@Flo_Schneider Hallo Flo, aus meiner Sicht verkennt Viessmann die Problematik. Ich finde es absolut traurig, dass Viesmann an einer Lösung überhaupt nicht interessiert ist. Du hattest geschrieben, dass es einen 8-Stunden-Timer gibt. Mal ganz ehrlich, welche Eurer Heizungsanlagen machen in der Sommerzeit mehrmals im 8-Stundentakt Warmwasser? Ich habe die Warmwasserbereitung tagsüber freigegeben. Die läuft einfach auf Grund des Bedarfes nur 1x am Tag. Selbst wenn sie am Tag 2x läuft, gibt es deutlich längere Phasen ohne jeglichen Bedarf. Ich komme bei mir auf 12-15h, die die Schutzfunktion jeden Tag mindestens läuft. Insofern ist "seltene Fälle" und noch dazu "geringer Verbrauch" schlicht und einfach nicht korrekt. Ich kopier noch mal meine Aussage vom 17.08. dazu hierher: "Ich habe mal zu Gunsten Viessmann überschlagen: wenn ich von Mai bis Oktober (6 Monate) nur Warmwasser erzeuge und die Schutzfunktion der WP 15h/Tag läuft, kommen da in Summe 250kWh zusammen. Bei heutigen Strompreisen sind das locker 75€/Jahr bzw. bei mir fast 10% des normalen Stromverbrauches ohne Heizung. Noch extremer: es ist gut die Hälfte des Stromverbrauches für die tägliche Warmwasserbereitung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies in den Energieeffizienzzahlen der Warmwasserbereitung berücksichtigt ist." Das ist in den Augen von Viessmann ein geringer Verbrauch? Noch dazu läuft die Schutzfunktion dauerhaft, wenn z.B. in der Urlaubszeit kein Warmwasser gebraucht wird. Frage: Was spricht den dagegen, die Schutzfunktion mit einem Timer zu versehen? Wenn es z.B. 8 Stunden keinen Bedarf gibt, dann läuft die Schutzfunktion mal z.B. 1 Stunden. So eine Lösung wäre für mich nachvollziehbar und auch vertretbar. Warum will Viessman keine Lösung finden? Ist ist aus meiner Sicht davon auszugehen, dass locker 90% der WP-Besitzer dies gar nicht mitbekommen, weil sie sich mit der Anlage nicht beschäftigen.
... Mehr anzeigen