Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.
Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.
Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.
Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:
- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).
Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.
Hallo @Stadtvilla11
für eine einfache, cloudbasierte Lösung ohne Installationsaufwand ist mein Tipp: Ich nutze www.shyft-power.com, das ist ein Energie-Optimierer, der die Viessmann-Wärmepumpe gradgenau steuert und dabei variable Strompreise und prognostizierte PV-Leistung berücksichtigt. Man muss hier an der Hardware nichts verändern, die Steuerung funktioniert über die Viessmann-API. Und vor allem: Man muss keine Regeln odere Prioritäten hinterlegen, sondern das Optimierungsmodell von Shyft findet die optimale Fahrweise in allen Wetterlagen quasi "von alleine".
Klappt bei mir sehr gut.
Hallo @FAW
bist du hier weitergekommen? Ansonsten ist für eine einfache, cloudbasierte Lösung ohne Installationsaufwand mein Tipp: Ich nutze www.shyft-power.com, das ist ein Energie-Optimierer, der die Viessmann-Wärmepumpe gradgenau steuert und dabei variable Strompreise und prognostizierte PV-Leistung berücksichtigt und auch Wallboxen steuern kann. Man muss hier an der Hardware nichts verändern, die Steuerung funktioniert über die Viessmann-API bzw. über die anderen Geräte-APIs.
Klappt bei mir sehr gut.
Hallo,
das ist ja komplett am Thema vorbei und einfach Werbung. Es geht hier darum, die Sonnenenergie zu nutzen ohne weitere Kosten zu haben.
Ich werde es über einen weiteren Heizstab im Puffer realisieren.
Und ich dachte schon, sie wollen wirklich helfen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
13 | |
9 | |
7 | |
3 | |
3 |