abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gut zu wissen: Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen.

Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.

Vitovolt 300_00008.jpg

Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.

Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.

Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:

- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).

Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.

820 ANTWORTEN 820

Das hilft mir leider nicht, da ichbdas technisch Verständnis dafür nicht aufbringe und weiterhin nicht wüsste was im HA oder Shelly zu tun ist. Das hab ich auch mehrmals geschrieben. Ich bin technisch versiert und Informatiker. Heißt ich kann nach walk through ohne Probleme umsetzen. Aber das nur nach step by step hands-on Umsetzung (Schließe Shelly Kontakt O an Klemme Xyz an WP an,... Sowas)

Oder ich finde deinen post nicht 

Kabel an 216.1 anklemmen, andere Seite des Kabels zum potentialfreien Kontakt in einen Schalter (z. B. einen Shelly1). Den Schalter (Shelly1) noch verbinden mir einem stromführenden Kabel (und ggf. noch Nullleiter und Masse), damit er auch funktioniert. Dann ist der Schalter einsatzbereit. Wenn der Schalter vom HomeAssistant unterstützt wird kann er angesteuert werden, an und aus. Der Shelly1 kann auch über das Webinterface oder die Cloud gesteuert werden.

Wenn er an ist, wird der Kontakt im Schalter geschlossen und SG ready wird aktiv. Wenn Schalter auf aus ist, ist der Kontakt offen und die Funktion wird deaktiviert.

Um die Erhöhung der Temperatur einzustellen muss in der Codierebene 1 das SG ready Eintrag im Menü freigegeben werden. Wenn das erfolgt ist, findet man es im Menü als einzelnen Eintrag. In diesem können die Angaben gemacht werden, um wieviel Grad sich das Heizungswasser und/oder Brauchwasser erhöhen soll, wenn die Funktion SG Ready aktiv ist.

Noch ausführlicher kann ich es nicht beschreiben.

Wenn Du allerdings dir unsicher bist, frage einen Elektriker, der schließt dir den Shelly1 an und muss nur noch das Kabel auf 216.1 legen. Da hast du dann ich Gewährleistung drauf. Der Schalter muss potentialfrei Schalten können. Was im HomeAssistant zu tun ist, kann ich dir nicht sagen, aber als Informatiker solltest Du das besser wissen als ich.

Hi, vielleicht hat hier jemand eine Idee woran es liegen kann, ich dreh noch durch...

 

Ich habe eine Vitocal 200-S D08 und die SG-Read Verkabelung entsprechend angeschlossen und aktiviert. Scheint soweit dahingehend erfolgreich gewesen zu sein, denn das SG-Ready Symbol am Display erscheint, sobald ich einen der Kontakte schalte. Ebenso wenn ich Kontakt A schalte, B aus bleibt (1, 0) erscheint die Meldung mit EVU Sperre am Wärmepumpen-Display. --> Wie erwartet.

 

Die anderen beiden Modi (1, 1) & (0, 1) funktionieren allerdings nicht wie beschrieben, sondern lösen lediglich das Aufheizen des WarmWasser aus, nicht aber anschließend im derzeitigen Fall den Kühlbetrieb.

 

Meine Einstellungen:

Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103: 20°C

Derzeitige Außentemperatur: 26°C

Gesetzte Gewünschte Raumtemperatur: 22°C

--> Normalerweise würde dies im Normalbetrieb noch nicht zu einem aktivieren der Kühlung führen.

Ich würde aber nun erwarten wenn ich (1, 1) schalte, dass nicht nur Warmwasser produziert wird (heizt korrekt auf 55°C auf), sondern im Anschluss gekühlt wird.

Auch bei (0, 1) ist der Wert für 7E95 Sollwertabsenk. für Raumtemperatur auf 10K gesetzt --> sollte ja intern somit derzeit 12 Grad (22 - 10) ergeben und, die Wärmepumpe auf Kühlen gehen.

