Hi in die Runde, ich habs nun ebenfalls nach langem hin und her, vor allem aber nach nachvollziehbaren und verständlichen Erklärungen, endlich hinbekommen. Umgesetzt mit einem Shelly 1 den ich noch übrig hatte, Automatisierung wird mit Home Assistant noch erfolgen. Bis dahin erstmal manuell. Shelly kommt vlt. noch in einen gedruckten DIN-Gehäuse-Halter und mit auf die DIN-Rail, geht aber auch so. Heißt - schalte ich den Shelly > Heizung zeigt SG-Ready-Symbol. Jetzt mal schauen/beobachten ob das auch alles läuft. Sieht für den Anfang zumindest für das Warmwasser, noch nicht danach aus. Zumindest stagniert es derzeit bei 50grad > das ist mein Ziel nach Programm, Produktion scheint nicht zu laufen, obwohl SG-Ready sagt "Bevorzugter Betrieb" und +10K eingetragen sind. Noch ein paar Verständnisfragen habe ich: Gesetzte Zieltemperatur: sehe ich die irgendwo, ob die auch "angekommen" ist? Die Raumtemp scheint sich schon mal nicht zu ändern, zumindest nicht offensichtlich Beheizung WW-Speicher: funktioniert das überhaupt, wenn die Warmwasserproduktion nach Zeitprogramm deaktiviert ist? Sieht mir nicht danach aus. Tagsüber ist niemand zu Hause, Warmwasserprodutktion startet erst 16 Uhr, aber PV Überschuss ist 13 Uhr. Mein Idee war immer, zu jeder Zeit den WW-Speicher zu erwärmen, auch wenn es erst später genutzt wird. Geht das nicht, wüsste ich gar nicht, sozu ich SG-Ready im Sommer (Heizung aus) nutzen würde, außer am WE Bisher habe ich mich immer mit der "Einmaligen WW-Produktion" beholfen. Funzt auch recht gut Was für Temperaturanhebungen nutzt ihr jeweils? Habe nun erstmal +10K bei Beheizung WW-Speicher, +5K Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher, +1,5K Anhebung Raumtemperatur. Weiß nicht ob das so Sinn macht Lasst uns gern über Home Assistant Automationen austauschen - bin ich stark dran interessiert 🙂 Thanks to all 🙂
... Mehr anzeigen