Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.
Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.
Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.
Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:
- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).
Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.
Du brauchst ein 2-adriges Kabel von der WP-Steuerung zu dem Relais das irgendwo platziert ist. Wenn der Wechselrichter der PV dieses Relais schon drin hat dann dort, sonst eben entsprechend.
Hallo @Heinrich7 ,
ich habe meine PV über ein simples 2-adriges Kabel mit meiner PV (QCells/Solax) gekoppelt. Funktioniert grundsätzlich hervorragend. Es gibt lediglich ein paar Probleme mit den sogenannten Digital-Eingängen (zumindest bei meiner 250A). Deshalb sind Vorkehrungen notwendig, um Störspannungen abzuleiten.
Das Thema kannst Du detailliert unter:
nachlesen.
Tschüß Fred
Hallo zusammen ,
ich bin gerade dabei mich in meine Anlage - welche im Herbst 2021 in Betrieb genommen wurde - detailliert zwecks Funktionsprüfung und möglichen Optimierungen einzulesen. Dabei habe ich zu diesem Thema die Vermutung, dass meine WP-Anlage garnicht den PV-Stromüberschuss wirklich nutzt, wovon ich die ganze Zeit ausgegangen bin!
Für mich ist nach dem Einlesen ins Betriebshandbuch und den Community-Beiträgen die nachfolgenden Punkte in Bezug auf meine Anlage noch nicht ganz verständlich.
Meine vollständigen Anlagenkomponenten sind aus dem beigefügten Bild ersichtlich. Kurz zusammengefasst:
Für mich stellen sich nun die Fragen:
Ich hoffe das ich hierzu ein Feedback bzw. Hilfestellungen von euch bekommen kann.
Besten Dank und Grüße
Berker