 

Wenn ich allerdings nun manuell die gewünschte Raumtemp. von 22°C runter stelle auf 20°C springt sofort die Wärmepumpe an und es wird gekühlt...  😫

 

Was zum Teufel stimmt hier nicht? Ich hab mittlerweile mehrere Stunden sämtliche Einstellungen durchforstet, zichfach neugestartet usw... Meine WP scheint zu ignorieren dass es nun zum Kühlen ist.

 

Guten Morgen und danke nochmals für die Hilfe. Ich habe die Tage gebaut. Shelly Schalter (Ausgang/O) klemmt an 216.1. SG-Ready in Codierebene freigegeben und Menü ist auch da. Leider tut sich nix beim schalten über Shelly.

 

Wie kann ich prüfen, ob die WP das Signal hat?

Bei mir war mal eine EVU Sperre aktiv. Diese wurde zurück gebaut und ist nicht mehr in Verwendung. Rückbau war "nur" vom Elektriker, nicht vom Sanitärkollegen - und womöglich wurde nicht alles zurückgebaut. Kann es daher sein, das die an der WP angeschlossene EVU, das SG-Ready behindert? So etwas habe ich im Handbuch raus gelesen. Bilder anbei, Dankeschön

20250815_072953786_iOS.jpg
20250815_072946244_iOS.jpg

@schrecke 

wie soll  das Relais des Shelly die Kontakte   x3.1 mit 216 verbinden wenn du nur 0 angeschlossen hast und an 1 nichts angeschlossen ist???

 

https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1

 

Schliesse einfach mal  einen Feuchtraum-Lichtschalter zwischen  x3.1 mit 216.1, den du per Hand am Arm ein und aus schaltest,  um die Funktion zu  testen.

 

Dann der Lerntransfer auf die Schaltung mit dem Shelly... 😉

 

Dann habe ichs noch nicht so recht verstanden, bzw. in meinem zitierten Beitrag unten ist das auch nicht rauszulesen. 

Heißt - vom x3.1 muss eine Verbindung in den I vom Shelly, O zum 216.1 wie gehabt, richtig?

Der x3.1, um sicher zu gehen: ist das der rechte Teil des oberen Lüsterklemmen-Blocks? 4 mal "1" vorhanden. Dort sind diverse durchgeschliffen und gehen in einen Klemmblock rechts daneben.

Wie erwähnt, es war mal eine EVU Sperre in der Unterverteilung verbaut. Diese exisitiert nicht mehr, ich bin aber unsicher ob der Elektriker damals nur den Teil in der UV zurück gebaut hat, den in der Heizung - sofern nötig und vorhanden - aber nicht.

Dank dir/euch

20250818_121947190_iOS.jpg
20250818_121949894_iOS.jpg
20250818_121942699_iOS.jpg

Lassen sich die Smart Grid Einstellungen irgendwo in der App nachvollziehen?

Zumindest nicht in der Viessmann App.

Wenn du dir selbst eine baust ist es möglich.

wenn mir noch jemand helfen könnte 🙂 😘

Danke dir. Nicht komplett, zumindest fehlt mir die Sicherheit. Und im YT Video haben alle die Emma im Einsatz - tue ich ja nicht.

 

Ich habe es so verstanden:
Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 und 4 muss hergestellt werden. Das könnte Theoretisch ja auch ein normale Wandschalter sein, den man manuell betätigt, korrekt?

Hallo zusammen,

 

ich möchte die Smartgridfunktion jetzt auch über die Schalter umsetzen und Homeassistant zur Steuerung nutzen. Ein Relais als Potentialfreier Kontakt ist schon da. Das hat mir mein Heizungsbauer bei der Installation schon eingebaut inkl. der Verkabelung nach draußen.

 

Wie würdet Ihr das Relais ansteuern?   Meine Idee wäre eine Fritzsteckdose+ein Netzteil. Die Fritzsteckdose ist über den Homeassistant erreichbar.

