend geht es um das sammeln von Daten, an wenigen Stellen (PV-Speicher) auch um Steuerung. Den elektro- und programmiertechnischen Hintergrund bringe ich aus Hobby und Beruf mit. Ziel ist die Optimierung des Systems im Bestand (BJ 1989) und die bestmögliche Nutzung von PV Überschuss wenn sinnvoll (PV 10kWp, 180° Süd/ Fenecon Home10 Speicher mit 17kWH). Ein Thema wo aber gar nichts geht, ist das Auslesen der aktuellen Energiedaten. Alle Zähler stehen auf "0". Leider ist die Analyse der App doch sehr rudimentär, und doch hinter anderen Systemen (hier Fenecon) hinterher. t.getPowerSummaryConsumptionHeatingCurrentMonth()/Year/Day wären ein Beispiel, andere Zähler habe ich nicht entdeckt. Manchmal scheinen da Werte zu kommen, aber reproduzierbar und nachvollziehbar ist das nicht. Irgendwo hatte ich etwas gefunden von "kurz vor Mitternacht auslesen". Aber auch das funktioniert nicht (immer). Gibt es eine Chance an die elektrischen Verbrauchswerte und die Wärmeenergie analog der Darstellung im Energiecockpit der App zu kommen? An pyViCare liegt es in meinen Augen erst mal nicht, alle anderen Befehle schicken soweit verfügbar sinnvolle Daten. Gut fände ich es, wenn ich Werte wie z.B. SG Ready oder die Temperaturvorwahl über einen Softwarebefehl steuern könnte. SG-Ready ist zwar verlegt, aber aktuell noch eingeschränkt. Die Entstörglieder und der N-Leiter wurden nicht angeschlossen. Relais für den Raspi sind im Zulauf aber rein per Software wäre das deutlich eleganter ;-). Vielen Dank für Euren Input, LG Lars
... Mehr anzeigen