 

Ich hatte übrigs sie Smartgridsteuerung über den Homeassitant und die Viessmann-Api nachgebaut, d..h. bei PV-Überschuss einfach die Raumsolltemperatur erhöht. Dies geht sogar in Abhängigkeit vom PV-Überschuss in Stufen.

 

Allerdings habe ich es wieder verworfen, weil die Vitoconnect häufig die Serverbindung verliert. Ich habe leider immer noch keine Lösung, die Verbindungsausfälle in den Griff zu bekommen. 

@MuLei 

>>Ich hatte übrigs sie Smartgridsteuerung über den Homeassitant und die Viessmann-Api nachgebaut,

 

Das würde ich an deiner Stelle wieder so machen, aber mit einer lokalen Einbindung!

Phil hat dafür ein Stück Software entwickelt, das auf einem Raspi läuft und sich zwischen Optolink-Kabel und Vitoconnect box einklinkt.

 

Ob man das zusätzlich auf dem Raspi des HA installieren kann weiss ich nicht, --> Phil fragen 

 

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I...

@qwert089 

Besten Dank für den Hinweis. Dann werde ich da mal nachfragen.

Hallo zusammen,

bis ich mit dem Raspi soweit bin, möchte ich doch die SG-Schaltung konventionell umsetzen.

 

Mein Heizungsbauer hatte mir in meine Vitocall 333-G BWT 331.C12 zwei Relais zum Schalten der potentialfreien Kontakte eingebaut und die Kabel nach außen geführt.

 

Ich habe die Einstellungen in der Steuerung vorgenommen.   Freigabe 7E80 auf 4 und Sollwerterhöhung für Heizung 7E93 mit 3 K vorgegeben

 

Um es zu testen, habe ich einfach mal die Raumtemperatur hochgenommen, um die Heizung zu aktivieren.

 

Das Relais für Kontakt 2 schaltet, wenn ich es extern auslöse.

 

Sehe ich irgendwo in der Heizungssteuerung, dass SG aktiv ist und die Sollwerterhöhung greift?  Die von mir eingestellte Raumtemperatur wurde nämlich nicht um die 3 K angehoben. In der Vitoconnect-App sieht man nichts.

 

 SG.jpg

Hat niemand einen Hinweis, wo ich sehen kann, dass die Smartgrid-Einstellungen tatsächlich greifen?

Bei meiner WP gibt es den Gerätestatus bei dem bei Überschussstrom aus meiner PV-Anlage SG-Ready aktiviert wird und dann „bevorzugter Betrieb“ statt „Normallbetrieb“ angezeigt wird. 

Die Sollwerterhöhung (bei mir 10K) wirkt auf den Pufferspeicher für den Heizkreis und den Pufferspeicher für das Warmwasser, deren Solltemperatur ansonsten nach der Heizkennlinie bzw. Soll-Warmwassertemperatur definiert wird.

 

Eine Sollwerterhöhung, die direkt auf die Raumtemperatur wirkt, ist mir unbekannt!

 

Dafür gibt es bei der zeitlichen Einstellung die reduzierte, Normal- und Komfort-Temperatur, die das gesamte Niveau der Heizkennlinie absenkt bzw. anhebt. 

 

 

 

in der ViCare App gibt es unter "Gerätestatus" einen Punkt "SG Ready" - Dort steht ohne Ansteuerung "Normalbetrieb" und bei Ansteuerung glaub ich eine Nr. Das weiß ich aber nicht genau 

Wenn mir noch mal jemand erklären könnte, wie das ganze zu verkabeln ist, wäre ich sehr sehr dankbar! 🙂

In der einfachsten Variante, als würde ich mir nur einen normalen einfach Aufputzwandschalter anbauen, der den entsprehenden Kontakt schaltet / die entsprechenden Kontakte brückt.

 

Dank euch 🙂

Es ist eigentlich alles in den Seiten vorher beschrieben. Allerdings war es mir nach den 27 Seiten immer noch nicht klar, wo ich was für den SG Ready Anschluss anschließen muss. Ich fasse das nochmal zusammen:

 

SG ready Anschluss einer Vitocal 333G (nur für Anlagen mit Regelung vom Typ WO1C)

 

Generell ist gesagt, dass meine WP aus 2023 ist und hierfür schon alles für den SG Ready Anschluss vorbereitet ist. Der SG ready Anschluss (und auch nur dieser - keine EVU Sperren etc.) wird durch den Anschluss 216.1 angesteuert. Die Ansteuerung folgt durch einen Anschluss eines Kabels. Dieses Kabel muss entweder an ein Relais (oder manuellen Schalter oder ähnliches) oder direkt an einen Wechselrichter (wenn der Wechselrichter SG ready direkt schalten kann) angeschlossen werden. Das Relais oder der WR muss dieses Kabel potentialfrei schalten können. Mein WR kann das, allerdings werden hier nur max. 30W potentailfrei freigegeben. Dies führe dazu, dass es nicht funktionierte. Durch einen Anschluss des Kabels an ein Relais (Shelly 1) und die Freigabe des Relais in meinem Sunny Home Manager 2.0 funktioniert jetzt das Überschussladen der PV in die Wärmepumpe. Wenn genügend Energie vorhanden ist (Wattvorgabe im EnnoxOS Portal für den Schalter), schaltet der Home Manager den Kontakt des Relais frei, der wird geschlossen und die WP beginnt damit, die hinterlegten Einstellungen für SmartGrid abzuarbeiten (Warmwasser und/oder Temperaturerhöhung, siehe Foto).

 

Zuerst hatte ich beide Kontakte 216.1 und 216.4 an einen Kontakt des Shellys angeschlossen. Falls beide Kontakte 216.1 oder 216.4 angeschlossen werden (an das Relais), wie bei mir zuerst, bewirkt dies eine Erhöhung der Temperatur auf Maximalwert (bei mir Warmwasser 65 Grad und Heizungsvorlauf 45 Grad), die der Heizungsinstallateuer über die Codierebene 2 eingestellt hat.

 

Mögliche Schaltung / Anschlussmöglichkeiten (diese vier Möglichkeiten hat man - mit Kontakt meine ich eine potentialfreie Schaltung)

216.1 Kontakt -> SG Ready

216.1 und 216.4 Kontakt -> Erhöhung auf Maximaltemperatur

216.4 Kontakt -> EVU Sperre

216.1 und 216.4 kein Kontakt -> WP läuft nach Einstellungen normal

 

Einstellungen für SmartGrid im Menü:

1. Codierebene 1 aufrufen

2. Freigabe Smartgrid 7E80 auf Wert 4 stellen und speichern

3. Sollwertanhebung SmardGrid für Warmwasser 7E91 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern

4. Smartgrid Sollwertanhebung für Heizwasserpufferspeicher 7E92 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern

5. Smartgrid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern

 

Die Punkte drei bis fünf können auch im Menü der Wärmepumpe (nicht Codierebene) unter dem Punkt "SmartGrid" eingestellt werden. Der Menüpunkt erscheint erst nach dem Aktiveren in der Codierebene 1 (siehe Ausführung Punkt eins und zwei).

 

Damit sollte jeder nun wissen, welche Funktionen im Menü gemacht werden müssen und wie der Anschluss eines potentialfreien Relais oder eines potentialfreien Schalters an die Anschlussklemmen der WP funktioniert. 

 

Ich kann zu 100% bestätigen, dass nach dieser Anleitung die Funktion SmartGrid funktioniert (allerdings nur bezogen für Anlagen mit Regelung vom Typ WO1C mit einem Shelly1 und einen SMA Home Manager 2.0. Es sollte demnach mit jedem potentialfreien Relais, Schalter oder Taster funktionieren und auch mit jedem WR oder anderen Steuerung. Falls dies nicht klappt, kann die WP nichts dafür, dann liegt der Fehler an der Verkabelung, dem Relais/Schalter/Taster, am Wechselrichter oder an der Steuerung.

 

Was ich hier nicht beschreibe ist, wie man das Relais oder den Schalter (oder Taster) nun installiert, das sollte man eigentlich selbst wissen, oder man frägt einen Elektriker des Vertrauens um die Installation eines solchen. Ebenfalls beschreibe ich hier nicht die Funktionen eines vorhandenen Wechselrichters oder die Funktionen es Smart Meters, falls man die Überschüssige Energie der PV-Anlage automatsich zur SmartGrid Steuerung verwenden möchte. 

 

 

Markus78_4-1712513449234.jpeg
Markus78_2-1712513449228.jpeg
Markus78_5-1712513449243.jpeg
Markus78_6-1712513449246.jpeg
Axel11_1-1653551676492.jpeg

Zwei Relais, wo sind denn diese angeschlossen? Auf dem Foto ist es nicht zu erkennen. Orientiere dich an den Anschlussmöglichkeinten meiner Beschreibung. Bei korrektem Anschluss kannst Du den manuellen Schalter/Taster drücken und die Funktion SmartGrid sollte ausgelöst werden (Anzeige im Display - Anlagen mit WO1C Steuerung).

Dank dir, top Zusammenfassung. Soweit verstanden und wenn ich das richtig sehe, bewirkt 216.1 praktisch erstmal nichts, nur wenn beides geschalten wird wird die Temp erhöht. Hast du dann .1 und .4 parallel geklemmt und schaltest diese gleichzeitig?

Es fehlt doch nur etwas, was die Schaltung angeht, oder? Du beschreibst jeweils den "geschaltenen Kontakt", daher was an den manuellen Schalter bzw. Shelly (Ausgang " O ") angeklemmt wird. Was ist denn der "Eingang"/die Quelle dazu? Bei dir offensichtlich auch nicht der WR. Also, was ist "vor" dem Schalter/Shelly (Eingang " I "), wo kommt das Kabel dazu her?



@schrecke  schrieb:

Dank dir, top Zusammenfassung. Soweit verstanden und wenn ich das richtig sehe, bewirkt 216.1 praktisch erstmal nichts

Nein, das hast du nicht richtig verstanden. 

sorry, ich weiß nicht wie ich es noch ausführlicher beschreiben soll.

 


@schrecke  schrieb:



Es fehlt doch nur etwas, was die Schaltung angeht, oder? Du beschreibst jeweils den "geschaltenen Kontakt", daher was an den manuellen Schalter bzw. Shelly (Ausgang " O ") angeklemmt wird. Was ist denn der "Eingang"/die Quelle dazu? Bei dir offensichtlich auch nicht der WR. Also, was ist "vor" dem Schalter/Shelly (Eingang " I "), wo kommt das Kabel dazu her?


 

Was ich nicht beschreibe ist, wie man das Kabel des potentialfreien Kontakt an einem potentialfreien Schalter / Taster / Relais anschließt und dieses in der Elektroverteilung des Hauses oder Wohnung installiert. Das wäre zuviel des guten. Wenn es Dir nicht bekannt ist, wie man das macht, frage den Elektriker Deines Vertrauens.

 

 

wie man Shellys oder Schalter verbaut weiß ich, dennoch brauche ich doch die Kontakte, welche zusammen geschalten werden. Weiter unten wurde was von X3.1 erwähnt. Wenn ich das richtig verstehe, wird X3.1 an 216.1 und/oder 216.4 geschalten. Bin aber eben nicht sicher.

 

Wenn du so lieb wärst, einfach mal einen Schaltplan zu kritzeln, wäre das toll. Das muss nix hochtrabendes sein, keine Shelly Anleitung usw. Einfach "Kabel von Anschluss ABC and XYZ" oder so ähnlich 🙂

Top-Lösungsautoren